| # taz.de -- Weltweiter Handel: Weniger deutsche Waffen | |
| > Der globale Rüstungshandel wuchs 2011 bis 2015 um ein Siebtel, doch | |
| > Deutschlands Ausfuhren sanken um 51 Prozent, zeigt ein neuer Bericht. | |
| Bild: Auch der Hersteller der Kalaschnikows profititert vom Waffenhandel. | |
| Stockholm taz | Deutsche Rüstungsunternehmen haben in den vergangenen | |
| Jahren trotz des Booms des weltweiten Waffenhandels weniger exportiert. | |
| Hatte Deutschland seine Position als weltweit drittgrößter | |
| Rüstungsexporteur schon im vergangenen Jahr an China abgeben müssen, ist es | |
| als größter Waffenhändler der EU zwischenzeitlich von Frankreich abgelöst | |
| worden. Im globalen Vergleich sanken die deutschen Rüstungsausfuhren in der | |
| Periode von 2011 bis 2015 um 51 Prozent im Verhältnis zum vorangegangenen | |
| Fünfjahreszeitraum: auf einen Anteil von 4,7 statt 11 Prozent im Zeitraum | |
| 2006 bis 2010. | |
| Das Internationale Friedensforschungsinstitut [1][Sipri] erstellt solche | |
| Fünfjahresbilanzen, weil sie den Vorteil haben, stabilere Daten für den auf | |
| Jahresbasis oft stark schwankenden Waffenhandel liefern zu können. Dass die | |
| Abschwächung der deutschen Waffenexporte nur vorübergehend war und die | |
| Kurve bereits wieder deutlich nach oben zeigt, konstatiert dabei nicht nur | |
| Sipri – das ergab sich auch aus dem am Freitag präsentierten | |
| Rüstungsexportbericht der Bundesregierung für 2015 (s. taz vom Samstag). | |
| Global war die stetige Volumensteigerung des Waffenhandels in den | |
| vergangenen Jahren dagegen sowieso ungebrochen. Laut dem Bericht, den Sipri | |
| am Montag in Stockholm vorlegt, wuchs dieser Handel im Zeitraum 2011 bis | |
| 2015 um 14 Prozent gegenüber der Periode 2006 bis 2010 an. Wobei vor allem | |
| die USA, Russland und China ihre Verkäufe überdurchschnittlich erhöhen | |
| konnten. Die USA steigerten diese um 27, Russland um 28 und China sogar um | |
| 88 Prozent. | |
| Wobei dieser relative Wachstumssprung Chinas nichts daran geändert hat, | |
| dass die USA mit 33 Prozent (+ 4 Punkte) und Russland mit 25 Prozent (+ 3) | |
| – zusammen 58 Prozent – das globale Waffenexportgeschäft beherrschen. Die | |
| USA mit weiterhin steigender, Russland seit 2014 mit sinkender Tendenz. | |
| Chinas Anteil liegt bei 5,9 Prozent. Zusammen stehen die „Top Five“, zu | |
| denen auch Deutschland gehört, für fast 74 Prozent aller globalen | |
| Rüstungsexporte. | |
| ## „Golf-Kooperationsstaaten“ mit größten Einfuhrzuwächsen | |
| Auf der Importseite stehen ähnlich der letzten Sipri-Bilanz wieder die | |
| „Golf-Kooperationsstaaten“ mit 71 Prozent für die größten Einfuhrzuwäch… | |
| An der Spitze Saudi-Arabien, das mit einem Plus von 275 Prozent | |
| mittlerweile – hinter Indien – zweitgrößter Waffenimporteur der Welt ist. | |
| Ein ähnliches Plus verzeichnet Katar, während die Vereinten Arabischen | |
| Emirate dabei sind, China vom Rang des drittgrößten Waffenimportlands | |
| abzulösen. | |
| „Die Koalition arabischer Staaten setzt vor allem sehr moderne Waffen aus | |
| den USA und Europa im Jemen ein“, sagt Pieter Wezeman, Senior Researcher | |
| beim Sipri-Programm für Waffen und Militärausgaben: Trotz der niedrigen | |
| Ölpreise werde aufgrund schon geschlossener Lieferverträge die Tendenz zu | |
| umfangreichen Waffenlieferungen in diese Länder anhalten. | |
| Dick im Geschäft sind dabei auch deutsche Rüstungskonzerne. Mit rund einem | |
| Viertel ging zuletzt ein rekordhoher Anteil der deutschen Waffenexporte in | |
| den Nahen Osten. Für einen ähnlich hohen und zuletzt kräftig gewachsenen | |
| Exportanteil für deutsche Rüstungsgüter steht die Region Asien/Ozeanien. | |
| 22 Feb 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sipri.org | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Sipri | |
| Waffenlieferung | |
| Rüstung | |
| Sipri | |
| Waffenexporte | |
| Ursula von der Leyen | |
| Waffenhandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Sipri-Rüstungsexport-Bericht: Der fehlende Wille | |
| Noch immer geben Staaten mehr Geld für Waffen als für Nothilfe und | |
| nachhaltige Entwicklung aus. Damit haben sie ihre eigenen Ziele verfehlt. | |
| Bericht zu weltweitem Waffenhandel: Ölpreisverfall dämpft Rüstungsanstieg | |
| Nach Angaben des Sipri-Instituts stiegen die globalen Militärausgaben um | |
| ein Prozent. Es gibt unterschiedliche regionale Entwicklungen. | |
| Kommentar Rüstungsexportzahlen: Gabriel und die Wummen | |
| Der Bundeswirtschaftsminister stellt die Exportzahlen zur Rüstung vor. Ein | |
| Gesetz soll folgen. Die Ankündigungen verheißen nichts Gutes. | |
| Aufrüstung der Bundeswehr: Geldsegen für die Truppe | |
| Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will 130 Milliarden für die | |
| Ausrüstung ausgeben – von Panzern bis zu Helmen. | |
| Bericht zum weltweiten Waffenhandel: Deutschland gegen den Trend | |
| In den meisten westlichen Ländern sinken die Umsätze der Waffenkonzerne. | |
| Deutschland und die Schweiz steigerten ihre Rüstungsverkäufe. |