| # taz.de -- Koblenzer Prozess zu Folter in Syrien: Befehl zur Gewalt von ganz o… | |
| > Im Prozess gegen mutmaßliche syrische Folterer präsentiert ein Zeuge | |
| > geheime Dokumente. Sie legen Verbrechen gegen die Menschlichkeit nahe. | |
| Bild: Während des Prozesses in Koblenz zeigt Khaled Barakeh seine Installation… | |
| Koblenz taz | Diese Dokumente sollte nie jemand außerhalb des syrischen | |
| Regimes zu Gesicht bekommen. „Höchst vertraulich“ steht auf den zwei | |
| gelochten DIN-A4-Blättern, die eng mit arabischer Schrift bedruckt sind. | |
| Sie sehen unscheinbar aus, stellten jedoch einen entscheidenden Wendepunkt | |
| für den damals noch jungen Konflikt zwischen den Demonstrant*innen in | |
| Syrien und dem Assad-Regime dar. | |
| „Die Zeit der Toleranz und der Erfüllung von Forderungen ist vorbei“, hei�… | |
| es in dem Schreiben der Zentralen Krisenmanagementzelle (CCMC) vom 18. | |
| April 2011. Zwei Tage später folgt die schriftliche Aufforderung, eine neue | |
| Phase einzuläuten, in der den Demonstrant*innen mit Gewalt begegnet werden | |
| soll. | |
| Digitale Kopien der beiden Schreiben wurden am Dienstag an die Wand des | |
| Koblenzer Gerichtssaals projiziert, wo zwei ehemaligen syrischen | |
| Geheimdienstmitarbeitern seit April der Prozess gemacht wird. Mit Anwar R. | |
| und Eyad A. müssen sich [1][erstmals mutmaßliche Folterknechte des Regimes] | |
| von Syriens Machthaber Baschar al-Assad vor Gericht verantworten. | |
| Die belastenden Unterlagen hat Christopher Engels von der Commission for | |
| International Justice and Accountability (CIJA) mitgebracht, der an zwei | |
| Tagen in dieser Woche als Zeuge geladen war. Und er präsentierte den | |
| Richter*innen noch weitere Dokumente, die seine Organisation seit 2011 | |
| gesammelt hat. Sie sollen unter anderem beweisen, dass es sich bei den | |
| 4.000 Fällen von Folter und den 58 Morden, die dem Hauptangeklagten Anwar | |
| R. vorgeworfen werden, um Verbrechen gegen die Menschlichkeit gehandelt | |
| haben soll. | |
| ## Beweise werden oft vernichtet | |
| Die CIJA ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die seit Ende | |
| 2011 Dokumente aus Syrien herausschleust, um sie für spätere | |
| Gerichtsverfahren zu sichern. Finanziert wird die Arbeit durch Staaten, | |
| deren Strafverfolgungsbehörden die Dokumente nutzen möchten: Momentan sind | |
| das Deutschland, Kanada, die USA, Großbritannien und die Niederlande. | |
| „Wir haben damit angefangen, weil wir in der Vergangenheit eine Lücke in | |
| völkerrechtlichen Ermittlungen gesehen haben“, erklärt Engels, der wie die | |
| meisten seiner Kolleg*innen viele Jahre Erfahrung als Ermittler und Berater | |
| in Konfliktregionen wie Afghanistan oder dem Balkan hat. Meistens würde | |
| wichtiges Beweismaterial während eines Konflikts nicht gesammelt, erklärt | |
| Engels. „Beweise werden vernichtet, gehen verloren oder werden von Personen | |
| versteckt, die wissen, dass sie ihnen schaden könnten.“ | |
| Dem ist CIJA in diesem Fall zuvorgekommen. Seit 2011 hat die Organisation | |
| 800.000 Seiten syrische Regierungsdokumente gesammelt, die zusammen mit | |
| 469.000 Videos oder anderen digitalen Dateien an einem unbekannten Ort | |
| lagern. | |
| ## Anweisungen von ganz oben | |
| Vor Gericht zeichnet Engels anhand einiger dieser Papiere die hierarchische | |
| Struktur des syrischen Regimes und seiner Sicherheitskräfte nach. Sein | |
| Fazit: Die Befehle kamen von ganz oben. Die CCMC, das hochrangigste und | |
| eigens zur Bekämpfung der Proteste geschaffene staatliche Gremium, sandte | |
| beispielsweise im August 2011 ein Schreiben an die Leiter der | |
| Geheimdienste, in dem es sie dazu aufforderte, Personen festzunehmen, die | |
| „Demonstrationen finanzieren oder anstacheln, oppositionellen | |
| Koordinationsstellen angehören oder mit Personen im Ausland oder | |
| ausländischen Medien kommunizieren.“ | |
| Dieser Befehl findet sich wortwörtlich in Dokumenten wieder, die später an | |
| die kleinsten lokalen Geheimdiensteinheiten geschickt wurden. Und | |
| schließlich taucht der Befehl erneut in einzelnen Verhören auf, deren | |
| Mitschriften der CIJA vorliegen. Engels zeigte dem Gericht ein | |
| Vernehmungsprotokoll, in dem ein Gefangener aufgefordert wird, Personen zu | |
| nennen, „die Demonstrationen anstacheln oder oppositionellen | |
| Koordinationsstellen angehören.“ Nach allem, was Zeug*innen in Koblenz | |
| bisher berichtet haben, wurde die Antwort darauf [2][vermutlich durch | |
