| # taz.de -- Podiumsdiskussion | |
| Podiumsdiskussion nach Erschießung: Unangenehme Fragen an den Polizeipräsiden… | |
| Nachdem Lorenz A. von einem Polizisten erschossen wurde, ist das Vertrauen | |
| in die Oldenburger Polizei erschüttert. Die Grünen suchten nun den Dialog. | |
| Podium über Demokratie in Osteuropa: Freiheit statt Ordnung | |
| Ein hochkarätiges Podium an Schriftsteller:innen diskutierte in Berlin | |
| über Demokratie in Osteuropa. Und über die „große Tradition des | |
| Widerstands“. | |
| Historiker über Antisemitismus: „Viele sehen sich unter Verdacht gestellt“ | |
| Die Angst, des Antisemitismus bezichtigt zu werden, kann dazu führen, dass | |
| realer Antisemitismus nicht wahrgenommen wird, sagt Historiker Enno | |
| Stünkel. | |
| taz-Seitenwende: Pazifismus in Zeiten des Krieges | |
| Viele Grüne und Linke kommen aus der Friedensbewegung. Kann Pazifismus in | |
| Kriegszeiten funktionieren? Eine Diskussion zur taz-Seitenwende in Köln. | |
| Professorin über aktivistische Lyrik: „Gedichte auf Social Media adressieren… | |
| Bei den „Poetry Debates“ im Hamburger Thalia-Theater geht es um aktuelle | |
| Lyrik – und wie sich mit ihr die Klimakrise behandeln lässt. | |
| Neutralitätspflicht in Hamburger Schulen: Protest gegen Podium mit AfD | |
| Auf einer Podiumsdiskussion eines Hamburger Gymnasiums soll auch ein | |
| AfD-Politiker auf der Bühne sitzen. Schüler*innen und Eltern sind | |
| empört. | |
| Zustand der russischen Zivilgesellschaft: Erschöpfung und Hoffnung | |
| An der Berliner Volksbühne debattieren Menschenrechtsaktivisten zur | |
| desolaten Lage Russlands. Das Unheil begann nicht erst unter Putin. | |
| Diskussion im Haus der Kulturen der Welt: Die Diversität des Ostens | |
| Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann luden ein, um über die „Utopie | |
| Osteuropa“ zu reden. Es ging um die Ukraine und um Ostdeutschland. | |
| Diskussion über offene Briefe: Ein gewisser eitler Akt | |
| Momentan hat er wieder Konjunktur. Eine Veranstaltung im Literaturhaus | |
| Berlin widmete sich dem offenen Brief als Ausdrucksform. | |
| Debatte zu Coronapolitik mit Steinmeier: Zu einig im Schloss Bellevue | |
| Der Bundespräsident hat eingeladen. Zwar missglückt die Debatte um | |
| Demokratie und das Coronavirus. Erhellend ist das Gespräch trotzdem. | |
| MDR-Diskussion mit Neonazi: Bürgermeisterin sagt ab | |
| Nach Kritik an der Teilnahme eines Rechtsextremen an einer | |
| MDR-Podiumsdiskussion haben zwei eingeladene Gäste ihre Zusage | |
| zurückgezogen. | |
| AfD-Diskussion zu Öffentlich-Rechtlichen: Freundlich kaschierte Animositäten | |
| Zum ersten Mal diskutierten am Donnerstag die Chefredakteure von ARD und | |
| ZDF öffentlich mit der AfD – und blieben meilenweit auseinander. | |
| Bremens koloniales Erbe: Blinder Fleck der Wirtschaft | |
| Bei einer Diskussion in der Kunsthalle wollen die Teilnehmer lieber nicht | |
| über die koloniale Verantwortung der hiesigen Wirtschaft sprechen. | |
| Debatte über Wahlalter in Berlin: Kinder an die Macht! | |
| Ab wann sollen Menschen wählen dürfen? In Berlin fordert das Jugendtheater | |
| Atze ein generelles Wahlrecht von Geburt an. Macht das Sinn? | |
| Autonome sprengen taz Salon: Keinen Bock auf Debatten | |
| Aktivisten der Roten Flora störten in Hamburg eine Podiumsdiskussion der | |
| taz massiv. Die Gäste kamen gar nicht zu Wort. | |
| Kommentar zum gestörten taz Salon: Vom Elend, immer Recht zu haben | |
| Wenn Autonome eine Debatte sprengen, nützt das keinem – am wenigsten den | |
| Flüchtlingen. Die brauchen Hilfe, keine falschen Freunde. |