| # taz.de -- Klimaschutz in europäischen Metropolen: Das Rennen ums Klima | |
| > Am Sonntag geht es beim Volksentscheid um ein klimaneutrales Berlin. Wie | |
| > weit sind Paris, Warschau und Madrid? | |
| Bild: In Klimafragen unbedingt besser das Rad fahren. Gilt überall | |
| ## Paris: Nur mit der Bevölkerung | |
| Im Sommer 2024 finden in der französischen Hauptstadt [1][die Olympischen | |
| Spiele] statt. Da bei diesem Anlass die ganze Welt nach Paris blickt, | |
| möchte sich die rot-grüne Stadtregierung als Gastgeberin auch | |
| klimapolitisch von der besten Seite zeigen. Das ist sie sich auch schuldig, | |
| weil schließlich das internationale Übereinkommen mit den weiterhin | |
| gültigen Klimazielen den Namen von Paris trägt. | |
| Die Oberbürgermeisterin Anne Hidalgo hat bei verschiedenen Anlässen | |
| bekräftigt, dass Paris zusammen mit anderen Städten mit eigenen ehrgeizigen | |
| Plänen aktiv dazu beitragen wolle, dass die Klimaziele nicht nur | |
| eingehalten, sondern wenn möglich schon vorher erreicht werden. Paris hat | |
| seit 2007 einen Klimaschutzplan, der 2018 erneuert und nach einer | |
| Konsultation der Bürger*innen im vergangenen Jahr erweitert werden soll. | |
| Gegen den Widerstand der rechten Opposition sind weite Teile der | |
| Seine-Ufer-Schnellstraße verkehrsfrei geworden. | |
| Im Pariser Rathaus weiß man, dass nur mit der Beteiligung der Bevölkerung | |
| etwas erreicht werden kann. In diesem Sinn organisiert Hidalgo Anfang April | |
| auch eine lokale Abstimmung über ein Verbot der zur Miete angebotenen | |
| „Trottinettes“ (E-Roller), die für viele ein öffentliches Ärgernis gewor… | |
| sind. | |
| Bereits jetzt ist vorgesehen, dass ab 2024 in der Hauptstadt keine | |
| Dieselfahrzeuge und ab 2030 auch keine mit Benzinmotoren mehr zugelassen | |
| sind. Seit Jahren gibt es in Paris bereits den Crit’Air-Aufkleber auf der | |
| Windschutzscheibe der Pkws, entsprechend den Kriterien ihrer | |
| Umweltbelastung von 0 (für Elektromotoren) bis 5 (für „Dreckschleudern“). | |
| Bis 2030 soll mit zusätzlichen Restriktionen der CO2-Ausstoß um 40 Prozent | |
| und bis 2050 um 80 Prozent verringert werden. | |
| Die Olympischen Spiele veranlassen die Stadt, bei neuen öffentlichen | |
| Transportmitteln und den anfallenden Abfällen exklusiv auf die | |
| Nachhaltigkeit und Klimaneutralität zu setzen. Viel schwieriger zu | |
| erreichen sind die Planziele im Bereich der Wärmeisolierung, denn Paris hat | |
| einen historischen Kern mit Altbauwohnungen, die größtenteils | |
| Privateigentum sind. Bis 2050 müssten 1 Million Wohnungen modernisiert | |
| werden, um den Energiekriterien zu genügen. Auch staatliche Subventionen | |
| und Förderprogramme werden bisher als unzureichend kritisiert, was Hidalgo | |
| aber nicht hindert, in der Hoffnung auf eine Wiederwahl 2026 ihre | |
| Klimapolitik als weltweit mustergültig anzupreisen. Rudolf Balmer | |
| ## Madrid: Umweltschutz als Stadtmarketing | |
| Madrid steht auf der [2][EU-Liste der Städte], die große Anstrengungen | |
| unternehmen, um klimaneutral zu werden. Der konservative Bürgermeister José | |
| Luis Martínez Almeida, dessen Partido Popular in Koalition mit den | |
| rechtsliberalen Ciudadanos und der Unterstützung der rechtsextremen Vox | |
| regiert, hat sich 2050 als Ziel für die Klimaneutralität gesetzt. 2030 soll | |
| es zu 65 Prozent erreicht sein. Damit läge Madrid 10 Prozent über dem von | |
| Europa für alle Städte verpflichtend gesteckten Ziel. | |
| „2050 werden weiterhin 1,4 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen, die dann | |
| mittels ergänzender Maßnahmen wie dem Pflanzen von Bäumen ausgeglichen | |
