| # taz.de -- Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke: „Scheindebatte“ auf … | |
| > Die FDP verschärft den Ton in der Atomkraft-Diskussion. Neben | |
| > inhaltlichen Überlegungen könnte dahinter auch die schlechten | |
| > Umfragewerte stecken. | |
| Bild: Das Atomkraftwerk in Neckarwestheim | |
| Berlin taz | Welches Thema das Sommerloch im Jahr 2022 beherrschen wird? | |
| Die [1][Debatte über die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke] ist | |
| zumindest eine heiße Kandidatin. Seit Wochen ist sie im Gespräch, ein Ende | |
| der Diskussion ist aber nicht in Sicht. Im Gegenteil: Innerhalb der Ampel | |
| hat FDP-Fraktionschef Christian Dürr sie jetzt auf eine neue Stufe gehoben. | |
| Der dpa sagte er am Dienstag, es wäre richtig, „die Laufzeiten der | |
| Kernkraftwerke über den Winter hinaus zu verlängern“. | |
| Kokettiert hatten die Liberalen angesichts der drohenden Gasknappheit zwar | |
| schon zuvor mit der Atomkraft. Explizite Forderungen nach einer | |
| Laufzeitverlängerung waren aber die Ausnahme. Vornehmlich hatte die FDP | |
| bislang nur ergebnisoffene Gespräche über die Zukunft der drei verbliebenen | |
| deutschen Atomkraftwerke erbeten. | |
| Darüber konnten die Koalitionspartner, vor allem die traditionell | |
| atomkraftkritischen Grünen, noch relativ einfach hinweggehen – mit Verweis | |
| auf eine vorgeblich ebenfalls ergebnisoffene Prüfung, die Wirtschafts- und | |
| Umweltministerium bereits im März durchgeführt hatten. Unmittelbar nach dem | |
| russischen Überfall auf die Ukraine kamen die beiden grün-geführten Häuser | |
| zu dem Ergebnis, dass der Versuch, russisches Gas durch Atomenergie zu | |
| ersetzen, keinen Sinn ergebe. | |
| Ein Hauptargument ist dabei, dass Erdgas in Deutschland in erster Linie zur | |
| Wärmeerzeugung und in der Industrie eingesetzt wird. Bei der Stromerzeugung | |
| spielt es nur eine Nebenrolle. Der Nutzen längerer AKW-Laufzeiten wäre | |
| demnach minimal. In Abwägung mit Kosten, Aufwand und Risiken überwiegen | |
| auch nach Ansicht vieler Expert*innen die Nachteile. | |
| ## Strategische Überlegungen | |
| Warum die FDP die Debatte dennoch in die Koalition trägt? Abweichende | |
| inhaltliche Einschätzungen mögen ein Grund sein, strategische Überlegungen | |
| der andere. In Umfragen stagnieren die Liberalen weiter. Den Anschluss an | |
| die Union, mit der sie um Wähler*innen konkurriert, will sie nicht | |
| verlieren. | |
| CDU und CSU haben das Atomkraft-Thema ebenfalls längst für sich entdeckt, | |
| ließen einen entsprechenden Antrag in der vergangenen Woche im Bundestag | |
| abstimmen und legten am Dienstag in der Bild-Zeitung nach. CDU-Chef | |
| Friedrich Merz forderte in einem Gastbeitrag ebenfalls längere Laufzeiten | |
| und schrieb an die Grünen adressiert: „Keine Denkverbote! Tut es für | |
| Deutschland!“ | |
| Das wiederum kann man als Versuch deuten, am neuen Image der Grünen zu | |
| kratzen. Deren Umfrage-Hoch wird schließlich unter anderem damit begründet, | |
| dass sie nicht dogmatisch an Prinzipien festhalten, sondern – etwa bei | |
| Bundeswehr und Kohlestrom – pragmatisch auftreten. In der Atomfrage könnte | |
| ihnen die Konkurrenz jetzt wieder den Ideologie-Stempel aufdrücken, zumal | |
| sich in Umfragen mittlerweile eine Mehrheit der Deutschen für eine | |
| Laufzeitverlängerung ausspricht. | |
