| # taz.de -- Kommentar Sipri-Rüstungsexport-Bericht: Der fehlende Wille | |
| > Noch immer geben Staaten mehr Geld für Waffen als für Nothilfe und | |
| > nachhaltige Entwicklung aus. Damit haben sie ihre eigenen Ziele verfehlt. | |
| Bild: US-Luftschlag gegen den IS im Oktober 2014 in Kobane. Für Waffenexporteu… | |
| Deutschland steckt 1,2 Prozent seines Bruttoinlandseinkommens in das | |
| Militärbudget. 0,43 Prozent fließen in öffentliche | |
| Entwicklungshilfeleistungen. Im internationalen Vergleich stehen wir damit | |
| gar nicht so schlecht da. Da wird nämlich zwölfmal mehr für das Militär als | |
| für die Entwicklungshilfe ausgegeben. | |
| Nun ja: Das 0,7-Prozent-Ziel, auf das sich alle Staaten bei ihren | |
| Milleniumszielen verständigt hatten, ist auch in Deutschland noch in weiter | |
| Ferne. Und dass sich die EU-Länder 2005 dazu verpflichtet hatten, diese | |
| Marke bis 2015 zu erreichen und dazu damals sogar einen „verbindlichen | |
| Zeitplan“ beschlossen hatten, soll offenbar auch Schnee von gestern sein. | |
| Schwarze Nullen gelten ja als wichtiger. | |
| Das internationale Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI hat [1][in | |
| seinem heute erscheinenden „Military Expenditure“-Report] nicht nur | |
| errechnet, dass im vergangenen Jahr weltweit 1676 Milliarden Dollar für das | |
| Militär ausgegeben wurden – mindestens, von einigen Ländern fehlen | |
| verlässliche Zahlen –, sondern erinnert auch an eine Forderung der „Global | |
| Campaign on Military Spending“. Danach sollten alle Länder ihre | |
| Militärausgaben um 10 Prozent senken und dieses Geld stattdessen zur Lösung | |
| globaler Probleme wie die Bekämpfung von Armut und Hunger ausgeben, sowie | |
| in Bildung und Gesundheit statt in Panzer und Munition stecken. | |
| 167 Milliarden Dollar wären wahrlich eine gewaltige Summe. Mehr als die | |
| gesamten globalen Entwicklungshilfeleistungen, die sich 2015 auf 137 | |
| Milliarden belaufen hatten. Und man könnte damit verdammt viel erreichen, | |
| rechnet SIPRI vor. Beispielsweise ließen sich damit die jährlichen Kosten | |
| für die von den Vereinten Nationen formulierten und zum Jahresbeginn in | |
| Kraft getretenen „Ziele nachhaltiger Entwicklung“ auf den Gebieten | |
| Gesundheitsvorsorge, Wasser und Sanitär, sowie Biodiversität und Schutz der | |
| Ökosysteme vollständig finanzieren. | |
| Man kann auch bescheidener sein: Das UN-Nothilfebüro OCHA hat kürzlich | |
| beklagt, dass von den 125 Millionen Menschen in 37 Ländern, die von Flucht | |
| oder Naturkatastrophen betroffen sind, die Nothilfe bislang nur für 87 | |
| Millionen gesichert sei und noch eine Finanzierungslücke von 20 Milliarden | |
| Dollar bestehe. 1,19 Prozent der Militärausgaben. | |
| Was fehlt also? Der Wille. | |
| 5 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bericht-zu-weltweitem-Waffenhandel/!5289279/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Rüstung | |
| Waffen | |
| Sipri | |
| Abrüstung | |
| Waffenhandel | |
| Waffenexporte | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Island | |
| Sipri | |
| Sipri | |
| Sipri | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unfähigkeit zur Konfliktlösung: Wie wäre es mit einem Argument? | |
| Revolver im Gürtel, eine Welt unter Waffen und verbale Gefechte von Spahn | |
| bis Tellkamp – das muss doch auch zivilisierter gehen. | |
| Weltweite Zunahme des Waffenhandels: Wie wir lernten, die Bombe zu lieben | |
| Das Geschäft mit Rüstungsgütern nahm von 2012 bis 2016 um 8,4 Prozent zu. | |
| Die fünf größten Exporteure waren die USA, Russland, China, Frankreich und | |
| Deutschland. | |
| Gremium zum Waffenexport: Gabriel lässt sich Zeit | |
| Der Wirtschaftsminister setzt eine Kommission ein, die über das | |
| Rüstungsexportrecht berät. Kann sie bis zur Bundestagswahl Ergebnisse | |
| liefern? | |
| Studie zu Entwicklungshilfe in Afrika: Subventionen für deutsche Konzerne | |
| Oxfam kritisiert die wenig nachhaltige wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die | |
| Konzerne würden profitieren, nicht die lokale Landwirtschaft. | |
| Island und die Panama Papers: Erstes hochnotpeinliches Opfer | |
| Ministerpräsident Gunnlaugsson muss den Hut nehmen. Jetzt könnte die | |
| Piratenpartei den nächsten Regierungschef stellen. | |
| Bericht zu weltweitem Waffenhandel: Ölpreisverfall dämpft Rüstungsanstieg | |
| Nach Angaben des Sipri-Instituts stiegen die globalen Militärausgaben um | |
| ein Prozent. Es gibt unterschiedliche regionale Entwicklungen. | |
| Weltweiter Handel: Weniger deutsche Waffen | |
| Der globale Rüstungshandel wuchs 2011 bis 2015 um ein Siebtel, doch | |
| Deutschlands Ausfuhren sanken um 51 Prozent, zeigt ein neuer Bericht. | |
| Bericht zum weltweiten Waffenhandel: Exportschlager Knarre | |
| Der globale Handel mit Rüstungsgütern wächst. Deutschland bleibt größter | |
| Waffenexporteur der EU – wurde aber weltweit von China überholt. |