| # taz.de -- Linke Aktivisten in Potsdam: Der Kampf mit der Vergangenheit | |
| > In Berlin ist der Protest gegen Gentrifizierung zentral, in Potsdam | |
| > spielt er keine Rolle. Dort engagieren sich Linke gegen den Wiederaufbau | |
| > der Garnisonkirche. | |
| Bild: Das Objekt des Streits: die Garnisonkirche, hier die vergitterte rekonstr… | |
| Wohnungsmangel, steigende Mieten, hohe Wasserpreise und Einschnitte in der | |
| freien Kulturszene – in Brandenburgs Landeshauptstadt erschwert vieles den | |
| Alltag von Menschen, die über kein hohes Einkommen verfügen. | |
| Protestpotenzial und Ansatzpunkte für Kritik aus der linken Szene gäbe es | |
| reichlich. Doch die letzte Demonstration gegen steigende Mieten ist beinahe | |
| ein Jahr her. Wird um die Zukunft der Stadt gestritten, dann dreht sich | |
| seit geraumer Zeit alles um eine Kirche, deren Ruine vor fast 50 Jahren in | |
| die Luft gejagt wurde. Es geht um den Wiederaufbau der Garnisonkirche: Am | |
| 21. März 1933 gaben sich dort der neue Reichskanzler Adolf Hitler und der | |
| Reichspräsident Paul von Hindenburg die Hand. | |
| Das Foto des Handschlags ist weltbekannt. Dieses Gebäude, das im Krieg | |
| teilweise zerstört und 1968 auf Anordnung der SED gesprengt wurde, | |
| wiederaufzubauen, wie es viele Anhänger einer historischen Rekonstruktion | |
| Potsdams fordern, „wäre ein falsches Signal“, sagt Simon Wohlfahrt von der | |
| Initiative gegen den Wiederaufbau. Und Jenny Pöller, Fraktionschefin der | |
| linksalternativen Wählergruppe Die Andere im Stadtparlament, betont: „Die | |
| Garnisonkirche steht symbolisch für die Schieflage in Potsdam.“ | |
| Denn wer Probleme nicht mit dem Geldbeutel lösen kann, so Pöller, erhoffe | |
| sich von der Stadt eben eher billige Mieten als die Kopien alter | |
| Barockgebäude. Der Widerstand gegen den Nachbau eigne sich, um die | |
| Unzufriedenheit mit der Entwicklung Potsdams auf den Punkt zu bringen. | |
| Frühere Forderung nach einem Mietenstopp bei der kommunalen | |
| Wohnungsgesellschaft oder kostenlosem Nahverkehr habe man dennoch nicht | |
| aufgegeben. | |
| ## Kraft für eine Kampagne | |
| Allerdings reicht die Kraft nicht aus, um mehrere Kampagnen gleichzeitig zu | |
| fahren, berichtet ein Szenemitglied. Zudem könne man die etablierten | |
| Parteien mit einem Bürgerbegehren im Jahr der Landtagswahl gut – und wie | |
| sich gerade zeigte: erfolgreich – piesacken. Am Montag teilte der | |
| städtische Wahlleiter mit, dass 14.285 gültige Unterschriften für ein | |
| Bürgerbegehren gegen die Wiederaufbau der Garnisonkirche gesammelt wurden, | |
| 13.500 Stimmen waren notwendig. | |
| Laut dem Wortlaut des Begehrens soll die Stadt alle rechtlich möglichen | |
| Schritte unternehmen, um die Stiftung für den Wiederaufbau der gesprengten | |
| Barockkirche aufzulösen. Mitte kommender Woche stimmen die Stadtverordneten | |
| über diese Forderung ab. Die Mehrheit um SPD, CDU und Grüne hat sich | |
| bereits dagegen ausgesprochen. Bleibt es dabei, gibt es wohl parallel zur | |
| Landtagswahl am 14. September einen Bürgerentscheid. „Im Kern geht es um | |
