| # taz.de -- Marodes Hamburger Wahrzeichen: Köhlbrandbrücke hängt in der Luft | |
| > Der Senat stellt die Pläne für eine neue Köhlbrandquerung überraschend | |
| > doch nicht mehr vor Ostern vor. Offenbar Dissens zwischen SPD und Grünen. | |
| Bild: Hamburger Wahrzeichen: Köhlbrandbrücke | |
| Hamburg taz | Eigentlich wollte der Hamburger Senat am Dienstag seine Pläne | |
| für eine neue Köhlbrandbrücke im Hafen vorstellen. Doch daraus wurde | |
| nichts: Kurz vor elf Uhr kam die Nachricht, die Landespressekonferenz sei | |
| abgesagt. Grund dafür sind Unstimmigkeiten zwischen der SPD-geführten | |
| Wirtschafts- und der grün geführten Umweltbehörde. „Dem Senat liegt heute | |
| keine entscheidungsreife Drucksache vor“, teilte der Senatssprecher Marcel | |
| Schweitzer mit. Es müssten noch letzte Rückmeldungen im Rahmen der | |
| Behördenabstimmung eingearbeitet werden. Bedenken gibt es insbesondere | |
| bezüglich der Höhe des geplanten Neubaus. | |
| Die 1974 fertiggestellte [1][Köhlbrandbrücke ist eines der Hamburger | |
| Wahrzeichen und zugleich das Schlüsselbauwerk einer zentralen Verkehrsachse | |
| im Hafen]. 40.000 Fahrzeuge überqueren werktags die Brücke, ein Drittel | |
| davon sind Lastwagen. Die Hamburger Hafenbehörde (HPA) geht davon aus, dass | |
| die zuletzt 2014 bis 2016 generalüberholte Brücke diese Belastung nicht | |
| mehr lange mitmachen wird. Deshalb soll sie 2036 ersetzt werden. | |
| Das Thema erhitzt schon monatelang die Gemüter, seitdem ein 15 Jahre altes | |
| Gutachten publik geworden ist, nach dem die Brücke vielleicht noch | |
| Jahrzehnte hätte erhalten werden können. Ingenieure der HPA wiesen das | |
| zurück: Der Beton der Rampen sei angefressen und der Stahl des zentralen | |
| Brückenelementes weich geworden. | |
| ## Ein Tunnel wäre teuer | |
| Zudem stellte sich im vergangenen Sommer heraus, dass [2][der vom Senat | |
| favorisierte Plan, einen Tunnel zu bauen], so nicht umsetzbar war. Der | |
| Baugrund war anders beschaffen als von den Planern angenommen. Die | |
| Tunnelröhre müsste daher 5,40 Meter tiefer liegen als erwartet, was den Bau | |
| verkomplizieren und teurer machen würde. | |
| Der hafenpolitische Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Markus | |
| Schreiber, zeigte sich überrascht über die Vertagung der | |
| Senatsentscheidung, „weil alle Fakten seit Wochen auf dem Tisch liegen“. | |
| Dass in letzter Minute Einwände vorgebracht würden, sei zumindest | |
| ungewöhnlich. | |
| „Wir haben bei dem Thema keinen großen Dissens“, versichert dagegen Nicolas | |
| Garz, Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion. Seine Fraktion habe sich | |
| nicht auf eine Senatsentscheidung an diesem Dienstag eingestellt. Es sei | |
| auch nicht mit diesem Thema zur Landespressekonferenz eingeladen worden. | |
| Dass dieser Eindruck entstand, geht auf die Berichterstattung über einen | |
| internen Prüfbericht der Wirtschaftsbehörde vor zweieinhalb Wochen zurück. | |
| Der Bericht empfahl einen Brückenneubau, der deutlich billiger wäre als ein | |
| Tunnel. Ein Sprecher der Wirtschaftsbehörde dementierte damals nicht, dass | |
| die Entscheidung am Dienstag vor Ostern fallen könnte. | |
| Die von Melanie Leonhard (SPD) geführte Wirtschaftsbehörde favorisiert | |
| einen 73 Meter hohen Neubau – 20 Meter mehr als heute – sodass auch die | |
| größten Schiffe den dahinter liegenden Containerterminal Altenwerder | |
| anlaufen können. Alternwerder ist der modernste Hamburger Terminal, auf dem | |
| die Container führerlos von den Kränen zum Lager gefahren werden. | |
| ## Die Frage der Notwendigkeit | |
