| # taz.de -- Belarussischer Oppositioneller gestorben: Der die Macht nicht schla… | |
| > Valeri Schukin war der Engel der belarussischen Aktivist*innen. Seit den | |
| > 90ern kämpfte der Menschenrechtler gegen die Lukaschenko-Diktatur. | |
| Bild: „Dafür ist er Schukin“: Valeri Schukin in dem T-Shirt, das ihm seine… | |
| „Wir glauben, dass unser guter Engel jetzt im Himmel ist. Von dort aus wird | |
| er unserem baldigen Sieg zusehen, für den er bereit war, sein Leben | |
| hinzugeben“, schreibt die belarussische Aktivistin Alexandra Glagoliewa auf | |
| WhatsApp. Der gute Engel ist Valeri Schukin, einer der dienstältesten | |
| Dissidenten in Belarus. Am Samstag erlag der 78-Jährige in einem Minsker | |
| Krankenhaus einem schweren Nierenleiden. | |
| Schukin wurde am 22. März 1942 im russischen Wladiwostok geboren. Als Kind | |
| kam er mit seinen Eltern nach Minsk. Nach Beendigung der Schule ging er zum | |
| Studium nach Leningrad (heute St. Petersburg), wo er die Militärhochschule | |
| absolvierte. Seinen aktiven Dienst in der Marine quittierte er nach 27 | |
| Jahren im Range eines Kapitäns und kehrte nach Belarus zurück. | |
| 1995 und damit vier Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sowie der | |
| Unabhängigkeit von Belarus schaffte der zeitlebens überzeugte Kommunist den | |
| Sprung als Abgeordneter in den Obersten Sowjet. Ein Jahr zuvor war | |
| Alexander Lukaschenko erstmals zum Präsidenten von Belarus gewählt worden. | |
| Für Schukin war das Parlament die ideale Bühne, um seinen persönlichen | |
| Kampf gegen das Regime auszufechten, der sein Leben bis zum Ende bestimmen | |
| sollte: Immer im Widerstand, kompromisslos, ständig provozieren und anecken | |
| – ohne Rücksicht auf Verluste. | |
| Am Anfang habe er ihn lediglich als eine exotische Person in der | |
| Parlamentsfraktion der Kommunisten wahrgenommen, erinnert sich der | |
| Fernsehjournalist Leonid Mindlin. Mal sei Schukin in einer bunt bestickten | |
| Bluse, mal in Uniform mit Schulterklappen in den Plenarsaal gekommen. Er | |
| habe nach allen Seiten ausgeteilt, gegen den damaligen russischen | |
| Präsidenten Boris Jelzin, aber auch an die Adresse des Westens. Irgendwie | |
| sei er ein politischer Orthodoxer gewesen. | |
| 1996 begann Lukaschenko das Parlament gleichzuschalten und mit willfährigen | |
| Abgeordneten zu besetzen. Mit einem sogenannten Referendum im November | |
| desselben Jahres verschaffte er sich erstmals weitreichende Vollmachten. | |
| Schukin, den die Kommunisten aus ihrer Partei ausschlossen, nahm diesen | |
| Fehdehandschuh auf und setzte seinen Feldzug gegen die Staatsmacht fort. | |
| Das brachte ihm in den Folgejahren mehrmals Geldbußen, Festnahmen und | |
| Haftstrafen ein. Doch der Menschenrechtler, der Mitglied des belarussischen | |
| Helsinki-Komitees war und sich auch als Journalist betätigte, steckte nicht | |
| auf. | |
| ## Löffel für die Gefangenen | |
| In den 90er Jahren erreichte er es, dass Gefangenen im Minsker | |
| Untersuchungsgefängnis an der Okrestina-Straße endlich normale Löffel | |
| ausgehändigt wurden, um ihre karge Suppe essen zu können. Zudem setze er | |
| durch, dass sie Hofgang bekamen. Es gab kaum eine Gerichtsverhandlung gegen | |
| Oppositionelle, [1][bei der Schukin als moralische Stütze nicht anwesend | |
| war]. | |
| Ein Markenzeichen und Symbol seiner Standhaftigkeit war Schukins langer | |
| Bart, den er oft und gerne öffentlich kämmte. Mehrmals wurde er an seinem | |
| Bart von der Miliz über die Straße geschleift, einmal wurde ihm der Bart im | |
| Gefängnis gewaltsam abgeschnitten. | |
| Bei Protesten am 25. März 2017, dem Jahrestag der belarussischen | |
| Unabhängigkeit 1918, wurde Schukin zusammengeschlagen und zum letzten Mal | |
| inhaftiert. Den Befehl, sich mit dem Gesicht zur Wand zu stellen, | |
| verweigerte er. Er werde seinen Feinden nicht den Rücken zuwenden, sagte er | |
| damals. | |
| Zu seinem diesjährigen Geburstag schenkten seine Mitstreiter*innen Schukin | |
| ein T-Shirt mit der Aufschrift: „Dafür ist er Schukin, dass er die | |
| Staatsmacht nicht schlafen lässt.“ Bis zum Schluß war Schukins Kampfgeist | |
| ungebrochen – trotz wachsender gesundheitlicher Probleme. | |
| Anlässlich [2][der Präsidentenwahl am 9. August 2020] richtete er ein | |
| gepfeffertes Schreiben an die Leiterin der Zentralen Wahlkommission Lidia | |
| Jermoschina. Er werde auf jeden Fall seine Rolle als Beobachter wahrnehmen | |
| und ins Wahllokal kommen. „Wenn Sie mich entfernen lassen wollen, rufen Sie | |
| mindestens vier Vertreter der Sicherheitskräfte herbei, dass sie mich mit | |
| ihren Händen wegtragen. Aufrecht werde ich mich nicht festnehmen lassen“, | |
| heißt es darin. | |
| „Schukin war ein großes Vorbild, er war wie ein Großvater für mich. Ich | |
| werde ihn nie vergessen“, sagt die Aktivistin Alexandrina Glagoliewa. Das | |
| dürfte vielen Menschen in Belarus so gehen. Noch ist nicht ausgemacht, wie | |
| der Machtkampf ausgeht. Und vielleicht wird Lukaschenko am Ende doch noch | |
| abtreten. Diesen Moment mitzuerleben hätte man vor allem Schukin von Herzen | |
| gegönnt. | |
| 11 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!1216537/ | |
| [2] /Proteste-gegen-Wahlbetrug-in-Belarus/!5706260 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Menschenrechte | |
| Minsk | |
| Nachruf | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Kirgistan | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eskalation in Belarus: Mit allen Mitteln | |
| Lukaschenkos Handlanger gehen äußerst brutal gegen Demonstrant*innen vor. | |
| Jetzt haben sie auch noch die Lizenz zum Schießen bekommen. | |
| Machtkämpfe in Kirgistan: Chaostage in Bischkek | |
| Faktisch befindet sich das Land seit den Ausschreitungen nach der Wahl im | |
| Machtvakuum, weil keine der politischen Gruppen weichen will. | |
| Künstlerin über Proteste in Belarus: „Emanzipation vom Lukaschismus“ | |
| Die 17-jährige Anastasia Kasanowitsch ist eine Galionsfigur der Proteste in | |
| Belarus. Die Studentin über Polizeigewalt, Frauen in Weiß und | |
| Straßenmalereien | |
| Protestbewegung in Belarus: „Wir wollen unsere Mauer einreißen“ | |
| Die belarussische Oppositionsführerin Tichanowskaja erwartet nicht, dass | |
| Machthaber Lukaschenko verhandeln wird. Sie hofft auf Europa als Mediator. |