| # taz.de -- Literaturnobelpreis für Olga Tokarczuk: Die Grenzüberschreiterin | |
| > Nobelpreis I: Die Auszeichnung 2018 geht an die polnische Autorin Olga | |
| > Tokarczuk. In ihrer Heimat wird das nicht nur Jubel auslösen. | |
| Bild: Auch der Hund hat Grund zur Freude: Olga Tokarczuk erhält den Literaturn… | |
| Eine Überraschung war es nicht. Schon seit einiger Zeit wurde Olga | |
| Tokarczuk für den [1][Literaturnobelpreis] gehandelt. Seit Donnerstag, 13 | |
| Uhr, ist es nun Gewissheit. Tokarczuk ist nach Wisława Szymborska (1996) | |
| die zweite polnische Schriftstellerin, [2][die den Nobelpreis bekam]. | |
| Zuvor waren die männlichen Autoren Czesław Miłosz (1980), Władysław Reymont | |
| (1924) und Henryk Sienkiewicz (1905) ausgezeichnet worden. Das Stockholmer | |
| Preiskomitee begründete seine Entscheidung mit Tokarczuks „erzählerischer | |
| Vorstellungskraft, die mit enzyklopädischer Leidenschaft das Überschreiten | |
| von Grenzen als Lebensform“ repräsentiere. | |
| Grenzüberschreitungen sind in der Tat ein Markenzeichen der 57-jährigen | |
| Autorin. 2005, bei einer gemeinsamen Veranstaltung in Breslau, lud sie das | |
| Publikum zu einer neuen Poetik der europäischen Grenzen ein. | |
| „Sollte es sich plötzlich erweisen, dass Staatsgrenzen entgegen allen | |
| Erwartungen beweglich und Fremdsprachen mühelos erlernbar sind, dass | |
| Hautfarbe und Form der Wangenknochen nur unter ästhetischem Gesichtspunkt | |
| eine Rolle spielen und dass wir uns in jeder beliebigen Stadt und in jedem | |
| Hotel genauso zurechtfinden können wie in jedem Buch, ganz gleich, wie | |
| exotisch der Name des Autors klingt, falls wir also aufgrund irgendeiner | |
| Verwirrung völlig unsere Orientierung verlieren sollten, dann rate ich | |
| jedem, sich auf den eigenen Fluss zu besinnen.“ | |
| Mit diesen Sätzen hat Tokarczuk, schon damals eine der wichtigsten | |
| polnischen Autoren der Gegenwart, ein neues, wenn auch literarisches | |
| Kapitel der Erzählung Europas aufgeschlagen. Nicht mehr den Grenzen der | |
| Nationalstaaten folgt diese Erzählung, sondern dem Lauf der Flüsse. | |
| Sie werden zum geografischen Ordnungsmuster des Kontinents. In ihrem | |
| Aufsatz über die „Macht der Oder“ sinniert Tokarczuk darüber, dass nicht | |
| mehr Deutsche und Polen, Litauer und Weißrussen in den Flussniederungen | |
| Mitteleuropas leben würden, sondern Oderländer, Weichselländer, | |
| Memelländer, gleich welcher nationalen Herkunft. | |
| Es ist vor allem der Glaube an die Natur (auch die des Menschen), der in | |
| Tokarczuks Romanen immer wieder Gestalt annimmt. Ein Glaube, der ihr den | |
| Wechsel der Perspektive ermöglicht wie kaum einer anderen. Eine Kraft, die | |
| etwas Mythisches hat so wie ihr früher Roman „Ur und andere Zeiten“, in dem | |
| sie in eindrucksvollen Bildern einen Bogen der Geschichte Polens von 1914 | |
| bis heute schlägt. Geburt, Leben, Sterben, der Lauf der Dinge eben. | |
| ## Vorwurf des Ökoterrorismus | |
| Tokarczuks Lauf der Dinge begann 1962 in Sulechów an der Oder, in Polens | |
| ehemaligem „Wilden Westen“, den ehemals deutschen Gebieten. Das Thema Polen | |
| und Deutsche beschäftigte sie von Anfang an, während ihres Studiums der | |
| Psychologie in Warschau, in ihren Romanen wie „Taghaus, Nachthaus“, in | |
| ihrem essayistischen Werk. | |
| Die Oder, aber auch der Glatzer Kessel an der polnisch-tschechischen | |
| Grenze, in dem sie bei Nowa Ruda eine dörfliche Idylle gefunden hat, ist | |
| ihr dabei zu einem Raum geworden, der allerlei offen lässt, ein Grenzland, | |
| das eigentlich niemandem gehört. Es sei denn, denen, die es bestellen, mit | |
| ihren Geschichten, Erinnerungen, ihrem Leben, ihren Utopien. | |