| Würde die neue Brücke höher gebaut als die alte, würde das die Kosten | |
| erhöhen und das Bauwerk empfindlicher machen. „Allen Beteiligten ist klar, | |
| dass eine erhöhte Brücke kräftigeren Witterungseinflüssen ausgesetzt ist“, | |
| sagt Norbert Hackbusch von der Linken-Bürgerschaftsfraktion. „Diese müssen | |
| sowohl für ihre Nutzung als auch ihre Lebensdauer sorgfältig berechnet und | |
| dargestellt werden.“ Die Architektin Christina Sassenscheidt, | |
| Geschäftsführerin des Denkmalvereins, hatte im Interview mit der taz | |
| gesagt, der Verkehr in 70 Metern Höhe müsste mit Wänden vor dem Wind | |
| geschützt werden. | |
| Dazu kommt die Frage, ob eine höhere und teurere Brücke überhaupt notwendig | |
| ist. Denn Altenwerder ist nur einer von vier Containerterminals in Hamburg, | |
| sodass für ganz große Containerschiffe reichlich andere Kais zur Verfügung | |
| stehen. „Sollte sich herausstellen, dass eine mehr als 70 Meter hohe Brücke | |
| lediglich für eine kleine Anzahl von Schiffen benötigt wird, müssen | |
| Alternativen in Betracht gezogen werden“, fordert der Bund der | |
| Steuerzahler. | |
| Der Naturschutzbund (Nabu) findet, auch die Entscheidung gegen einen Tunnel | |
| müsse nachvollziehbar begründet werden: „Nicht akzeptabel wäre eine | |
| Entscheidung für eine über 70 Meter hohe Brücke, wenn sie erkennbar allein | |
| aus einer gegenwärtig angespannten Haushaltslage heraus getroffen werden | |
| würde.“ Insgesamt müssten die gesamten baubedingten Klimaemissionen und | |
| Kosten einer Brückenlösung mit einer Lebensdauer von 60 Jahren im Vergleich | |
| zu einem Tunnel mit einer Lebensdauer von 130 Jahren verglichen werden. | |
| Zudem warnt auch der Nabu vor der Wind- und Wetteranfälligkeit einer so | |
| hohen Brücke – nicht zuletzt mit Blick auf den Klimawandel. Wenn als Teil | |
| der geplanten [3][A 26 Ost] nur drei Kilometer weiter südlich eine zweite, | |
| wind- und wetteranfällige Brücke von 50 Metern Höhe über die Elbe gebaut | |
| werden solle, könne von Resilienz keine Rede sein. „Statt zwei halbgarer, | |
| billiger Lösungen sollte lieber eine taugliche Nordvariante zwischen dem | |
| Köhlbrand und der Veddel organisiert werden“, schlägt der Nabu vor. | |
| 26 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geheimes-Gutachten-zur-Koehlbrandbruecke/!5949883 | |
| [2] https://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/neue-koehlbrandquerung-nkbq-20… | |
| [3] /A26-Ost-in-Hamburg/!5987389 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Hamburger Hafen | |
| Verkehr | |
| Hamburger Senat | |
| Architektur | |
| Melanie Leonhard | |
| Autobahn | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abriss der Köhlbrandbrücke: Hamburger Wahrzeichen wird ersetzt | |
| Höher, teurer, breiter: Stadtbildprägende Köhlbrandbrücke soll durch | |
| milliardenschweren Neubau ersetzt werden. Umweltverbände bezweifeln Bedarf. | |
| Geheimes Gutachten zur Köhlbrandbrücke: Hoffnung für Hamburger Wahrzeichen | |
| Die Köhlbrandbrücke sollte abgerissen werden. Nun wird diskutiert, ob sie | |
| doch erhalten werden kann. Zehn Fragen und Antworten. | |
| A26 Ost infrage gestellt: Hamburger Grüne gegen Hafenautobahn | |
| Fraktionschef Lorenzen wendet sich gegen Denkverbote und verweist auf den | |
| Bund. Ampelkoalition hat vereinbart, Bundesverkehrswegeplan zu | |
| überarbeiten. | |
| Streit über Köhlbrandbrücken-Abriss: Linke vermisst Klimaschutz | |
| Hamburgs Köhlbrandbrücke soll abgerissen, stattdessen ein Tunnel gebaut | |
| werden. Die Linke fordert ein Verkehrskonzept im Sinne des Klimaschutzes. |