| # taz.de -- Krise bei Volkswagen: Viertagewoche statt Kündigung | |
| > Niedersachsens Landeschef Weil will Werkschließungen bei VW mit einem | |
| > bewährten Rezept verhindern. Dabei betrifft die Krise die gesamte | |
| > Autobranche. | |
| Bild: Produktionshalle im VW Werk in Wolfsburg, hier werden noch Verbrenner geb… | |
| Berlin taz | In der Diskussion über die Zukunft von [1][Volkswagen] will | |
| Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zur Arbeitsplatzsicherung | |
| eine alte Idee neu auflegen: die Viertagewoche. „Am Ende könnte so etwas | |
| auch diesmal wieder die Grundlage dafür sein, dass man sich verständigen | |
| kann“, sagte der SPD-Politiker am Donnerstag im NDR-Radio. Von der | |
| Konzernführung erwarte er jedoch, dass sie auf Werksschließungen | |
| verzichtet. | |
| Bereits im November 1993 einigten sich die Gewerkschaft IG Metall und die | |
| Unternehmensleitung auf die Einführung einer Viertagewoche, in deren Rahmen | |
| die Beschäftigten Gehaltseinbußen akzeptierten. Gleichzeitig verzichtete | |
| der Konzern auf betriebsbedingte Kündigungen. Mit dem Arrangement wurden | |
| nach Angaben der Gewerkschaft damals 30.000 Arbeitsplätze gesichert. | |
| Volkswagen befindet sich nun wieder in der Krise. Anfang dieser Woche | |
| teilte Europas größter Autobauer mit, die eigentlich bis 2029 geltende | |
| Beschäftigungsgarantie vorzeitig kündigen zu wollen – aufgrund seiner | |
| wirtschaftlichen Lage. Auch Werksschließungen will die Chefetage nicht | |
| länger ausschließen. | |
| Wie viele Arbeitsplätze wegfallen könnten, ist noch nicht sicher. Dies wird | |
| in Verhandlungen zwischen Konzernführung, Betriebsrat und Gewerkschaft | |
| entschieden. Das Wort von Ministerpräsident Weil hat da durchaus Gewicht: | |
| Weil Niedersachsen mit 20 Prozent an Volkswagen beteiligt ist, sitzt der | |
| Landeschef nicht nur im Aufsichtsrat des Autobauers, er hat dort auch ein | |
| Vetorecht. | |
| ## Gewerkschaft offen für Viertagewoche | |
| Die IG Metall kann sich eine Wiedereinführung der Viertagewoche zur | |
| Beschäftigungssicherung vorstellen. „Das kann eine der Optionen sein“, | |
| sagte die [2][IG-Metall-Bundesvorsitzende Christiane Benner] am Rande einer | |
| tarifpolitischen Konferenz in Hannover. Wichtig sei, dass Werksschließungen | |
| und betriebsbedingte Kündigungen vom Tisch kämen, betonte Benner. „Das sind | |
| für uns absolut rote Linien“, so die Vorsitzende. | |
| Dabei betrifft die Krise nicht nur Volkswagen, sondern die gesamte deutsche | |
| Autoindustrie. Laut dem Münchner ifo-Institut ist die Stimmung in den | |
| Unternehmen der Branche „im Sturzflug“. Sie litten unter einem Mangel an | |
| neuen Aufträgen – insbesondere aus dem Ausland. Doch sind die Probleme bei | |
| den Autobauern mitunter hausgemacht. In Deutschland hätten sowohl sie | |
| selbst als auch die Politik sehr lange am Verbrenner festgehalten, während | |
| der weltweite Trend Richtung Elektromobilität gegangen sei, erklärte | |
| Ifo-Konjunkturexperte Timo Wollmershäuser. Nun konkurrierten deutsche | |
| Autobauer auf dem Weltmarkt mit chinesischen Produkten. | |
| Wollmershäuser ist auch in Bezug auf die gesamtwirtschaftliche Lage immer | |
| pessimistischer. „Wir haben eine strukturelle Krise. Es werden zu wenig | |
| Investitionen insbesondere in der Industrie getätigt, und die Produktivität | |
| tritt seit Jahren auf der Stelle“, sagte der Ökonom. Zudem stecke | |
| Deutschland in einer konjunkturellen Krise, weil die Auftragslage schlecht | |