| ein Ja oder Nein zum Wiederaufbau“, so Initiativensprecher Wohlfahrt. | |
| Für viele Befürworter des Kirchenaufbaus, die inzwischen auch ungebetenen | |
| Zuspruch von der NPD bekommen, heilt erst die Rekonstrution des 88 Meter | |
| hohen Kirchturms die drei Wochen vor Kriegsende zerbombte Stadt. Außerdem | |
| geht es um viele Millionen Steuergelder. Nachdem die Diskussion über die | |
| Kirche jahrelang kaum vom Fleck gekommen war, weil für das mindestens 100 | |
| Millionen Euro teure Projekt nicht annähernd genug Spenden zusammenkamen, | |
| rückte im vergangenen Jahr plötzlich die schwarz-gelbe Bundesregierung 12 | |
| Millionen Euro heraus. Damit könnte der Turmbau begonnen werden. Das | |
| Projekt habe nationale Bedeutung, hieß es plötzlich. | |
| Für die Gegner der Kirche wurden dadurch ungute Erinnerungen wach: Auch den | |
| Wiederaufbau des Stadtschlosses hatten sich die Freunde des barocken | |
| Potsdams inständig gewünscht – nur bezahlen konnte es niemand. Doch dann | |
| ließ TV-Moderator und Neu-Potsdamer Günther Jauch 2002 das Schlossportal | |
| auf eigene Kosten aufstellen. Später willigte das Land ein, an der Stelle | |
| einen neuen Landtag zu bauen, und Softwaremilliardär Hasso Plattner, | |
| ebenfalls ein bekannter Gönner der Stadt, ließ mehr als 20 Millionen Euro | |
| springen, damit das Parlament von außen auch so aussieht wie das alte | |
| Preußenschloss. | |
| Das Anfang des Jahres eröffnete Gebäude – das fast so viele Touristen | |
| anlockt wie Sansoucci – dient nun als Argument zum Abriss von DDR-Bauten in | |
| der Nachbarschaft. Das wiederum stößt auf Widerstand: „Wir möchten weder | |
| eine Spielwiese für rechts-konservative Militärs, noch eine kleinkarierte | |
| grüne Gartenzwergidylle in der Innenstadt“, sagt Die-Andere-Fraktionschefin | |
| Pöller. Seit Jahren arbeite man gegen den Rückbau der Stadt zur barocken | |
| Puppenstube. | |
| Mit dem erfolgreichen Bürgerbegehren ist man dabei einen guten Schritt | |
| vorangekommen, wie auch die nervösen Reaktionen zeigen. So sprach der | |
| stellvertretende SPD-Fraktionschef von einem Missbrauch des Instruments des | |
| Bürgerbegehrens. Und hinter den Kulissen wird über Verfahrenstricks | |
| gesprochen, damit nicht am Tag der Landtagswahl abgestimmt wird. An diesem | |
| Termin wäre das Quorum von 25 Prozent leichter zu schaffen. | |
| Ein Sieg bei der Abstimmung würde einen erneuten Schub bedeuten für die | |
| linksalternative Szene. Die Wählergruppe Die Andere, die auch das | |
| Bürgerbegehren unterstützte, hatte schon bei der Kommunalwahl Ende Mai | |
| deutlich hinzugewonnen: Gut 6.000 Potsdamer stimmten für sie. Potsdams | |
| Linke-Chef Sascha Krämer sieht Die Andere als belebende Konkurrenz. „Wir | |
| bilden den fortschrittlichen Block gegen das bürgerlich-konservative | |
| Lager“, sagt Krämer. | |
| ## Rechte fast verschwunden | |
| Die Wählerschaft der Anderen speist sich auch aus der ehemals großen | |
| Hausbesetzerszene und ihren Unterstützern. Anfang der 1990er Jahre gab es | |
| in Potsdam die meisten besetzten Häuser auf dem Gebiet der einstigen DDR. | |
| Die aktive Antifa hat dazu beigetragen, dass Rechtsextreme in der Stadt in | |
