| # taz.de -- Bürgerbegehren zur Garnisonkirche: Zurück nach Preußen | |
| > In Potsdam wird es keinen Bürgerentscheid über die Garnisonkirche geben. | |
| > Das haben SPD, CDU und Grüne mit einer taktischen Enthaltung verhindert. | |
| Bild: Garnisonkirche: Die Glocken sind schon da. Der Rest des 88 Meter hohen Tu… | |
| POTSDAM taz | In Brandenburgs Landeshauptstadt kochen die Emotionen derzeit | |
| hoch. Dabei geht es um den Wiederaufbau der im Krieg beschädigten und 1968 | |
| auf Anweisung der SED-Führung komplett gesprengten Garnisonkirche. Der | |
| barocke Kirchenbau ist anders als beispielsweise die Frauenkirche in | |
| Dresden historisch belastet: Der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm | |
| I. hatte sie im 18. Jahrhundert für die Garnison seiner Residenzstadt bauen | |
| lassen. In ihr wurden auch die Truppen gesegnet, bevor sie in den Krieg | |
| zogen. Eine echte Stadtkirche war sie nie. 100 Millionen Euro soll es | |
| kosten, den Sakralbau neu zu errichten. | |
| Am Mittwochabend stimmten die Stadtverordneten mehrheitlich für ein | |
| Bürgerbegehren gegen den Wiederaufbau – und verhinderten so einen | |
| Bürgerentscheid. Doch dass die umstrittene Barockkirche nun nicht gebaut | |
| wird, ist alles andere als klar. Für die Initiatoren des Bürgerbegehrens | |
| ist die Abstimmung, bei der sich die große Mehrheit der Stadtverordneten | |
| aus den Fraktionen von CDU, SPD und Grünen aus taktischen Gründen enthielt, | |
| eine Art Pyrrhussieg. | |
| Zwar wird der Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) damit beauftragt, alle | |
| rechtlich möglichen Schritte zu unternehmen, um die Stiftung für den | |
| Wiederaufbau der Garnisonkirche aufzulösen – so heißt es im Wortlaut des | |
| Bürgerbegehrens. Eine andere Fragestellung war nicht möglich, weil sich | |
| lokale Bürgerbegehren nur auf Entscheidungen beziehen dürfen, die auch | |
| Stadtverordnete treffen könnten. Auch die bereits vor mehr als einem Jahr | |
| erteilte Baugenehmigung ließ sich nicht mehr rückgängig machen. | |
| Doch Jakobs ist als Abwickler des Kirchenaufbaus denkbar ungeeignet. Die | |
| Garnisonkirche sei eine der schönsten Barockkirchen Norddeutschlands | |
| gewesen, hatte er noch vor der Abstimmung gesagt. Nachher ließ er dann | |
| mitteilen, er werde prüfen, ob und wie er alle rechtlichen Möglichkeiten | |
| nutzen könne, die Garnisonkirchen-Stiftung aufzulösen. „Rechtliche Zweifel | |
| gibt es ja“, so Jakobs. Im Kuratorium der Stiftung hat die Stadt nur eine | |
| von elf Stimmen. In dem Gremium sitzen auch die ehemaligen | |
| Ministerpräsidenten Manfred Stolpe und Matthias Platzeck (beide SPD) sowie | |
| Ex-Innenminister Jörg Schönbohm (CDU). | |
| ## Widerstand statt Versöhnung | |
| Schwerer als die mauen Aussichten wiegt für die Organisatoren des | |
| Bürgerbegehrens, dass ihnen nun die Chance auf ein Plebiszit genommen | |
| wurde. „Sie wollen die Bürger nicht beteiligen, weil sie vermuten, dass die | |
| Ablehnung sehr groß ist“, sagte Simon Wohlfahrt, Sprecher der Initiative | |
| „Für ein Potsdam ohne Garnisonkirche“. | |
