| # taz.de -- Klimakrise bedroht Meere: Zu viel Co2 macht Ozeane sauer | |
| > Klimaschützer*innen warnen vor der fortschreitenden Versauerung der | |
| > Ozeane. Der pH-Wert der Meere beeinflusst die Artenvielfalt. | |
| Bild: Schnecken, Muscheln oder Korallen brauchen Kalk im Wasser. Der wird durch… | |
| Nicht nur verkleidete Hexen und Geister werden diese Woche wieder mit | |
| „Saurem“ drohen, wenn sie nichts „Süßes“ bekommen: Während Regierung… | |
| Wissenschaftler*innen auf der 16. Artenschutzkonferenz im | |
| kolumbianischen Cali zusammenkommen, warnen Meeresforscher*innen vor | |
| einer „besonders vernachlässigten“ Bedrohung für die marine Biodiversitä… | |
| der Versauerung der Meere. | |
| Denn die [1][menschengemachten CO₂-Emissionen] sind nicht nur schädlich | |
| fürs Klima: Gut ein Viertel landet nicht in der Atmosphäre, sondern wird | |
| von den Meeren aufgenommen. Damit sind die Ozeane wahre Klimaschützer. Doch | |
| das CO₂ reagiere mit dem Meerwasser zu Kohlensäure, „was den Säuregehalt | |
| des Ozeans kontinuierlich erhöht“, erklärt Sabine Mathesius, | |
| Erdsystemforscherin vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). | |
| Mathesius ist Co-Autorin des kürzlich erschienenen [2][„planetaren | |
| Gesundheitschecks“] des PIK, nach welchem die Ozeanversauerung die siebte | |
| von neun planetaren Grenzen sei, die wohl bald überschritten werde. Der | |
| pH-Wert des Meerwassers ist laut dem Meeresforschungsinstitut Geomar seit | |
| der vorindustriellen Zeit von 8,2 auf 8,1 gesunken. Das klingt wenig – aber | |
| die pH-Skala ist logarithmisch, der Säuregehalt hat um etwa 30 Prozent | |
| zugenommen. | |
| Betroffen seien vor allem Organismen wie Schnecken, Muscheln oder Korallen, | |
| „da sie für den Aufbau ihrer Kalkschalen oder Kalkskelette Karbonat-Ionen | |
| benötigen, die durch die Versauerung gebunden werden und somit weniger | |
| verfügbar sind“, so die Erdsystemforscherin. Bei vulnerablen Spezies seien | |
| jetzt schon Schäden oder Beeinträchtigungen zu beobachten, „sodass nun | |
| untersucht wird, ob die planetare Grenze möglicherweise schon überschritten | |
| wurde“, fügt sie hinzu. Insbesondere in Kombination mit anderen vom | |
| Menschen verursachten Veränderungen wie der Erwärmung, Überfischung und | |
| Verschmutzung kann die Ozeanversauerung zu einem Verlust von Biodiversität | |
| führen. | |
| ## Mehr Forschung nötig | |
| „Trotz der großen Bedrohung für die marinen Ökosysteme haben nur 13 von 195 | |
| Ländern nationale Aktionspläne gegen die Versauerung der Meere entwickelt“, | |
| kritisiert Steve Widdicombe, Meeresbiologe und wissenschaftlicher Direktor | |
| der britischen Meeresforschungsorganisation Plymouth Marine Laboratories, | |
| in einer Stellungnahme. Zwar wurde 2022 auf der 15. Artenschutzkonferenz in | |
| Montreal ein Abkommen mit 23 Zielen beschlossen, wovon eines die | |
| Minimierung der Effekte der Ozeanversauerung auf die marine Artenvielfalt | |
| umfasst – dennoch würde zu wenig getan, findet er. | |
| Ein Grund dafür sei, so Widdicombe, dass es noch keine ausreichenden | |
| wissenschaftlichen Belege über den kausalen Zusammenhang zwischen | |
| Ozeanversauerung und dem Verlust der Artenvielfalt gebe. Daher fordert er | |
| gemeinsam mit anderen Meeresexpert*innen, dass die Forschung zu dem Thema | |
