| # taz.de -- Hiobsbotschaft fürs Klima: Neuer CO2-Rekord | |
| > Die Treibhausgas-Konzentration in der Erdatmosphäre steigt stark an. | |
| > Offenbar schwindet die Kapazität der Ökosysteme, Kohlendioxid zu binden. | |
| Bild: Eine Ursache für steigende Treibhausgaskonzentrationen: Waldbrände in K… | |
| Berlin taz | Neue Hiobsbotschaft für das Klima: Nie ist die | |
| Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre so stark angestiegen wie im | |
| vergangenen Jahr. Demnach kamen binnen zwölf Monaten im Vergleich zum | |
| Vorjahr 3,37 ppm dazu. Die Konzentration der Treibhausgase wird in parts | |
| per million – abgekürzt ppm – gemessen: Teile Kohlendioxid pro Millionen | |
| Luftteilchen. Zu Beginn der Messungen 1958 lag der CO2-Gehalt bei 315 pm, | |
| als [1][1992 die Klimarahmenkonvention beschlossen wurde], registrierten | |
| die Wissenschaftler bereits 354 ppm. In diesem September liegt der Wert | |
| über 422 ppm. | |
| Es ist die älteste Messreihe, die es gibt: In den fünfziger Jahren des 20. | |
| Jahrhunderts begann der junge Chemiker Charles Keeling auf Hawaii eine | |
| Messreihe aufzubauen. Die Lage des Laboratoriums auf dem damals erloschenen | |
| Vulkan Mauna Loa ist für atmosphärische Untersuchungen ideal: Hier, in | |
| 4.170 Höhenmetern, gibt es kaum lokale Einflüsse, die die | |
| Atmosphärenmessung verfälschen könnten – die nächsten Industrieschlote si… | |
| Tausende Kilometer weit weg. | |
| Die Messkurve ist nach Charles Keeling benannt, sie variiert über das Jahr: | |
| Während des Sommers auf der Nordhalbkugel nimmt die Konzentration leicht | |
| ab, weil hier die Vegetation umfangreicher als im Süden durch die | |
| Photosynthese aus der Atmosphäre Kohlendioxid entzieht. Verlieren die Bäume | |
| im Norden dann ihre Blätter, steigt die Konzentration. Insgesamt aber | |
| steigt der Wert von Jahr zu Jahr. | |
| Diesmal allerdings ist nicht die Gier der Menschheit nach fossilen | |
| Rohstoffen der Grund, denn die globalen Emissionen stiegen 2023 keinesfalls | |
| rekordverdächtig, [2][wie Wissenschaftler in einer Vorabveröffentlichung | |
| schreiben]. Vielmehr haben die Ökosysteme viel weniger Kohlenstoff | |
| aufgenommen als noch vor der Klimaerhitzung. Die Forschenden konstatieren | |
| „eine beispiellose Schwächung der Land- und Ozeansenken“, was die Frage | |
| aufwerfe, „wo und warum diese Verringerung stattfand.“ Die größten | |
| Einflüsse sehen sie in der Dürre im Amazonasbecken im zweiten Halbjahr | |
| sowie in den extremen Emissionen aus Waldbränden etwa in Kanada. Die | |
| Messreihe war 2022 unterbrochen worden, weil der [3][Mauna Loa ausgebrochen | |
| war]. | |
| 17 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/internationale-eu-klima… | |
| [2] https://arxiv.org/pdf/2407.12447 | |
| [3] /Ausbruch-des-Vulkans-Mauna-Loa-auf-Hawaii/!5898844 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| CO2 | |
| Erde | |
| GNS | |
| klimataz | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutzverträge mit Unternehmen: Der Habeck’sche Green Deal | |
| 2045 soll die deutsche Industrie klimaneutral sein. Mit Zuschüssen will das | |
| Wirtschaftsministerium Unternehmen zu gezielten Investitionen locken. | |
| Forscher Knutti über die Klimakrise: „Abwarten wäre der falsche Weg“ | |
| Extremwetter wie Hurrikan Milton werden durch den Klimawandel häufiger. | |
| Forscher Reto Knutti fordert staatliches Handeln zur Meisterung der Krise. | |
| Studie übers Heizen: Sparsamer, aber immer noch fossil | |
| Verbraucher drehen die Heizungen seltener voll auf. Das liegt mit an der | |
| Erderhitzung – und führt dazu, dass die Emissionen nicht weiter steigen. |