| # taz.de -- Medien in der Ukraine: Kampf im Netz | |
| > Präsident Wolodimir Selenski verlängert die Sperrung russischer | |
| > Webportale und Mailporgramme um weitere drei Jahre. Es gibt Lob und | |
| > Kritik. | |
| Bild: Selenski nimmt im April auf einem Flughafen medizinisches Equipment aus C… | |
| Mönchengladbach taz | Kurz vor Mitternacht und damit im letzten Augenblick | |
| hat der ukrainische Präsident Selenski Selenski am Donnerstag die Sperrung | |
| einiger russischer Internetportale um weitere drei Jahre verlängert. Das | |
| Verbot war von Selenskis Vorgänger, [1][Ex-Präsident Petro Poroschenko], am | |
| 15. Mai 2017 verhängt worden. Am Mittwoch hatte das ukrainische Parlament, | |
| die Rada, Selenski aufgefordert, diese Internet-Sanktionen gegen Russland | |
| zu verlängern. | |
| Betroffen sind Netzwerke wie vkontakte und Odnoklassniki, die ähnlich wie | |
| Facebook strukturiert sind. Auch Mailprogramme wie mail.ru und yandex | |
| lassen sich künftig in der Ukraine nicht abrufen. Damit bleiben auch | |
| Yandex.Maps und Yandex.Translate, die von ihrer Qualität durchaus mit | |
| Google vergleichbar sind, in der Ukraine gesperrt. Auch die | |
| Antiviren-Software der Firma Kaspersky bleibt verboten. Wer in der Ukraine | |
| damit arbeitet, muss auf regelmäßige Updates der Virendatenbank verzichten. | |
| Nach dem Verbot 2017 waren viele ukrainische Nutzer auf die Browser Opera | |
| oder Tor umgestiegen, mit denen sich das Verbot umgehen lässt. Insgesamt | |
| aber, so Poroschenko auf Facebook, sei dieses effektiv gewesen. So sei die | |
| Nutzung des russischen Netzwerkes VKontakte in der Ukraine nach dem Verbot | |
| von 54 auf 10 Prozent gesunken. | |
| Poroschenko lobte Selenski. Dieser habe richtig gehandelt. Etwas | |
| verwunderlich, so Poroschenko, sei jedoch, dass Selenski diesen Erlaß erst | |
| am letzten möglichen Tag unterschrieben habe. Mit dem Verbot, so | |
| Poroschenko, nehme man Russland ein wichtiges Mittel im hybriden Krieg | |
| gegen die Ukraine aus der Hand. Gleichzeitig erschwere es russischen | |
| Geheimdiensten persönliche Daten zu sammeln. | |
| ## Sechs Jahre Haft | |
| Ganz von der Hand zu weisen ist letztere Annahme nicht. Am 22. März 2019 | |
| war der Ukrainer Pawel Grib, der sich mit seiner russischen Freundin in | |
| Weißrussland verabredet hatte und in Belarus vom russischen Geheimdienst | |
| nach Russland entführt worden war, zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. | |
| Dabei waren dem Ukrainer auch Ausschnitte aus seinen Chats im russischen | |
| Netzwerk Vkontakte zur Last gelegt worden. Wie russische | |
| Ermittlungsbehörden an diese und ähnliche Chats kamen und kommen, dürfte | |
| unschwer zu erraten sein. | |
| In der ukrainischen Medienwelt und Politik wird das Verbot weitgehend | |
| unterstützt. Lediglich die russlandfreundliche „Oppositionsplattform – für | |
| das Leben“ hatte sich gegen die Verlängerung ausgesprochen. | |
| Unterdessen wundert sich der ukrainische Gewerkschaftsaktivist Wolodimir | |
| Chemeris, warum der ukrainische Präsident zwar russische Portale verbietet, | |
| nicht aber das umstrittene ukrainische Portal Mirotworez (Friedensstifter). | |
| Auf deren Seite findet sich eine Datenbank angeblicher Feinde der Ukraine. | |
| ## Zwei Menschen ermordet | |
| Unter diesen waren auch der Politiker Oleh Kalaschnikow und der Publizist | |
| Oles Busina. Beide wurden, kurz nachdem sie auf dieser Seite aufgeführt | |
| worden waren, ermordet. Aktuell finden sich auf der Seite auch die | |
| ukrainischen Boxer Wassyl Lomatschenko und Olexandr Usik, sowie Ex-Kanzler | |
| Gerhard Schröder. | |
| Noch im Oktober hatte Parlamentssprecher Dmitri Rasumkow, so die | |
| ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform, einem ihrer Korrespondenten | |
| erklärt, das Parlament sei nicht befugt, Internetportale zu sperren. Der | |
| Ukrinform-Journalist hatte sich in seiner Anfrage auf einen Aufruf der | |
| UN-Beobachtermission für Menschenrechte in der Ukraine bezogen, das | |
| Mirotworez-Portal zu blockieren. | |
| 16 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Medien-in-der-Ukraine/!5410321 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Soziale Medien | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Ukraine | |
| Ukraine-Konflikt | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfolglose Verfassungsbeschwerde: Kaspersky verliert in Karlsruhe | |
| Die Virenschutz-Firma klagte gegen die Warnung, es könne von Russland für | |
| Cyber-Attacken genutzt werden. Karlsruhe lehnte die Beschwerde ab. | |
| Medien in der Ukraine: Einfach abgeknipst | |
| Drei TV-Sender werden auf Anweisung des Staates blockiert – ohne | |
| Gerichtsbeschluss. Sie werden beschuldigt, russische Propaganda zu | |
| verbreiten. | |
| Entwurf für Mediengesetz in der Ukraine: Alles voller Verbote | |
| Die ukrainische Regierungspartei will mit einem Gesetz die Medien noch mehr | |
| reglementieren. Der Entwurf sorgt unter Journalisten für Entsetzen. | |
| Generalabrechnung in der Ukraine: Rache an Poroschenko | |
| Derzeit häufen sich Ermittlungsverfahren gegen das Umfeld des ehemaligen | |
| Präsidenten. Dessen Nachfolger Selenski begleicht offene Rechnungen. | |
| Oppositionelle Medien in der Ukraine: Aus für russlandfreundliches TV | |
| Dem ukrainischen TV-Sender 112 wird die Sendelizenz entzogen. | |
| Gewerkschafter kritisieren den Vorgang als Zensur, andere begrüßen ihn. | |
| Gewalt gegen ukrainische Journalisten: Niedrige Aufklärungsrate | |
| Nach einem Überfall ist der ukrainischer Journalist Wadim Komarow | |
| gestorben. Seine Kollegen diskutieren nun, wie sie sich vor Gewalt schützen | |
| können. | |
| Pressefreiheit in der Ukraine: YouTube kuscht vor Moskau | |
| Ukrainische Journalisten sollen ein Video über die Festnahme eines | |
| Krimtataren löschen. Youtube setzt damit eine Forderung Russlands durch. | |
| Medien in der Ukraine: Russische soziale Netzwerke blockiert | |
| Präsident Petro Poroschenko verhängt per Dekret eine dreijährige Sperre. | |
| Fraglich ist jedoch, ob das Verbot durchgesetzt werden kann. |