| # taz.de -- Mauerfall-Gedenken im Kiez: Die Gethsemanekirche flimmert | |
| > In Prenzlauer Berg werden die Anwohner qua Videoprojektion en passant und | |
| > mitten in ihrem Alltag vom Mauerfall eingeholt. | |
| Bild: Schöner war sie selten: Die Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg | |
| Mensch, sieht das schön aus“, sagt eine ältere Dame mit kleiner Handtasche | |
| und schwäbischem Akzent, als sie auf der Schönhauser Allee in Prenzlauer | |
| Berg um die Ecke biegt und plötzlich vor der bunt flimmernden | |
| Gethsemanekirche steht. „Ach ja, es ist ja 30 Jahre Mauerfall“, fällt ihr | |
| ein und sie schaut sich die 15-minütige Videoprojektion mit historischen | |
| Filmaufnahmen, Zeitzeugenberichten und eindrucksvollen Licht- und | |
| Soundeffekten gleich zwei Mal an. | |
| Die ist anlässlich des [1][Mauerfalljubiläums] an diesem Montagabend zum | |
| ersten Mal und noch bis Sonntag täglich nach Einbruch der Dunkelheit auf | |
| der Kirche zu sehen – genauso wie am Alexanderplatz, am Europacenter, in | |
| der Stasi-Zentrale, am Humboldt Forum und an der East Side Gallery. | |
| Die Gethsemanekirche ist vielleicht der letzte der genannten Orte, den die | |
| BerlinerInnen mit dem Mauerfall assoziieren, aber doch war die Kirche ein | |
| Brennpunkt der friedlichen Revolution. Über ein Kontakttelefon konnten sich | |
| hier Oppositionelle und Friedensbewegte vernetzen. | |
| Als am 7. Oktober 1989 Demonstranten am Palast der Republik abgewehrt | |
| wurden, die die Feierlichkeiten anlässlich des 40. Geburtstages der DDR | |
| stören wollten, zogen sie weiter zur Gethsemanekirche. Schon seit dem 2. | |
| Oktober war die Kirche Tag und Nacht geöffnet, es gab Mahnwachen, | |
| Diskussionsveranstaltungen. | |
| ## „Ach, das hatte ich fast vergessen“ | |
| Als am Montagabend das Video noch einmal das Meer brennender Kerzen zur | |
| Gethsemanekirche holt, das vor 30 Jahren den ganzen Vorplatz erhellte, | |
| wirken viele der mal um die 50, mal um die 100 Zuschauer auf den | |
| Bürgersteigen um die Kirche berührt, auch wenn sie eher zufällig auf dem | |
| Weg von der Arbeit oder vom Einkauf nach Hause vorbeigekommen zu sein | |
| scheinen. | |
| Eine Mutter versucht, ihrem Vorschulkind zu erklären, was Grenzen sind, ein | |
| älterer Herr, der angibt, seit 20 Jahren im Kiez zu wohnen, versucht, auf | |
| seinem Handy ein Video von der Kirche an den Sohn in Hamburg zu schicken. | |
| Auf der Kirche erscheinen die Gesichter wichtiger Oppositioneller wie | |
| Bärbel Bohley und Marianne Birthler, aber auch das von Schauspieler Ulrich | |
| Mühe, der am 4. November 1989 bei der großen Demo auf dem Alexanderplatz | |
| Artikel 27 der DDR-Verfassung zitiert: „Jeder Bürger der DDR hat das Recht, | |
| seine Meinung frei und öffentlich zu äußern.“ – „Ach, das hatte ich fa… | |
| vergessen“, murmelt eine Frau. | |
| Es ist schön, an diesem Montag die Menschen beim Kommen und Gehen zu | |
| beobachten, dabei, wie sie mitten in ihrem Alltag en passant von einem | |
| historischen Ereignis eingeholt werden. Die Idee, dass es bei diesem | |
| Jubiläum nicht einen zentralen Ort, eine einzige Großveranstaltung des | |
| Gedenkens geben soll: Hier an der Gethsemanekirche funktioniert sie | |
| wunderbar. | |
| 5 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /30-Jahre-Mauerfall/!5635481&s=Mauerfall/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Mauer | |
| Mauerfall | |
| DDR | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Lesestück Interview | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Berliner Mauer | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Im Interview: Pfarrerin Jasmin El-Manhy: „Ich bin ja eine Westberliner Göre�… | |
| Mit 14 wollte sie Muslimin sein. Mit 40 befasst sich Jasmin El-Manhy mit | |
| DDR-Geschichte und Kinder-Trauer – als Pfarrerin in Prenzlauer Berg. | |
| Gespräch zum Mauerfallgedenken: „So vieles ist unerinnert“ | |
| Renate Hürtgen, 72, war Teil der DDR-Opposition. Anna Stiede, 32, gräbt | |
| deren Geschichten aus – auch, um die eigene Biografie besser zu verstehen. | |
| Kommentar zu Berlins Mauerfall-Feiern: Schluss mit dem Mauern | |
| Berlin erinnert an den Mauerfall – und es geht dabei nicht nur ums Feiern. | |
| Ost-West Paar über ihre Beziehung: „Ostmänner sind spannender“ | |
| Der Mauerfall ermöglichte auch Ost-West-Beziehungen. Zum Beispiel: Renate | |
| Heusch-Lahl und Christian Lahl aus Rostock. | |
| 30 Jahre Mauerfall: Geschichte wird erzählt | |
| Die Berliner Festivalwoche zu 30 Jahren Mauerfall hat begonnen. Schon ein | |
| kurzer Besuch am Brandenburger Tor lässt ahnen, dass es interessant wird. | |
| 30 Jahre Mauerfall: Zoom in die Vergangenheit | |
| Keine Lichtgrenze, keine Dominosteine, stattdessen eine Vielzahl von | |
| Veranstaltungen und eine „Route der Revolution“. Schwierige Themen | |
| ausgeklammert. | |
| Politische Bildung in Brandenburg: „Die Auseinandersetzung suchen“ | |
| Martina Weyrauch, Chefin der Brandenburger Landeszentrale für politische | |
| Bildung, fordert Achtung auch vor „denen, die wütend sind“. |