| und die Menschen im Land verunsichert sind. Lohnzuwächse wanderten deswegen | |
| eher aufs Sparbuch als ausgegeben zu werden. | |
| Das ifo-Institut senkte deshalb seine Prognose. Während es im Juni noch von | |
| einem Wachstum von 0,4 Prozent für dieses Jahr ausging, rechnet es in | |
| seiner am Donnerstag veröffentlichen Konjunkturprognose mit einem | |
| Nullwachstum. Für kommendes Jahr schätzt es 0,9 Prozent statt 1,5 Prozent | |
| Wachstum. | |
| ## Schnelle Verhandlungen gefordert | |
| Die IG Metall will jetzt schnell Klarheit über die Zukunft von Volkswagen | |
| haben. „Wir haben die klare Erwartungshaltung, dass Volkswagen nun | |
| schnellstmöglich an den Verhandlungstisch kommt und die Tarifverhandlungen | |
| nicht auf die lange Bank schiebt“, sagte ein Sprecher der niedersächsischen | |
| IG Metall der taz. | |
| Ursprünglich war der Beginn der Tarifverhandlungen für Oktober geplant. Die | |
| IG Metall hat das Management bereits aufgefordert, sie noch diesen Monat | |
| starten zu lassen. Dann würden sie parallel zu den Tarifgesprächen in der | |
| niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie laufen. Für beide | |
| Verhandlungsrunden fordert die Gewerkschaft eigentlich ein Lohnplus von 7 | |
| Prozent. „Das ist bewährte Praxis seit vielen Jahren – übrigens auch dann, | |
| wenn bei VW die Kassen überliefen und man auch hätte Entgelterhöhungen | |
| jenseits der Fläche rechtfertigen können“, so der IG-Metall-Sprecher. | |
| Zuvor schaltete sich [3][Bundeskanzler Olaf Scholz] wegen der Krise bei VW | |
| ein. Ein Regierungssprecher sagte am Mittwoch in Berlin, Scholz habe sowohl | |
| mit dem Management als auch mit der Konzernbetriebsratsvorsitzenden und mit | |
| Aufsichtsratsmitgliedern gesprochen. (mit dpa) | |
| 5 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sparplaene-bei-Volkswagen/!6031275 | |
| [2] /Vorstandswahl-IG-Metall/!5965250 | |
| [3] /Migrationspolitik-der-Ampel/!6030883 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| IG Metall | |
| Stellenabbau | |
| Volkswagen | |
| Konjunktur | |
| GNS | |
| Arbeitszeit | |
| Stephan Weil | |
| IG Metall | |
| Arbeitskampf | |
| Dieselskandal | |
| Verkehrswende | |
| Serbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stephan Weils Rücktritt: Zu farblos, zu konturenlos, zu geräuschlos | |
| Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil tritt zurück. Er war ein | |
| Politikertyp, der am liebsten im Verborgenen agierte. | |
| Krise bei Volkswagen: Tarif-Verhandlungen beginnen früher | |
| Wegen Krise und Kürzungsplänen beginnen bei VW die Tarifgespräche bereits | |
| diesen Monat. Die Gewerkschaft IG Metall hatte darauf gedrängt. | |
| VW kündigt Tarifverträge: Angriff auf die Beschäftigten | |
| Das VW-Management will die Krise des Autobauers auf dem Rücken der | |
| Beschäftigten lösen. Dabei haben diese keine Schuld an der Lage des | |
| Konzerns. | |
| Sparmaßnahmen bei VW: Aus den Fehlern nichts gelernt | |
| Der größte Konzern der wichtigsten deutschen Exportbranche setzt den | |
| Rotstift an. Für die deutsche Wirtschaft verspricht das nichts Gutes. | |
| Koalitionsvertrag unter der Lupe: Langsame Verkehrswende | |
| Die Regierung bleibt hinter ihren Versprechen zur Mobilität zurück, | |
| kritisieren Verbände. Wichtige Maßnahmen würden noch immer fehlen. | |
| Bundeskanzler in Belgrad: Scholz' Jagd auf Lithiumquellen | |
| Ein Rohstoffabkommen mit Serbien soll die EU weniger abhängig von China | |
| machen. Doch der Lithiumabbau ist im Balkanland umstritten. |