Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Iranisches Atomprogramm: Den Worst Case verhindern
> Nach dem Deal ist vor dem Deal: Weil der Iran gegen das Atomabkommen
> verstoßen hat, beginnt für die deutsche Außenpolitik die Arbeit.
Bild: Erst Anfang Juni war Außenminister Heiko Maas bei Präsident Hassan Roha…
Die Welt konnte dem Scheitern des Iran-Abkommens zusehen wie einem Unfall
in Superzeitlupe. Dass es zum Aufprall kommen würde, war schon erkennbar,
als die USA vor über einem Jahr aus dem Vertrag ausstiegen und neue
Sanktionen gegen den Iran einsetzten. Die Europäer versuchten zwar noch
monatelang, deren Auswirkungen abzufedern und den Iran im Abkommen zu
halten. Dafür ist die EU aber wirtschaftlich und politisch zu schwach.
Was die Internationalen Atomenergiebehörde am Montag vermeldete, hatte sich
also abgezeichnet: [1][Der Iran besitzt wieder mehr angereichertes Uran als
erlaubt.] Dass er die Atombombe bauen kann, ist wieder wahrscheinlicher.
Das Atom-Abkommen ist tot.
[2][Nur weil die Bundesregierung und die europäischen Partner einmal
scheiterten], sollten sie jetzt aber nicht aufgeben. Auf die Anhänger des
Abkommens wartet eine neue Aufgabe, dieses Mal mit größeren Chancen auf
Erfolg: Sie müssen den Worst Case verhindern.
Wie der aussehen würde? Der Iran stellt immer mehr, auch hochangereichertes
Uran her. Aus dem Atomwaffensperrvertrag steigt er aus. Saudi-Arabien
reagiert, indem es sich eine eigene Atombombe besorgt. Die USA reagieren,
indem sie iranische Nuklearforschungsanlagen bombardieren. Die Situation in
der Region eskaliert, der Nahe und Mittlere Osten hat seinen nächsten
Krieg, zurück bleibt verbrannte Erde – und das ist nicht als Metapher
gemeint.
## Es gibt auch ein Best-Case-Szenario
So muss es nicht kommen. Es gibt auch ein Best-Case-Szenario: Der Iran
reichert nicht noch mehr Uran an und missachtet auch keine weiteren
Auflagen des Abkommens. Er belässt es bei symbolischen Verstößen, die die
Hardliner im Land befriedigen sollen.
Neue Sanktionen sind zwar trotzdem unausweichlich. Die Regierung in Teheran
bleibt aber grundsätzlich gesprächsbereit. In zwei Jahren, Inshallah, haben
die USA dann einen neuen, demokratischen Präsidenten. Alle Beteiligten
einigen sich zusammen auf einen neuen Anlauf. Das Atomabkommen lebt wieder.
Deutschland und seine europäische Partner könnten darauf hinwirken, dass
sich der Iran für den zweiten Weg entscheidet. Was dafür zu tun ist? Sie
müssen einen Fahrplan aufstellen hin zur Wiedereinsetzung des Abkommens.
Sie müssen mehrere Außenminister zusammen nach Teheran schicken und so den
Willen zur Kooperation demonstrieren. Und sie müssen die schlimmsten Folgen
der nun kommenden, neuen Sanktionen abfedern – indem sie zum Beispiel
weiterhin versuchen, zumindest den Handel mit humanitären Gütern wie
Arzneimitteln zu ermöglichen.
Auch diese Aufgabe ist nicht ohne. Dieses Mal geht es aber nicht darum, ein
starres Abkommen mit klarem Regelwerk einzuhalten. Es geht nur darum, ein
paar Monate lang für eine halbwegs erträgliche Stimmung zu sorgen.
Zumindest dafür könnte die Macht der Europäer ausreichen.
2 Jul 2019
## LINKS
[1] /Verstoss-gegen-Atomabkommen/!5608936
[2] /Debatte-Iranpolitik-der-USA-und-der-EU/!5599086
## AUTOREN
Tobias Schulze
## TAGS
Schwerpunkt Iran
USA
Atomabkommen
Rohani
Hassan Rohani
Heiko Maas
Atomabkommen mit Iran
USA
Schwerpunkt Iran
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Verhältnis Iran - Israel
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Iran
Verhältnis Iran - Israel
Schwerpunkt Iran
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausgesetztes Atomabkommen mit Iran: USA senden positives Signal
Die US-Regierung hat die teilweise Aufhebung der von Trump
wiedereingeführten Sanktionen gegen Irans ziviles Atomprogramm angekündigt.
Teheran will Garantien.
Irans umstrittenes Atomprogramm: Urananreicherung in Fordo gestartet
Das internationale Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe
gerät immer mehr ins Wanken. Teheran beginnt auch mit dem Bau eines neuen
AKW.
Tankerkrise am Persischen Golf: Hinter den Kulissen tut sich was
Die Lage am Golf eskaliert. Im Streit mit den USA bringt der Iran nun eine
baldige Unterzeichnung eines zentralen Dokuments ins Gespräch.
Streit um Atomabkommen: Iran überm Uran-Limit
Seit Sonntag reichert Iran mehr Uran an als erlaubt. Doch noch halten sie
sich angeblich zurück. Macron versucht zu vermitteln.
Ex-US-Militär über Konflikt mit Iran: „Niemand denkt strategisch“
Der frühere US-Präsidentenberater Lawrence Wilkerson über die Krise mit dem
Iran und den Unterschied zwischen Bombardements und Krieg.
Nach Irans Verletzung des Atomdeals: Das Spiel mit dem Feuer
Die Europäer versuchen, das Nuklearabkommen mit Iran doch noch zu retten.
Für Spott und Verwunderung sorgt eine Mitteilung des Weißen Hauses.
Kolumne Schlagloch: Iran im Smog
Propaganda hat einen Krieg mit Iran denkbar gemacht. Die Grundlage dafür
bildet das überholte Freund-Feind-Denken des Westens.
Aus Le Monde diplomatique: Irans Optionen zur Verteidigung
Wegen der Isolation des Landes ist Irans Armee schlecht ausgerüstet. Bei
einem Konflikt müsste sich das Land auf seine Revolutionsgarden verlassen.
Kommentar Heiko Maas in Teheran: Krümelgroßes Zuckerbrot
Die Angst vor Trump scheint in Berlin größer zu sein als der Wille zu einer
eigenständigen Außenpolitik in Sachen Iran. Das ist brandgefährlich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.