| # taz.de -- Machtkämpfe in Kirgistan: Chaostage in Bischkek | |
| > Faktisch befindet sich das Land seit den Ausschreitungen nach der Wahl im | |
| > Machtvakuum, weil keine der politischen Gruppen weichen will. | |
| Bild: Gespannte Ruhe: Soldat der kirgisischen Armee an einem Kontrollpunkt der … | |
| Das Erbe der unvollendeten früheren Revolutionen in Kirgistan entlädt sich | |
| seit Tagen auf den Straßen von Bischkek. War bei Umstürzen der vergangenen | |
| Jahre stets mehr oder weniger lediglich eine Gruppe von Gleichgesinnten am | |
| Werk, die gegen die bestehende politische Elite agierte und sie von ihren | |
| Posten fegte, so sind es nun [1][vereinzelte, voneinander isolierte | |
| Gruppierungen], die unterschiedliche Ziele verfolgen und vor Gewalt nicht | |
| zurückschrecken. | |
| So kämpfen auch dubiose und kriminelle Gruppen um Macht. Einen Konsens zu | |
| finden fällt dabei freilich schwer. Zumal der nun schwache Präsident | |
| Sooronbaj Scheenbekow, dessen Handeln vor der Parlamentswahl erst zur | |
| [2][Explosion der Unzufriedenheit] geführt hat, dem glühenden Nationalisten | |
| Sadyr Schaparow entgegentritt, den das Parlament am Wochenende zum neuen | |
| Regierungschef gewählt hat. | |
| Schaparows erklärter Plan ist es, Scheenbekow von seinem Posten zu | |
| verjagen. Scheenbekow selbst bietet in der Tat seinen Rücktritt an – | |
| „sobald das Land den Weg zur Politik nach Gesetz wiederfindet“. Davon ist | |
| Kirgistan weit entfernt, auch wenn es nun Neuwahlen plant. Faktisch | |
| befindet sich das Land seit den Ausschreitungen nach der Wahl im | |
| Machtvakuum, weil keine der politischen Gruppen weichen will. | |
| [3][Für die Jungen und Progressiven, die nach der umstrittenen | |
| Parlamentswahl auf die Straße gezogen waren] und eine „saubere“ Politik | |
| forderten, ist der offensichtliche Kampf eines jeden gegen jeden um Macht | |
| und um Geld ein Schlag ins Gesicht. Sie wollten „die Alten“ weghaben. „Die | |
| Alten“ aber gehen nicht. Und sie können auch nicht miteinander reden. Zumal | |
| auch Vermittler fehlen. | |
| Angesichts der Coronapandemie, in der jedes Land sich in erster Linie um | |
| sich selbst kümmert, und in Anbetracht der Konflikte in Belarus und | |
| Bergkarabach, aber auch des qualvollen Wartens auf den Ausgang der | |
| US-Präsidentschaftswahl liegt die Aufmerksamkeit selbst in Moskau nicht auf | |
| diesen armen Flecken in Zentralasien. Kirgistan ist sich selbst überlassen | |
| – und der Zerstrittenheit ihrer Autoritäten, die kaum Vertrauen schaffen. | |
| 11 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politische-Wirren-in-Kirgistan/!5719299 | |
| [2] /Proteste-nach-Wahlen-in-Kirgistan/!5716101 | |
| [3] /Unruhen-in-Kirgistan-nach-Parlamentswahl/!5718712 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Kirgistan | |
| Zentralasien | |
| Polizeigewalt | |
| Kirgisien | |
| Kirgistan | |
| Kirgistan | |
| Tadschikistan | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Kirgistan | |
| Kirgisien | |
| Parlamentswahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Kirgisien: „Land ohne einen Khan!“ | |
| Rund 1.000 Menschen gehen in Bischkek gegen eine geplante | |
| Verfassungsänderung auf die Straße. Sie soll die Machtposition des | |
| Präsidenten ausbauen. | |
| Tom Callaghan über Proteste in Kirgistan: „Die Kirgisen haben die Nase voll�… | |
| Krimiautor Tom Callaghan lebt und schreibt in Kirgistan. Im Gespräch | |
| erzählt er, warum die Menschen in dem zentralasiatischen Land protestieren. | |
| Rücktritt von Kirgistans Präsident: Faire Wahlen fehlen trotzdem | |
| Kirgistan liegt in Sachen Demokratie unter den Ex-Sowjetrepubliken | |
| Zentralasiens vorn. Und hat trotzdem noch einen weiten Weg vor sich. | |
| Wahlen in Tadschikistan: Ein fragwürdiger Triumph | |
| In Tadschikistan hat sich der Staatschef mit 91 Prozent im Amt bestätigen | |
| lassen. Der nicht lupenreine Sieg macht die Nachbarn in Kirgistan neidisch. | |
| Belarussischer Oppositioneller gestorben: Der die Macht nicht schlafen ließ | |
| Valeri Schukin war der Engel der belarussischen Aktivist*innen. Seit den | |
| 90ern kämpfte der Menschenrechtler gegen die Lukaschenko-Diktatur. | |
| Politische Wirren in Kirgistan: Ex-Häftling wird Regierungschef | |
| Der neue Ministerpräsident Sadyr Schaparow fordert den Staatschef zum | |
| Rücktritt auf. Der verhängt den Notstand und schickt die Armee auf die | |
| Straße. | |
| Proteste nach Wahlen in Kirgistan: Ex-Präsident Atambajew befreit | |
| Anhänger des wegen Korruption inhaftierten Almasbek Atambajew protestieren | |
| gegen angeblichen Wahlbetrug. Jetzt wurde das Wahlergebnis anulliert. | |
| Unruhen in Kirgistan nach Parlamentswahl: Hunderte Verletzte in Bischkek | |
| Die Opposition hat das Wahlergebnis nicht anerkannt. Demonstranten stürmen | |
| das Parlamentsgebäude und befreien den Ex-Präsidenten aus dem Gefängnis. |