| der letzten Zeit kaum noch in Erscheinung treten. Der Verfassungsschutz | |
| schätzt, dass es in Potsdam noch 90 Linksextreme gibt. | |
| Und vielleicht wird sich die linke Szene bald doch noch mit der Entwicklung | |
| von Wohnungen und Mieten beschäftigen – zumindest was sie selbst betrifft. | |
| Die Zukunft der neun alternativen Wohnprojekte ist fraglich. Die städtische | |
| Immobiliengesellschaft möchte die Pachtzinsen für die überwiegend seit den | |
| 90er Jahren besetzten Häuser erhöhen. Über die Verhandlungen sprechen beide | |
| Seiten nicht öffentlich. Klar ist aber, dass die Bewohner mit Verweis auf | |
| Kosten für die Instandhaltung nicht mehr zahlen wollen. Linke-Chef Krämer | |
| bringt sich schon in Position: „Die Wohnprojekte sind aktiver Widerstand | |
| gegen rechtsextreme Ideologie“, sagte er. Die Stadt müsse sie fördern. | |
| Doch die Stadtverwaltung verhandelt stattdessen mit der Stiftung Preußische | |
| Schlösser und Gärten über einen Grundstückstausch. Betroffen davon könnte | |
| ein alternatives Wohnprojekt am Babelsberger Park sein. Das Gebäude an der | |
| Havel ist ein Treffpunkt der linken Szene. | |
| Dieser Text ist Teil des aktuellen Themenschwerpunkts in der | |
| Wochenendausgabe der taz.berlin. In Ihrem Briefkasten und am Kiosk. | |
| 26 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Potsdam | |
| Linke Szene | |
| Gentrifizierung | |
| Garnisonkirche | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Drittes Reich | |
| Mieten | |
| Die Linke | |
| Garnisonkirche | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte in Potsdam: Aufmarsch auf dem Exerzierplatz | |
| Demonstrationen von AfD und Co waren in Potsdam bisher wenig erfolgreich. | |
| Anfang Februar versuchen es die Rechtsextremen erneut. | |
| Straßenumbenennungen in Bayern: Aufstand der Hindenburg-Fans | |
| Was tun mit Straßen, die nach dem Hitler-Wegbereiter Hindenburg benannt | |
| sind? Mehrere bayerische Orte tun sich schwer, sie umzubenennen. | |
| Film über Gentrifizierung in Berlin: „Kein Schubladendenken“ | |
| Der Film „Verdrängung hat viele Gesichter“ nimmt Baugruppen in den Blick. | |
| Die wollte man aber nicht denunzieren, so Filmemacherin Hanna Löwe. Heute | |
| ist Premiere. | |
| Linke vom Verfassungsschutz beobachtet: Gysi will Bayern verklagen | |
| Gregor Gysi will Bayern zur Rechtsstaatlichkeit verhelfen. Er kündigte an, | |
| das Land zu verklagen, weil der Verfassungsschutz weiter Linken-Mitglieder | |
| beobachtet. | |
| Bürgerbegehren zur Garnisonkirche: Zurück nach Preußen | |
| In Potsdam wird es keinen Bürgerentscheid über die Garnisonkirche geben. | |
| Das haben SPD, CDU und Grüne mit einer taktischen Enthaltung verhindert. | |
| Räumung der „Pizzeria Anarchia“ in Wien: Panzerwagen und Buttersäure | |
| Nach 10 Stunden holte die Polizei 19 Besetzer aus dem Haus im 2. Bezirk. | |
| Die Kritik an dem Einsatz ist groß. Nur die FPÖ hätte es gern noch härter. | |
| Stadtentwicklung: Kreuze gegen den Wiederaufbau | |
| Bürgerbegehren gegen die Rekonstruktion der Garnisonkirche endet | |
| erfolgreich. 16.000 Potsdamer sagen zum Preußenprojekt: Nein. |