| stärker gefördert wird. | |
| Auch Sabine Mathesius erhofft sich von der [3][Artenschutzkonferenz], dass | |
| konkretere Maßnahmen durchgesetzt werden. Das Pariser Klimaabkommen und die | |
| damit einhergehende Verminderung der Treibhausgase sei zwar auch im | |
| Hinblick auf die Ozeanversauerung hilfreich, zusätzlich bedürfe es jedoch | |
| auch Regulierungen der Landwirtschaft, da Überdüngung in Küstenregionen | |
| ebenfalls den CO₂-Gehalt im Wasser erhöhe. „Für beide Ursachen der | |
| Ozeanversauerung, CO₂-Emissionen und Überdüngung, kennen wir bereits | |
| Lösungen – eine schnelle Umsetzung dieser Lösungen könnte viele zukünftige | |
| Ökosystemschäden verhindern“, so Mathesius. | |
| 28 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hiobsbotschaft-fuers-Klima/!6040258 | |
| [2] https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/erster-planetarer-gesun… | |
| [3] /UN-Artenschutzkonferenz-in-Kolumbien/!6038989 | |
| ## AUTOREN | |
| Tabea Kirchner | |
| ## TAGS | |
| Meere | |
| Versauerung | |
| Artenvielfalt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mittelmeer-Dossier | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fischerei | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Biodiversität | |
| Naturschutz | |
| Artensterben | |
| Nordsee | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimafolgenforschung: Sieben von neun Öko-Limits gesprengt | |
| Die Menschheit reißt immer mehr planetare Grenzen, warnen Forscher*innen. | |
| Soziale Faktoren wie Ungleichheit verschärfen das Risiko. | |
| Nachhaltige Fischerei fördern: Freifahrtschein für große Fang-Flotten | |
| Brot für die Welt kritisiert das Abkommen der Welthandelsorganisation zur | |
| Reduzierung schädlicher Fischereisubventionen. | |
| Weniger Fische in der Ostsee: „Todeszonen“ ohne Sauerstoff | |
| Dem Dorsch wird's durch den Klimawandel zu stickig. Ein Studie des Kieler | |
| Geomar ergründet, wie der Sauerstoffmangel gelindert werden kann. | |
| UN-Konferenz zur Biodiversität in Cali: Zu viel Gipfeltheater in Berlin | |
| Cali war der passende Ort, über die Rettung der Natur zu verhandeln – und | |
| doch zu weit weg. Die Ampel müsste begreifen, was das mit uns zu tun hat. | |
| Weltnaturkonferenz in Cali: Aus der Umsetzungs- wird eine Arbeitskonferenz | |
| Bundesumweltministerin Lemke erwartet von der UN-Konferenz in Kolumbien | |
| keine großen Beschlüsse. Der WWF fordert mehr Kompromissbereitschaft. | |
| Artensterben: Igel ist bedrohte Art | |
| Die Weltnaturschutzunion stuft die Tierart erstmals als „potenziell | |
| gefährdet“ ein. Und es gibt noch einen anderen Neuzugang auf der | |
| Negativliste. | |
| Forschungsmission für Nord- und Ostsee: „Der Druck steigt“ | |
| Die Mission „SustainMare“ der Deutschen Allianz Meeresforschung befasst | |
| sich mit der Zukunft von Nord- und Ostsee. Die sieht düster aus. | |
| Erderhitzung in der Karibik: Ein Klima des Wandels | |
| Kann man mit lokalen Initiativen der globalen Klimakrise begegnen? Zu | |
| Besuch bei Bienenprojekten und Korallenkindergärten in Tobago und St. | |
| Lucia. | |
| Meereskonferenzen in der Kritik: Schwere Zeiten für Korallen | |
| Den Ozeanen und ihren Bewohnern geht es schlecht. Aktuelle Konferenzen | |
| schaffen zwar Aufmerksamkeit – doch etwas fehlt. |