| # taz.de -- Krise bei Volkswagen: Tarif-Verhandlungen beginnen früher | |
| > Wegen Krise und Kürzungsplänen beginnen bei VW die Tarifgespräche bereits | |
| > diesen Monat. Die Gewerkschaft IG Metall hatte darauf gedrängt. | |
| Bild: Die IG Metall will mit den Tarifverhandlungen loslegen | |
| Berlin | taz Bei Volkswagen werden wegen [1][der Krise des Autobauers] die | |
| Entgelt-Tarifverhandlungen vorgezogen. Sie beginnen bereits am 25. | |
| September, wie die IG Metall am Donnerstag mitteilte. Ursprünglich sollten | |
| die Gespräche erst im Oktober beginnen. Nachdem Volkswagen Anfang | |
| vergangener Woche seine Kürzungspläne bekanntgab, forderte die IG Metall | |
| ein Vorziehen der Gespräche. Nach ihrem „massiven Druck“ habe sich das | |
| Volkswagen-Management nun dazu bereit erklärt, so die Gewerkschaft. | |
| Die IG Metall fordert eigentlich wie in der Metall- und Elektroindustrie | |
| ein Lohnplus von 7 Prozent sowie monatlich 170 Euro mehr für die | |
| Auszubildenden bei einer Laufzeit von einem Jahr. Sie begründet dies mit | |
| der [2][schwachen Binnenkonjunktur], die besonders unter der | |
| Kaufzurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher leidet. Der Konsum | |
| müsse wieder zum Wachstumsmotor werden, statt weiter die Wirtschaft zu | |
| bremsen, so die Gewerkschaft. | |
| Bei den anstehenden Gesprächen wird es aber vornehmlich um die | |
| Beschäftigungssicherung gehen. Denn Volkswagen hat einen massiven Sparkurs | |
| angekündigt und schließt betriebsbedingte Kündigungen sowie | |
| Werksschließungen nicht mehr aus. So kündigte die Unternehmensführung am | |
| Dienstag neben anderen Tarifverträgen die seit 30 Jahren bestehende | |
| Beschäftigungssicherung. Damit sind betriebsbedingte Kündigung ab Mitte | |
| 2025 möglich. | |
| ## Warnstreiks ab Dezember möglich | |
| „Damit wird der Vorstand in keiner Weise seiner Verantwortung gegenüber der | |
| Belegschaft gerecht“, erklärte IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten | |
| Gröger. „Wir werden in den Verhandlungen deutlich machen: | |
| [3][Werksschließungen und Massenentlassungen] wird es mit uns nicht geben.“ | |
| Wenn nötig, würden zehntausende Kolleginnen und Kollegen dies mit Nachdruck | |
| untermauern. Laut der Gewerkschaft endet am 30. November die | |
| Friedenspflicht. Damit sind ab Anfang Dezember Warnstreiks möglich. | |
| 12 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krise-bei-VW/!6032772 | |
| [2] /Wirtschaftsweise-Truger-ueber-Konjunktur/!6027032 | |
| [3] /Sparmassnahmen-bei-VW/!6031127 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| IG Metall | |
| Arbeitskampf | |
| Volkswagen | |
| Autoindustrie | |
| Volkswagen | |
| Volkswagen | |
| IG Metall | |
| Konjunktur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise bei Volkswagen: Deutschland ist mehr als Autoland | |
| Der schwächelnde Konzern Volkswagen soll gerettet werden. Aber eine Form | |
| der Planwirtschaft ist dafür trotzdem keine gute Idee. | |
| Krise bei VW: Kratzer im Lack bei Volkswagen | |
| Seit 1994 sind betriebsbedingte Kündigungen beim Wolfsburger Autobauer | |
| ausgeschlossen. Damit hat das Management nun gebrochen. | |
| Krise bei Volkswagen: Viertagewoche statt Kündigung | |
| Niedersachsens Landeschef Weil will Werkschließungen bei VW mit einem | |
| bewährten Rezept verhindern. Dabei betrifft die Krise die gesamte | |
| Autobranche. | |
| Wirtschaftsweise Truger über Konjunktur: „Die Ampel darf nicht mehr kürzen�… | |
| Notfalls muss die Ampel bei ihrer Wachstumsinitiative draufsatteln, rät | |
| Wirtschaftsweise Achim Truger. Denn die Lage hat sich deutlich | |
| verschlechtert. |