| # taz.de -- Kommentar GroKo-Einwanderungsgesetz: Stiller Erfolg der SPD | |
| > Die SPD hat das Einwanderungsgesetz gegen den Willen der Union | |
| > durchgesetzt. Jetzt kommt es auf die Ausgestaltung der Details an. | |
| Bild: Das Einwanderungsgesetz könnte eine Besserung für Migranten bedeuten. D… | |
| Schade, dass die SPD-GenossInnen gerade lieber über Personalien streiten | |
| statt über Inhalte. Sonst könnten sie zumindest versuchen, dem Eindruck | |
| entgegenzutreten, sie hätten sich bei den Koalitionsverhandlungen von der | |
| Union über den Tisch ziehen lassen. Zumindest beim Thema Migration und | |
| Integration sieht es ganz danach aus. Was die Große Koalition zum | |
| Familiennachzug und zu sicheren Herkunftsstaaten beschlossen hat, muss | |
| linke Parteimitglieder und Bürgerinnen beschämen. | |
| Doch einen Erfolg haben die Sozis in der Arbeitsgruppe dann doch errungen – | |
| und der ist möglicherweise größer, als es im ersten Moment scheint: Die SPD | |
| hat sich mit ihrer langjährigen Forderung [1][nach einem | |
| Einwanderungsgesetz durchgesetzt]. Auch wenn die Union nicht von | |
| Zugeständnissen sprechen will: In der alten Groko waren CDU und CSU noch | |
| dagegen, den Zuzug von Arbeitskräften zu erleichtern und das | |
| undurchsichtige Regelwerk zu vereinfachen – obwohl sich die Wirtschaft das | |
| schon lange wünscht. Nun kann die SPD doppelt punkten: bei der heimischen | |
| Wirtschaft. Und bei denen, die sich eine weltoffenere Migrationspolitik | |
| wünschen. | |
| Vorausgesetzt, die guten Ideen der SPD finden sich dann auch im neuen | |
| Einwanderungsgesetz wieder. Etwa: Auch Fachkräfte ins Land zu lassen, die | |
| noch keinen Arbeitsvertrag in der Tasche haben. Oder die Einreisechancen | |
| für nichtakademische Fachkräfte zu erhöhen. Und natürlich: ein zeitgemäßes | |
| Bewerbungstool (online!) zu schaffen. | |
| Zwar sind nicht alle SPD-Vorschläge sinnvoll. Dass der Bundestag jedes Jahr | |
| eine Art Obergrenze für den Fachkräftezuzug festsetzt, statt gleich nach | |
| Bedarf zu entscheiden. Oder dass ÄrztInnen oder IngenieurInnen auch dann | |
| noch ihre Qualifikation nachweisen müssen, wenn ihnen die Berliner Charité | |
| oder die Forschungsabteilung von Siemens bereits Arbeitsverträge | |
| ausgestellt haben. Noch haben Union und SPD Zeit, an ihren Entwürfen zu | |
| feilen. Wird das Einwanderungsgesetz gut – so ist dies ein Verdienst der | |
| SPD. | |
| 13 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Groko-und-Einwanderungsgesetz/!5481341 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Einwanderungsgesetz | |
| Bundesrat | |
| Familiennachzug | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Jamaika-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschlusspaket des Bundesrats: Familiennachzug bleibt begrenzt | |
| Der Bundesrat stimmt der Aussetzung des Familiennachzugs zu. Er beschließt | |
| Gesetzentwürfe zu Cyberkriminalität, Waffenkontrollen und Gaffern. | |
| Familiennachzug aus Syrien: Flughafen München, Ankunft 7.21 Uhr | |
| Nach drei Jahren darf die Familie von Ayman Hasna, Flüchtling aus Syrien, | |
| nach Deutschland. Endlich – es heißt auch für ihn ankommen. | |
| Groko und Einwanderungsgesetz: Fachkräfte? Ja, aber … | |
| Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag auf ein Einwanderungsgesetz | |
| verständigt. Bei der Ausgestaltung sind sich die Parteien jedoch uneins. | |
| Debatte Einwanderungsgesetz: Schluss mit der Obergrenze-Diskussion | |
| Ein Einwanderungsgesetz würde das Leben von vielen Zuwanderern erleichtern. | |
| Es ist aber keine Alternative für Integrations- und Flüchtlingspolitik. | |
| Debatte Familiennachzug: Hochstilisiertes Problem | |
| Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden zu Opfern des politischen | |
| Taktierens. Dabei wird mit falschen Voraussetzungen gearbeitet. |