| Nun fordern die Initiatoren des Bürgerbegehrens die evangelische Kirche | |
| auf, den geplanten Wiederaufbau des Gotteshauses zu stoppen. „Wie kann man | |
| einen Ort der Versöhnung schaffen wollen, gegen den es so viel Widerstand | |
| gibt“, sagte Wohlfahrt. Die im Rathaus regierende Kooperation aus SPD, CDU, | |
| Grünen habe Angst vor der Meinung der Bevölkerung, meint auch Lutz Boede | |
| von der linksalternativen Fraktion Die Andere. | |
| Die hatte das Bürgerbegehren von Anfang an unterstützt, in der Abstimmung | |
| jedoch als einzige dagegen votiert. „Es soll ja nicht im Belieben der | |
| Mehrheit im Stadtparlament liegen, ob ein Bürgerentscheid stattfindet oder | |
| nicht“, so Boede. Seine Fraktion wollte den Weg dahin frei machen. | |
| Dass das nicht funktionierte, lag auch am Abstimmungsverhalten der Linken – | |
| auch sie Gegner des Wiederaufbaus. Ihre Stadtverordneten verschafften dem | |
| Bürgerbegehren am Mittwoch die Mehrheit. „Man kann darüber streiten, ob das | |
| taktisch klug ist“, so Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg. | |
| Allerdings ist auch für die Freunde des Wiederaufbaus noch nicht viel | |
| gewonnen. Noch immer können sie nicht belegen, dass ihre Kirchenkopie in | |
| der Stadt wirklich gewollt ist. Außerdem fehlt immer noch das Geld. Für den | |
| Turm habe man die Hälfte der nötigen 41 Millionen Euro zusammen, hieß es. | |
| Da waren die zwölf Millionen, die der Bund 2013 für das Projekt von | |
| „nationaler Bedeutung“ versprach, schon mitgerechnet. Doch die fließen nur, | |
| wenn die Gesamtfinanzierung steht. | |
| 31 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Garnisonkirche | |
| Bürgerentscheid | |
| Potsdam | |
| Bürgerinitiative | |
| Kirche | |
| Potsdam | |
| Potsdam | |
| Potsdam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linke scheitert im Bundestag: Geld für Garnisonkirche nicht gestoppt | |
| Die Linke wollte verhindern, dass der Staat sich mit 12 Millionen Euro am | |
| Wiederaufbau der preußischen Militärkirche beteiligt. Sie wurde überstimmt. | |
| Streit um Garnisonkirche in Potsdam: Ein Fall von Kirchturmpolitik | |
| Eine Stiftung will den Wiederaufbau der Kirche – gegen den es ein | |
| Bürgerbegehren gab. Nachdem die Stiftung auf mehrere Millionen Euro hoffen | |
| darf, verschärft sich der Streit erneut. | |
| Linke Aktivisten in Potsdam: Der Kampf mit der Vergangenheit | |
| In Berlin ist der Protest gegen Gentrifizierung zentral, in Potsdam spielt | |
| er keine Rolle. Dort engagieren sich Linke gegen den Wiederaufbau der | |
| Garnisonkirche. | |
| Stadtentwicklung: Kreuze gegen den Wiederaufbau | |
| Bürgerbegehren gegen die Rekonstruktion der Garnisonkirche endet | |
| erfolgreich. 16.000 Potsdamer sagen zum Preußenprojekt: Nein. | |
| Wiederaufbau Garnisonkirche: Der Traum von Potsdam | |
| Vor allem Hinzugezogene engagieren sich für den Wiederaufbau der | |
| Garnisonkirche. Mit dem Potsdam der Gegenwart hat dies wenig zu tun. | |
| Garnisonkirche nimmt Gestalt an: Der Turmbau zu Potsdam | |
| Architekten haben Pläne zum Wiederaufbau der Garnisonkirche als Kirche und | |
| Kulturzentrum vorgelegt. |