| # taz.de -- Medien in der Ukraine: Einfach abgeknipst | |
| > Drei TV-Sender werden auf Anweisung des Staates blockiert – ohne | |
| > Gerichtsbeschluss. Sie werden beschuldigt, russische Propaganda zu | |
| > verbreiten. | |
| Bild: Ukraine: Sitz des Fernsehsenders 112.ua In Kiew – auch Newsone und Zik … | |
| Kiew taz | Der ukrainische Präsident Volodimir Selenski und der Nationale | |
| Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine haben am Dienstag die | |
| ukrainischen Fernsehsender 112.ua, Newsone und Zik [1][mit Sanktionen] | |
| belegt. Ab sofort müssen somit ukrainische Internetprovider und Anbieter | |
| von Kabelfernsehen diese Sender blockieren. 1500 Arbeitsplätze sind von dem | |
| faktischen Verbot der Sender betroffen. | |
| Die sanktionierten Sender gehören formal dem Abgeordneten Taras Kosak von | |
| der russlandfreundlichen „Oppositionsplattform Für das Leben“. | |
| Tatsächlicher Besitzer, so die Kyiv Post, ist Viktor Medwetschuk, der | |
| bekannteste prorussische Politiker des Landes und gleichzeitig ein enger | |
| Freund des russischen Präsidenten Wladimir Putin. | |
| Das Internetportal Ukrajinska Prawda berichtet unter Berufung auf Quellen | |
| im Sicherheits- und Verteidigungsrat sowie dem Inlandsgeheimdienst SBU, | |
| dass Medwetschuks Fernsehkanäle aus den ostukrainischen „Volksrepubliken“ | |
| finanziert würden. | |
| Die Ukraine unterstütze die Meinungsfreiheit, twitterte Präsident Selenski. | |
| „Aber keine Propaganda, die vom [2][Aggressorland] finanziert wird und den | |
| Weg der Ukraine Richtung EU und euroatlantische Integration untergräbt“. | |
| „Die TV-Müllmänner von Medwetschuk abzuschalten war wohl eine der besten | |
| Entscheidungen der jüngsten Zeit“ kommentierte der Regisseur Oleg Sentsov | |
| das Verbot. Auch Mustafa Najem, ehemaliger Aktivist der Bewegung „Stoppt | |
| die Zensur“, steht hinter den Sanktionen. | |
| ## Ohne Gerichtsbeschluss | |
| Abgelehnt wird das Sendeverbot hingegen vom Nationalen Journalistenverband. | |
| Die Sperrung der Sender ohne Gerichtsbeschluss, so deren Vorsitzender | |
| Sergiy Tomilenko, „ist ein Angriff auf die Meinungsfreiheit“. Diese | |
| Entscheidung der ukrainischen Machthaber sei „ein Schock“ für | |
| internationale Organisationen, die sich mit dem Schutz von Journalisten | |
| beschäftigten und für Meinungsfreiheit einträten. Man werde die OSZE sowie | |
| internationale Journalistenorganisationen über diese „Ausnahmesituation“ | |
| informieren. Der Gewerkschaftsaktivist Wolodimir Tschemeris sieht im Verbot | |
| oppositioneller TV-Kanäle gar einen „Umsturzversuch des kleinen Napoleon“. | |
| Derzeit senden die gesperrten Kanäle über Youtube. Doch es ist fraglich, | |
| wie lange sie das noch können. Am 28. Januar 2021 hatte Youtube den Kanal | |
| des Abgeordneten Olexandr Dubinski gesperrt. Dubinski, dem die | |
| US-amerikanischen Behörden eine Einmischung in die amerikanischen Wahlen | |
| vorwerfen, war am 11. Januar vom US-Finanzministerium auf eine | |
| Sanktionsliste gesetzt worden. | |
| US-Bürger*innen und US-Unternehmen ist es nicht erlaubt, mit in den USA | |
| sanktionierten Personen Geschäftsbeziehungen zu unterhalten. Da Präsident | |
| Selenski das Außenministerium angewiesen hat, auch im Ausland Sanktionen | |
| gegen die in der Ukraine gesperrten Sender zu erwirken, könnte auch deren | |
| Youtube-Auftritt ein baldiges Aus drohen. | |
| 3 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Medien-in-der-Ukraine/!5685968 | |
| [2] /Oppositionelle-Medien-in-der-Ukraine/!5630674 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Medien | |
| Katapult-Magazin | |
| Kolumne Krank und Schein | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Ukraine | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Ukraine | |
| Ukraine-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Magazin stellt Ukrainer*innen ein: Journalismus fördern von unten | |
| Das Magazin „Katapult“ reagiert solidarisch auf den Ukrainekrieg. Mit dem | |
| Erlös neuer Spezialabos stellt es ukrainische Journalist*innen ein. | |
| Ambivalente Prioritäten in Kriegszeiten: Es ist zu viel | |
| In der Ukraine ist Krieg und die Welt schaut zu. Das Zuschauen macht | |
| wütend, ermüdet aber auch. Über ein Gefühl der Zerrissenheit. | |
| Pressefreiheit in der Ukraine: Sender verboten und verschwunden | |
| Der Nationale Sicherheitsrat der Ukraine hat zwei oppositionelle | |
| Fernsehkanäle mit Sendeverbot belegt: „Pershij Nesaleshniy“ und „UkrLive… | |
| Opposition in der Ukraine: Vorwurf Staatsverrat | |
| In der Ukraine drohen zwei russlandnahen Abgeordneten lange Haftstrafen. | |
| Einer gilt als enger Vertrauter von Präsident Putin. | |
| Entwurf für Mediengesetz in der Ukraine: Alles voller Verbote | |
| Die ukrainische Regierungspartei will mit einem Gesetz die Medien noch mehr | |
| reglementieren. Der Entwurf sorgt unter Journalisten für Entsetzen. | |
| Medien in der Ukraine: Kampf im Netz | |
| Präsident Wolodimir Selenski verlängert die Sperrung russischer Webportale | |
| und Mailporgramme um weitere drei Jahre. Es gibt Lob und Kritik. | |
| Oppositionelle Medien in der Ukraine: Aus für russlandfreundliches TV | |
| Dem ukrainischen TV-Sender 112 wird die Sendelizenz entzogen. | |
| Gewerkschafter kritisieren den Vorgang als Zensur, andere begrüßen ihn. |