| Im englischsprachigen Raum ist Tokarczuk spätestens seit dem | |
| Man-Booker-Preis für ihr Buch „Unrast“ bekannt. Dem deutschen Publikum | |
| begegnete sie zuletzt nicht nur über ihre Bücher, sondern auch mit dem | |
| Kinofilm „Pokot“ (Die Spur), der auf den Roman „Der Gesang der Fledermäu… | |
| zurückgeht. | |
| Das Drehbuch zu diesem Film, in dem eine alte, einsame Frau im Glatzer | |
| Bergland den Kampf gegen Jäger und die Lust am Töten aufnimmt, hat | |
| Tokarczuk zusammen mit der Altmeisterin des polnischen Kinos, Agnieszka | |
| Holland, geschrieben. Es hat ihr in Polen den Vorwurf des Ökoterrorismus | |
| eingebracht. | |
| Vermutlich spielte es für die Jury in Stockholm keine Rolle, dass in Polen | |
| am Sonntag Wahlen sind. Auch so wäre die Verleihung des | |
| Literaturnobelpreises an Olga Tokarczuk eine literarische und politische | |
| Entscheidung gewesen. Denn neben ihren Büchern, die sich oft allzu | |
| schnellen Lesarten entziehen, ist die Schriftstellerin und Feministin immer | |
| auch eine politische Person gewesen. | |
| Dennoch wird der Nobelpreis für Tokarczuk in Polen nicht nur Freude, | |
| sondern auch Ärger auslösen. Schon vor fünf Jahren, als ihr Opus magnum, | |
| die „Jakobsbücher“, erschienen, löste sie eine heftige Kontroverse aus. D… | |
| Buch über den selbsternannten Erlöser Jakob Josef Frank, das in der Zeit | |
| der polnisch-litauischen Adelsrepublik des 18. Jahrhunderts spielt, kann | |
| auch als Allegorie auf die polnische Gegenwart gelesen werden. Und | |
| Tokarczuks Aussage, dass Polen in dieser Zeit als Kolonialmacht | |
| Minderheiten drangsaliert habe, führte zu Morddrohungen gegen die Autorin. | |
| 10 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-Literaturnobelpreis-Entscheidung/!5628803 | |
| [2] /Peter-Handke-und-Olga-Togarczuk/!5632559 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Olga Tokarczuk | |
| Polnische Literatur | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Olga Tokarczuk | |
| Vegetarismus | |
| Libertinage | |
| Schwedische Akademie | |
| Olga Tokarczuk | |
| Vegetarismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polnisches Literaturfestival in Berlin: „Berlin ist Polens Kulturstadt“ | |
| Das Festival „Unrast“ bringt die besten Reporterinnen und Reporter aus | |
| Polen nach Berlin. Ein Gespräch mit der Kuratorin Dorota Danielewicz. | |
| Krimi von Olga Tokarczuk: Erstickt an einem Rehknochen | |
| Das Œuvre der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk ist vielschichtig. Mit | |
| „Gesang der Fledermäuse“ legt sie einen vegetarierfreundlichen Krimi vor. | |
| Geschichte der Libertinage: In der Nacht ist man freier | |
| Pornograf, Chronist, Spitzel und Frauenverehrer: Rétif de la Bretonne nimmt | |
| uns mit in die Pariser Nächte in Zeiten der großen Revolution. | |
| Reform des Literaturnobelpreis-Komitees: Alles sauber in Stockholm? | |
| Die beiden Literaturnobelpreise sind vergeben. Die Diskussion über die | |
| Schwedische Akademie und über die Vergabe aber beginnt gerade erst. | |
| Peter Handke und Olga Togarczuk: Doppelte Auszeichnung in Stockholm | |
| Gleich zwei Nobelpreise für Literatur vergibt die Akademie diesmal. | |
| Ausgezeichnet werden der Österreicher Peter Handke und die polnische | |
| Autorin Olga Tokarczuk. | |
| Thriller über Juden in Warschau: Viel Feind, viel Ehr | |
| Der Schriftsteller Szczepan Twardoch ist in Polen ein Star. Sein Roman „Der | |
| Boxer“ knallt in die Debatten über eine polnische Beteiligung am Holocaust. | |
| Polnischer Film „Pokot“ auf der Berlinale: Mord im Wolfspelz | |
| Agnieszka Holland hat mit „Pokot“ einen Öko-Feminismus-Thriller gedreht. | |
| Ihre einsiedlerische Heldin lebt allein unter Tieren. |