| werden“, heißt es in einem entsprechenden Plan der Stadtverwaltung. Große | |
| Anstrengungen stehen also an. Jedoch, wer in der spanischen Hauptstadt | |
| lebt, merkt davon nur wenig. | |
| Die Umweltpläne sind derzeit nichts weiter als Marketing. Die bisherige | |
| Politik Almeidas geht in die entgegengesetzte Richtung. So nahm der | |
| Rechtspolitiker, der den Wahlkampf 2019 mit autofreundlichen Parolen | |
| führte, [3][einen Teil der Verkehrsbeschränkungen] seiner linksalternativen | |
| Vorgängerin Manuela Carmena zurück. Erst als er gerichtlich gezwungen | |
| wurde, verteilte die Stadtpolizei erneut Strafzettel fürs unberechtigte | |
| Einfahren in die Innenstadt. | |
| Doch wer ins Parkhaus fährt, darf dennoch weiterhin mit älteren Pkws ins | |
| Zentrum. Das Fahrverbot für ältere Lieferfahrzeuge wurde – erst einmal – … | |
| ein Jahr, bis Ende 2023 aufgeschoben. Das gilt für Benziner, die nach 2005 | |
| gebaut wurden, und Dieselfahrzeuge nach 2006. Insgesamt fahren dank der | |
| Rücknahmen verschiedener Maßnahmen rund 50.000 zusätzliche Fahrzeuge | |
| täglich in die Innenstadt. Um die Luftverschmutzung dennoch „niedrig“ zu | |
| halten, wurde eine verkehrsberuhigte Zone rund um den wichtigsten Messpunkt | |
| eingerichtet. | |
| Und auch mit den Bäumen, die den unvermeidlichen CO2-Ausstoß kompensieren | |
| sollen, hat es Bürgermeister Almeida nicht. Nach seinen ersten drei Jahren | |
| im Amt zählt die Stadt statt 400.000 Bäumen 2019 Ende 2022 nur noch | |
| 322.000. Jetzt verspricht Almeida 19.000 neue Bäume. Doch werden sie nicht | |
| dort gepflanzt, wo sie den Einwohnern Schatten spenden könnten, sondern am | |
| Stadtrand und entlang von Einfallstraßen. | |
| Und Madrid soll weiter wachsen. Im Norden der Stadt werden Wohngebiete und | |
| Bürohochhäuser und der höchste Wolkenkratzer Europas entstehen. Diesem | |
| Projekt müssen – unweit von geschützten Gebieten – 80 Hektar Grünflächen | |
| und damit über 5.000 Bäume weichen. Reiner Wandler | |
| ## Warschau: Grün sprießt an der Weichsel | |
| „Grün, öko, umweltfreundlich“ sind Worte, die inzwischen völlig geläufig | |
| sind in Polens Hauptstadt Warschau. Jung und Alt nutzen sie, auch weil es | |
| immer mehr „grüne“ Angebote gibt. Seit auf dem Dach der Uni-Bibliothek ein | |
| öffentlicher Garten mit ständig wechselnder Blütenpracht und bequemen | |
| Liegestühlen lockt, bemühen sich auch Privatinvestoren, energieeffizient zu | |
| bauen. Sie installieren auf immer mehr Dächern Photovoltaik und legen auf | |
| mittleren Etagen Terrassen und in Innenhöfen „grüne Oasen“ an. LED-Lampen | |
| sind inzwischen Standard – bei der Straßenbeleuchtung, in öffentlichen | |
| Gebäuden wie auch in Privatwohnungen. | |
| Besitzer von Elektro- oder Wasserstoffautos genießen ein paar Privilegien: | |
| sie dürfen überall in der Stadt kostenlos parken und die eigentlich Bussen | |
| vorbehaltenen Fahrbahnen nutzen. Damit verbunden ist eine enorme | |
| Zeitersparnis, denn das stundenlange Im-Stau-Stehen gehört damit ebenso der | |
| Vergangenheit an wie die zeitraubende Suche nach einem Parkplatz. | |
| Immer populärer wird auch das Car-Sharing. Zumindest in Warschau stehen die | |
| E-Autos dabei meist in Laufnähe. Nach der Erfahrung von mehreren Stadt- und | |
| Überlandfahrten damit verzichten viele Warschauer und Warschauerinnen auf | |
| ihren alten Diesel oder Benziner. | |
| Doch Warschau investiert auch viel Geld in öffentliche Verkehrsmittel. | |
| Dabei geht es nicht nur um den Ausbau des Liniennetzes von Metro, | |
| Straßenbahnen und Bussen, sondern auch um Energieeffizienz, Sauberkeit und | |
| nicht zuletzt Bequemlichkeit. Die noch aus sozialistischer Zeit stammenden | |