| ## Keine Nervosität | |
| Auf der anderen Seite könnte den Grünen gerade die Flexibilität bei anderen | |
| Kernthemen jetzt Glaubwürdigkeit verschaffen: Wer grundsätzlich auch mal | |
| mit Grundsätzen bricht, dem traut man eher zu, auch bei den Atomkraftwerken | |
| anhand der Fakten entschieden zu haben – und nicht nur aus Angst vor der | |
| eigenen Basis auf seiner Position zu beharren. | |
| Nervös zeigen sich die Grünen am Dienstag zumindest nicht. Die neue | |
| Forderung des FDP-Fraktionschefs lassen sie fürs Erste abblitzen. „Das ist | |
| eine Phantomdebatte“, sagte am Dienstag Fraktionsvize Julia Verlinden der | |
| taz. „Sie zieht nur Aufmerksamkeit ab von den wichtigen Themen.“ Zentral | |
| sei es aktuell, beim Gasverbrauch zu sparen, unter anderem im | |
| Gebäudesektor. Dafür werde jetzt jede Hilfe gebraucht. | |
| Und auch die SPD rückt nicht vom Atom-Aus ab. Fraktionsvize Matthias | |
| Miersch verweist auf ein Statement aus dem Juni, mit dem alles gesagt sei: | |
| „Wir brauchen jetzt keine Scheindebatten“, [2][sagte in der taz damals auch | |
| er]. | |
| Eine Absage, die noch ein paar mal auf Wiedervorlage kommen könnte: Die | |
| Gasfrage bleibt schließlich akut. Und die FDP hat sich auf ihre Antwort | |
| ganz offensichtlich festgelegt. | |
| 12 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Laufzeitverlaengerung-von-Atomkraftwerken/!5859775 | |
| [2] /Diskussion-um-Laufzeitverlaengerungen/!5862943 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energieversorgung | |
| Atomkraftwerk | |
| Gasknappheit | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Grüne Berlin | |
| EU-Taxonomie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomkraft-Ausstieg 2022: Grüne in der Atomkraft-Krise | |
| Jahrzehnte haben die Grünen für ein Ende der Atomkraft gekämpft. Nun | |
| stecken sie zwischen Kurzzeitverlängerung und dem Ausstieg vom Ausstieg | |
| fest. | |
| Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke: Mehr Kompromisse wagen | |
| Trotz Energiekrise schließen die Grünen längere Laufzeiten für | |
| Atomkraftwerke aus. Doch ihre Prinzipientreue ist nicht souverän, sondern | |
| stur. | |
| Forderungen nach längeren AKW-Laufzeiten: Atomkraft löst Energiekrise nicht | |
| Die Debatte um die Verlängerung der AKW-Laufzeiten schwelt weiter. Dabei | |
| sollte auch der themenarmen FDP klar sein, dass Atomkraftwerke Teil des | |
| Problems sind. | |
| Streit über AKW-Laufzeiten: Neues von der Scheindebatte | |
| Eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke wäre laut Experten wenig | |
| lukrativ. Nach Druck aus der Opposition wollen die Grünen das trotzdem | |
| prüfen. | |
| Marode Meiler sorgen für hohe Preise: Frankreichs AKWs heizen Inflation an | |
| Wegen Wartung und Pannen steht jeder zweite Reaktor in Frankreich still. | |
| Das führt zu höheren Energiepreisen, nicht nur in Deutschland. | |
| Streitgespräch über Klimapolitik: „2030 ist ambitioniert, ganz klar“ | |
| Muss Berlin bis 2030 klimaneutral werden? Unbedingt, sagt die Initiative | |
| Klimaneustart, die einen Volksentscheid anstrebt. Unmöglich, so die Grünen. | |
| EU-Ökolabel für Atomkraft und Gas: Greenwashing statt Energiewende | |
| Gas und Atomenergie als nachhaltig zu labeln, ist Unsinn, spielt aber für | |
| die Energiewende keine Rolle. Investiert wird immer – wenn Profite winken. |