| # taz.de -- MDR-Diskussion mit Neonazi: Bürgermeisterin sagt ab | |
| > Nach Kritik an der Teilnahme eines Rechtsextremen an einer | |
| > MDR-Podiumsdiskussion haben zwei eingeladene Gäste ihre Zusage | |
| > zurückgezogen. | |
| Bild: Barbara Ludwig (SPD), Oberbürgermeisterin von Chemnitz, auf dem Marktpla… | |
| Chemnitz/Leipzig taz | Die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig | |
| (SPD) hat ihre Teilnahme an der [1][umstrittenen Podiumsdiskussion] im | |
| Rahmen der Vorpräsentation der MDR-Dokumentation „Chemnitz – ein Jahr | |
| danach“ abgesagt. | |
| In einem Statement sagte der Sprecher der Stadt Chemnitz Matthias Nowak der | |
| taz, Frau Ludwig habe die Einladung angenommen, weil sie eine offene | |
| Auseinandersetzung mit dem Thema für relevant hält. „Allerdings ist die | |
| Oberbürgermeisterin nicht davon ausgegangen, vom MDR auf ein Podium mit | |
| einem offenbar bekennenden Neonazi platziert zu werden“, so Nowak. „Barbara | |
| Ludwig hält es für falsch, einer solchen Person ein Podium zu bieten.“ | |
| Nachdem bekannt wurde, dass der MDR neben Barbara Ludwig, Margarete Rödel | |
| (Grüne Jugend), Olfa Kanoun (Technische Universität Chemnitz) und | |
| Wolf-Dieter Jacobi (Programmdirektor des MDR) auch Arthur Oesterle zur | |
| Diskussion eingeladen hatte, zog die von dem freien Journalisten Johannes | |
| Grunert angestoßene Kritik, der MDR rede mit Rechten, weite Kreise. Unter | |
| den Empörten äußerten sich auch das Jüdische Forum und der | |
| ARD-“Monitor“-Redakteur Georg Restle. | |
| Wie die taz am Mittwoch berichtete, war Oesterle 2018 bei den [2][rechten | |
| Aufmärschen in Chemnitz] als Ordner für Pro Chemnitz eingesetzt. Im selben | |
| Jahr lief er bei der neonazistischen Kleinspartei „Der III. Weg“ bei einer | |
| Demonstration mit. Auch bei dem Verein Heimattreue Niederdorf ist Oesterle | |
| aktiv. Pro Chemnitz und der Heimatverein werden vom Verfassungsschutz | |
| beobachtet und als rechtsextrem eingestuft. | |
| Zur MDR-Diskussion war Oesterle nun als Protagonist des Films und Vertreter | |
| der AfD eingeladen. Der Sender rechtfertigte dies damit, dass seine Rolle | |
| bei den Ereignissen in Chemnitz „thematisiert und transparent gemacht“ | |
| werde. | |
| ## Auch Grüne sagt ab | |
| Schon vor dem Rücktritt der Oberbürgermeisterin von der Veranstaltungen | |
| hatte die Vertreterin der Grünen Jugend, Margarete Rödel, ihre Absage | |
| bekannt gegeben. Sie erklärte, ihr sei nicht klar gewesen, dass es sich bei | |
| Arthur Oesterle um einen „eingefleischten Neonazi“ handele. „Es sollte ihm | |
| keine derartige Bühne durch den MDR geboten werden.“ | |
| Der Tagesspiegel berichtete unterdessen, dass der Chemnitzer Unternehmer | |
| Lars Faßmann, der für die Fraktionsgemeinschaft Volkssolidarität/Piraten im | |
| Stadtrat sitzt, Rödels Position ersetzen solle. | |
| Bislang hat der MDR die Veranstaltung nicht abgesagt. Der taz sagte die | |
| Sprecherin des Senders, man habe kürzlich erst von der Absage der | |
| Oberbürgermeisterin erfahren. „Das ist eine neue Situation“, so Odenthal. | |
| „Das Haus denkt darüber nach. Momentan können wir aber noch kein Statement | |
| geben.“ | |
| 15 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /MDR-Diskussion-in-Chemnitz/!5615524 | |
| [2] /Konfrontation-in-Chemnitz/!5529513 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Ulrich | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Podiumsdiskussion | |
| MDR | |
| Chemnitz | |
| MDR | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Andreas Kalbitz | |
| Pro Chemnitz | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechte Szene | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| MDR-Doku zu Chemnitz vorgestellt: Zwischen Dialog und Spaltung | |
| Der Streit blieb aus: Bei der Vorpremiere der MDR-Doku „Chemnitz – Ein Jahr | |
| danach“ deutete sich vielmehr eine zarte Chance auf Verständigung an. | |
| Rechte Gewalt und die AfD: Rechter Sickereffekt bemerkbar | |
| Die AfD war schwer zu ignorieren diese Woche: Wie sie an Einfluss gewinnt, | |
| dokumentieren eindrücklich zwei Organisationen. | |
| Brandenburgs AfD-Spitzenmann Kalbitz: Der Flügel-Kämpfer | |
| Er spricht hölzern, hat eine rechtsradikale Biografie. Er ist intelligent | |
| und gut vernetzt. Andreas Kalbitz empfiehlt sich in der AfD für Höheres. | |
| MDR-Diskussion in Chemnitz: Mit Rechten reden | |
| Der MDR lädt zur Diskussion über eine Chemnitz-Dokumentation ein Jahr nach | |
| den rechten Aufmärschen. Mit dabei: ein rechtsextremer Gast. | |
| Rechtsextremisten unter Fußballfans: Zahl-Tag in Chemnitz | |
| Tausende Fans des Chemnitzer FC recken am Sonntag Kartons mit der Zahl 11 | |
| in die Höhe – als Signal der Solidarität mit Rechtsextremen. | |
| Von Fußballfans bedroht: Chronik einer verhinderten Recherche | |
| Unser Autor wollte über das Spiel des FC Chemnitz berichten. Vor dem | |
| Stadion wird er als „linke Zecke“ beschimpft und bedroht. | |
| Rechtsextreme Anschläge geplant: Neonazi-Gruppe angeklagt | |
| Acht Neonazis wollten als „Revolution Chemnitz“ wohl einen „Systemwechsel… | |
| herbeiführen. Nun erhebt die Bundesanwaltschaft Anklage gegen sie. | |
| Konfrontation in Chemnitz: Die zerrissene Seele einer Stadt | |
| In Chemnitz haben Nazis gezeigt, wer sie sind. Viele Leute versuchen nun, | |
| das Bild einer weltoffenen Stadt dagegenzusetzen. |