| Schmuddel-Haltestellen gehören weitgehend der Vergangenheit an. Fast | |
| wünscht man sich, dass eine oder zwei Linien mit historischen | |
| Straßenbahnen, die über Uraltschienen rumpeln und sich laut quietschend in | |
| die Kurve legen, erhalten bleiben. | |
| Am sichtbarsten für die meisten Warschauer und Warschauerinnen sind aber | |
| die vielen Parks und Gärten, neuen Baumalleen und Grünanlagen. Entlang der | |
| Weichsel sind breite Boulevards zum Spazierengehen, Trampolinspringen und | |
| Radfahren entstanden. | |
| Die Stadtautobahn, auf der die Autos immer noch mehrspurig direkt an der | |
| Weichsel entlangrasen, soll in den nächsten Jahren in einem Tunnel | |
| verschwinden, sodass darüber ein breiter Uferpark entstehen kann. Dann | |
| könnte man auch vom Garten des wiederaufgebauten Warschauer Königsschlosses | |
| direkt bis an die Weichsel schlendern. Gabriele Lesser | |
| 24 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russische-Athleten-bei-Olympia/!5916306 | |
| [2] https://op.europa.eu/o/opportal-service/download-handler?identifier=822ee36… | |
| [3] /Umweltaktivist-ueber-Verkehr-in-Madrid/!5822029 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| Reiner Wandler | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Klima-Volksentscheid | |
| Klimaneutralität | |
| Paris | |
| Madrid | |
| Warschau | |
| Hauptstadt | |
| GNS | |
| Mobilität | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Klima-Volksentscheid | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Berliner Nachtleben | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Madrid setzt auf noch mehr Tourismus: Formel 1 statt ÖPNV | |
| 2026 soll der Große Preis von Spanien in der Hauptstadt stattfinden. Der | |
| Bürgermeister verspricht null Kosten, aber Jobs und Einnahmen. Geht das? | |
| Klima-Volksentscheid in Berlin: Ja-Sagen in komplizierten Zeiten | |
| In Berlin wird am Sonntag abgestimmt, ob die Stadt bis 2030 klimaneutral | |
| werden soll. Ein Ziel, dem leicht zuzustimmen ist. Scheinbar. Unser Autor | |
| findet das nicht. | |
| Hackedepicciotto über Konzert zum Klimaentscheid: „Haben wir eine Zukunft?“ | |
| Hackedepicciotto sind am Samstag beim Konzert zum Berliner Volksentscheid | |
| dabei. Und sie stellen sich schon die Frage, wie grün ihre elektrische | |
| Musik sein sollte. | |
| Freiwillige für den Klimaentscheid: Letzte Chance zu mobilisieren | |
| Am Sonntag wird über „Berlin 2030 Klimaneutral“ abgestimmt. Davor haben | |
| Aktivist:innen wochenlang für „Ja“-Stimmen geworben. | |
| Klima-Entscheid am Sonntag in Berlin: „Hoffe auf 60 Prozent Beteiligung“ | |
| Landeswahlleiter Bröchler sieht keine Probleme bei der Briefwahl: Die | |
| Rücklaufquote betrage 80 Prozent. Er kritisiert die fehlende Kampagne der | |
| Gegner. | |
| Klimavolksentscheid in Berlin: Unkonkret und fragwürdig | |
| Der Berliner Klimavolksentscheid ist gut gemeint, aber schlecht gemacht: | |
| Konkrete Ideen fehlen – besonders zur sozialen Verträglichkeit von | |
| Maßnahmen. | |
| Politologin über Berlins Klima-Entscheid: „Wir brauchen radikale Schritte“ | |
| Metropolen sind wichtig im Kampf gegen die Klimakrise, sagt Lena Partzsch. | |
| Für deren Bürger*innen bedeute mehr Klimaschutz auch mehr | |
| Lebensqualität. | |
| Nachhaltigkeit in Berliner Clubs: Klimabewusster Feiern | |
| In Sachen Nachhaltigkeit kommt in Clubs keine Feierlaune auf. Wie sich das | |
| ändern kann, war Thema bei „Clubkultur & Tourismus in Zeiten der | |
| Klimakrise“. | |
| EU besiegelt Verbrenneraus: Europas neuer Autopilot | |
| Die EU stellt mehrere Weichen beim Straßenverkehr: Ab 2035 sind | |
| Verbrennungsmotoren verboten. Schädliche Abgase sollen schon vorher weniger | |
| werden. |