| Folter erzwungen]. | |
| Zu jedem Dokument, das Engels zeigt, kann er den genauen Weg darlegen, das | |
| dieses zurückgelegt hat. Syrische CIJA-Kolleg*innen haben die meisten | |
| Papiere 2011 und 2012 in Raqqah, Idlib, Deir az-Zor und anderen Städten | |
| gesammelt – immer dann, wenn das Regime sich aus der jeweiligen Region | |
| zurückziehen musste. Wenn sich die Gelegenheit ergab, wurden die Dokumente | |
| außer Landes gebracht, mal Tage danach, mal bis zu einem Jahr später. Zudem | |
| hat die CIJA mehr als 2500 Zeug*innen interviewt, ehemalige Gefangene oder | |
| Regimemitarbeiter*innen, deren Aussagen die Informationen in den Dokumenten | |
| bekräftigen und mit Leben füllen sollen. | |
| ## Alles deutet auf systematische Misshandlungen hin | |
| Schon bevor die Bundesanwaltschaft begann gegen Anwar R. zu ermitteln, war | |
| die CIJA darauf aufmerksam geworden, dass der Angeklagte sich in Europa | |
| befand. Unter dem Codenamen „Czech“ erstellten sie ein Dossier über ihn. Im | |
| April 2018 übersandten sie dieses auf Anfrage dem Bundeskriminalamt. Darin | |
| befinden sich auch zwei Ermittlungsberichte mit R.s Unterschrift, außerdem | |
| Zeugenaussagen, die bestätigen, dass der Angeklagte Ermittlungsleiter der | |
| Abteilungen 251 und 285 gewesen sein soll. | |
| Andere Zeugen berichteten der CIJA, dass es in diesen Abteilungen Folter | |
| und Misshandlungen gegeben habe. Daraus schließt Engels, dass R. für Folter | |
| und Misshandlungen verantwortlich gewesen sei. Er bekräftigt diese Aussage | |
| auf Nachfrage der Richter*innen. | |
| Doch Engels Aussage und die CIJA-Dokumente sind nicht nur in Bezug auf die | |
| Rolle des Angeklagten wichtig, sondern auch für den Rahmen, in dem sich | |
| dieser als Ermittlungsleiter eines Geheimdienstes in den Jahren 2011 und | |
| 2012 bewegte. Alle Erkenntnisse deuteten daraufhin, dass die Misshandlungen | |
| ausgedehnt, also verteilt über ganz Syrien stattgefunden hätten, sagte | |
| Engels den Richter*innen in Koblenz. „Und sie waren systematisch darin, | |
| dass sie sich über verschiedene Abteilungen hinweg glichen.“ | |
| Ein ausgedehnter und systematischer Angriff auf eine Zivilbevölkerung – das | |
| ist die völkerrechtliche Definition für Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit. | |
| 20 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koblenzer-Prozess-zu-Folter-in-Syrien/!5726009 | |
| [2] /Prozess-zu-Kriegsverbrechen-in-Syrien/!5686468 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannah El-Hitami | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Völkerrecht | |
| Folter | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Baschar al-Assad | |
| Kriegsverbrecherprozess | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hunger in Syrien: Nur noch Brot und Tee | |
| Die Kämpfe in Syrien sind großteils beendet. Doch die Lage der Menschen im | |
| Land bleibt dramatisch. Das hängt auch mit der Libanonkrise zusammen. | |
| Gerichtsprozess zu Verbrechen in Syrien: Das Rädchen im Foltergetriebe | |
| Eyad A. soll dem syrischen Geheimdienst beim Foltern geholfen haben. Seit | |
| April steht er in Koblenz vor Gericht, jetzt endeten die Pladoyers. | |
| Verfolgung von Kriegsverbrechern: Weiterhin keine Immunität | |
| Der Bundesgerichtshof erlaubt weiterhin deutsche Strafverfolgung von | |
| ausländischen SoldatInnen. Der Fall hatte kurzzeitig für großes Aufsehen | |
| gesorgt. | |
| Innenminister beenden Abschiebestopp: Syrien ist ein Folterstaat | |
| Die Innenminister der Union lassen rechtsstaatliche Standards fallen. In | |
| ein Land, wo Folter und Willkür drohen, darf nicht abgeschoben werden. | |
| Flucht aus Westafrika auf die Kanaren: Die tödlichste Route | |
| Mehr Flüchtlinge nehmen die Route über die Kanaren nach Europa. Solange es | |
| keine legalen Wege gibt, geht das Sterben weiter. | |
| Koblenzer Prozess zu Folter in Syrien: Caesars Geheimnis | |
| Ein Mann musste Tausende Leichen fotografieren. Ihm gelang es zu fliehen | |
| und die Bilder außer Landes zu bringen. Nun sind sie Beweismittel. | |
| Spektakulärer Syrien-Prozess in Koblenz: Das Rätsel um Anwar R. | |
| Als Geheimdienstler in Syrien hat er mutmaßlich gefoltert. Wegen Verbrechen | |
| gegen die Menschlichkeit wird Anwar R. in Deutschland der Prozess gemacht. | |
| Prozess zu Kriegsverbrechen in Syrien: „Schreie, die waren nicht normal“ | |
| Anwar R. soll in Damaskus ein Foltergefängnis geleitet haben. Er steht in | |
| Koblenz vor Gericht. Am Mittwoch hat das erste Folteropfer ausgesagt. |