| # taz.de -- Lahmender Wohnungsbau in Niedersachsen: Mehr wohnen, weniger parken | |
| > Niedersachsen versucht, an der Bauordnung zu drehen, um aus der | |
| > Wohnungsmisere zu kommen. Vereinfacht werden soll das Bauen an | |
| > bestehenden Gebäuden. | |
| Hannover taz | Man kann sie kaum noch hören, die Alarmmeldungen: Bis zum | |
| Jahr 2040 werden [1][knapp 237.000 zusätzliche Wohnungen benötigt], | |
| prognostizierte die niedersächsische Investitions- und Förderbank N-Bank in | |
| ihrem Wohnungsmarktbericht erst kürzlich wieder. | |
| Dabei liegen viele – vor allem kommerzielle Neubauprojekte – auf Eis, weil | |
| sie sich aufgrund der dramatisch gestiegenen Zinsen und Baukosten nicht | |
| mehr rechnen. | |
| Nun soll also eine Anpassung der niedersächsischen Bauordnung das Bauen | |
| „schneller, einfacher und günstiger“ machen, wie Bauminister Olaf Lies | |
| (SPD) behauptet. Dabei gehört Niedersachsen zu den ersten Bundesländern, | |
| die versuchen, das Maßnahmenbündel, das auf Bundesebene mit dem „Bau-Turbo�… | |
| vereinbart wurde, umzusetzen. | |
| Der Turbo besteht aus einer ganzen Reihe einzelner Stellschrauben, die nun | |
| justiert werden müssen. Eine der wichtigeren: Vereinfachungen beim | |
| [2][Bauen im Bestand]. Das Aufstocken um ein oder zwei Geschosse bei | |
| bestehenden Häusern oder der Ausbau von Dachgeschossen zu Wohnraum soll | |
| wesentlich erleichtert werden. Das gilt als relativ schnell wirksame | |
| Maßnahme – und ist ja immerhin auch klimafreundlicher, als neu zu bauen. | |
| ## „Genehmigungsfiktion“ für schnellere Verfahren | |
| Der Dachgeschossausbau soll künftig nicht mehr genehmigungspflichtig sein. | |
| Außerdem müssen auch bei neuen Geschossen die Decken, Wände oder Treppen | |
| nur noch dem Standard des Baujahres der gesamten Immobilie entsprechen – | |
| und nicht mehr dem neuesten Standard, was oft zu Kostensteigerungen und | |
| Anpassungsbedarf in den Stockwerken darunter führt. | |
| Die Pflicht, Aufzüge nachzurüsten oder zusätzliche Stellplätze für Autos | |
| bereitzustellen, soll entfallen. Letzteres gilt auch für Neubauten – dafür | |
| sollen mehr Fahrradabstellmöglichkeiten zur Pflicht werden. | |
| Bei Nutzungsänderungen von Gebäuden – wichtig zum Beispiel bei der | |
| Umnutzung von Gewerbeimmobilien – sollen Abweichungen von den geltenden | |
| Standards möglich sein, das gilt auch für besonders innovative Bauprojekte | |
| zur Erprobung neuer Wohnformen. | |
| Auch bei den Baugenehmigungen soll sich etwas tun. Mit der sogenannten | |
| Genehmigungsfiktion sollen Bauanträge im vereinfachten Verfahren als | |
| genehmigt gelten, wenn die Behörde nicht innerhalb von drei Monaten anders | |
| entscheidet. | |
| Vorausgesetzt ist dabei, dass der Antrag vollständig und korrekt ist. Die | |
| langen Genehmigungsfristen werden in der Branche schon lange beklagt, weil | |
| sie eben auch ein Finanzierungsproblem sind. | |
| ## CDU will lieber Grunderwerbssteuer halbieren | |
| Weitere Nachbesserungen soll es im Bereich serielles Bauen und [3][Tiny | |
| Houses] geben. Hier sollen die Zulassungen und Genehmigungen anderer | |
| Bundesländer anerkannt werden. | |
| Der Kabinettsentwurf dieser Bauordnungsnovelle geht nun in die | |
| Verbandsbeteiligung. Nach den Vorstellungen von Bauminister Olaf Lies (SPD) | |
| soll er noch vor dem nächsten Sommer auch im Parlament beraten und | |
| verabschiedet werden. | |
| Die CDU-Opposition kritisierte ihn schon einmal als unzureichend und | |
| kündigte an, einen eigenen Entschließungsantrag einbringen zu wollen. Die | |
| CDU fordert vor allem Entlastungen für Häuslebauer etwa durch eine | |
| Halbierung der Grunderwerbssteuer für Erstimmobilien und ein verändertes | |
| Steuerrecht für Zinskosten bei selbst genutzten Immobilien. | |
| Außerdem nutzte sie die Gelegenheit, einmal mehr gegen die geplante | |
| Landeswohnungsbaugesellschaft zu schießen. Lies hat die Gründung der | |
| Gesellschaft mit 100 Millionen Euro Startkapital für das kommende Jahr | |
| angekündigt. | |
| Sie soll in den kommenden zehn Jahren für bis zu 10. 000 neue Wohnungen | |
| sorgen, ein Großteil davon geförderte Sozialwohnungen. Die früher | |
| bestehende Landeswohnungsbaugesellschaft war 2005 unter der | |
| CDU/FDP-Regierung von Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) verkauft | |
| worden. | |
| 9 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/wo… | |
| [2] /Ausstellung-ueber-Bauen-mit-Bestand/!5879545 | |
| [3] /Die-Wahrheit/!5897113 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Bauwirtschaft | |
| Wohnungen | |
| Wohnungsbau | |
| Niedersachsen | |
| Wohnungsnot | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Bauwirtschaft | |
| Wohnungspolitik | |
| Wohnungslose | |
| Wohnungslosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürokratie in Deutschland: Die Regeln des teuren Bauens | |
| Auch die Bürokratie und zu viele Bauvorschriften machen das Bauen in | |
| Deutschland teuer. Ein Gebäudetyp E soll helfen: E wie einfach. | |
| Wohnungsbau in Deutschland: Genehmigungen gehen weiter zurück | |
| In Deutschland werden immer weniger Wohnungen gebaut. Die Stimmung in der | |
| Baubranche ist so schlecht wie nie. Doch der Tiefpunkt kommt erst noch. | |
| Halbzeitbilanz der Wohnungspolitik: Flaute beim Bauen und Wohnen | |
| DGB und Mieterbund ziehen nach zwei Jahren Ampel eine traurige Bilanz: In | |
| puncto Wohnungspolitik hat die Bundesregierung wenig geliefert. | |
| Spekulation und Wohnungsnot: Alles nur gekauft | |
| Wohnraum wird zunehmend als Kapitalanlage genutzt, zeigt eine Studie. | |
| Konzerne wie Vonovia verschärfen die Wohnungskrise, Obdachlosigkeit nimmt | |
| zu. | |
| Wohnungslosigkeit in Deutschland: Eine halbe Million ohne Unterkunft | |
| Einer Erhebung zufolge ist die Zahl der Menschen, die ohne Wohnung sind, | |
| stark gestiegen. Besonders betroffen: Geflüchtete oder kinderreiche | |
| Familien. |