| # taz.de -- Klima-Bürgerrräte in Schleswig-Holstein: Menschen mit Alltagserfa… | |
| > Flensburg und Pinneberg beteiligen sich an einem Modellprojekt für | |
| > Klima-Bürgerräte, über deren Ergebnisse Volksentscheide befinden sollen. | |
| Bild: So viel mehr Platz braucht ein Auto: Mann mit „Gehzeug“ bei einer Dem… | |
| Rendsburg taz | Neue Velorouten, weniger Parkplätze, dafür mehr Sitzbänke | |
| rund um das Hafenbecken: Mit solchen Ideen befasst sich Flensburgs Politik | |
| seit Jahren. Bis zum Jahr 2030 will die Stadt an der dänischen Grenze den | |
| Verkehr „umweltverträglich, nachhaltig und sozial gerecht“ gestalten – | |
| bisher aber ist die Stadt mit ihren rund 93.000 Einwohner:innen und | |
| zahlreichen Pendler:innen vor allem vom Auto geprägt. | |
| Nun soll die Bevölkerung über Streitfragen wie Straßensperren und höhere | |
| Parkgebühren beraten und entscheiden. Dazu macht Flensburg mit bei dem | |
| Modellprojekt „Klima trifft Kommune“. Dabei testen bundesweit vier Orte ein | |
| neues Beteiligungsverfahren. | |
| Im ersten Schritt kommen Bürgerräte zusammen, über deren Beschlüsse im | |
| zweiten Schritt alle Einwohner:innen abstimmen. Mit Flensburg und | |
| Pinneberg sind gleich zwei Gemeinden aus Schleswig-Holstein dabei. Die | |
| Organisator:innen erhoffen sich als Nebenwirkung wieder mehr | |
| Vertrauen in die Demokratie. Der Haken: Es wird noch einige Zeit dauern, | |
| bis Ergebnisse vorliegen. | |
| „Es gehört von Seiten der Politik einiges an Mut dazu, sich auf so ein | |
| Verfahren einzulassen“, sagt Rabea Koss. Sie ist Sprecherin des Vereins | |
| „Bürger-Begehren Klimaschutz“ (BBK), der gemeinsam mit dem Verein „Mehr | |
| Demokratie“ das Modellprojekt anbietet. Beide Gruppen haben Erfahrung mit | |
| der Organisation von Direktbeteiligung, aber neu ist auch für sie der | |
| verbindliche Bürgerentscheid. | |
| ## Möglicherweise unerwünscht | |
| Bei früheren Bürgerräten auf Bundesebene, etwa zum Thema Ernährung, stand | |
| am Ende nur ein Bündel Empfehlungen. Auf kommunaler Ebene ist direkte | |
| Demokratie möglich, birgt aber Risiken: „Es kann sein, dass etwas | |
| rauskommt, das die Politik nicht geplant hatte“, sagt Koss. | |
| Allerdings wird in der Regel nicht um grundsätzliche Fragen, sondern über | |
| lokale Details entschieden, und am Ende kann die Politik noch umsteuern. In | |
| Flensburg steht der Verkehr im Mittelpunkt. In Pinneberg ist das Thema | |
| etwas weiter gefasst: Es soll um Klimaschutz und Klimaanpassung gehen. Die | |
| dritte beteiligte Kommune ist Osterburg in Sachsen-Anhalt. Auch dort soll | |
| sich der Bürgerrat mit Verkehrsfragen befassen. Der vierte Platz ist noch | |
| frei. | |
| Losgehen wird es in Pinneberg im Frühjahr 2025. Der Bürgerentscheid soll | |
| zusammen mit der Bundestagswahl im Herbst stattfinden. Flensburg hat einen | |
| noch weiteren Zeitrahmen: Erst 2027, zusammen mit der nächsten | |
| Landtagswahl, soll die Entscheidung über die Beschlüsse des Bürgerrats | |
| fallen. Vereinssprecherin Rabea Koss findet es sinnvoll, Bürgerentscheide | |
| an eine reguläre Wahl zu koppeln. Ziel ist einerseits eine möglichst hohe | |
| Beteiligung, andererseits, die Kosten im Rahmen zu halten. | |
| Finanziert wird der Modellversuch, der auch wissenschaftlich begleitet | |
| wird, durch die [1][Robert-Bosch-Stiftung] und die Postcode-Lotterie. Damit | |
| erhalten die beteiligten Kommunen rund die Hälfte der Kosten, die das | |
| Beteiligungsverfahren verschlingt. Im Fall Flensburgs geht es um insgesamt | |
| rund 100.000 Euro, von denen „Klima trifft Kommune“ 50.000 Euro übernimmt. | |
| Gebraucht werde das Geld für Moderation, die Vorträge von Expert:innen | |
| und Ausgleichsgeld für die Beteiligten, wenn sie wegen des [2][Ehrenamts im | |
| Bürgerrat] auf Lohn verzichten müssen, erklärt Koss. Andere brauchen | |
| Dolmetscher:innen, eine Kinderbetreuung für die Sitzungszeiten oder einen | |
| Laptop für Online-Meetings. | |
| Teuer ist auch das [3][Auswahlverfahren] der 30 Beteiligten. Am Anfang | |
| werden Personen aus dem Melderegister ausgelost und angeschrieben, aber es | |
| gilt zu gewährleisten, dass [4][alle Bevölkerungsgruppen zum Zuge kommen]. | |
| Ein Weg ist, an die Türen der Ausgelosten zu klingeln: „Manche Leute | |
| schmeißen Briefe weg oder glauben nicht, dass sie wirklich gemeint sind“, | |
| sagt Koss. „Aber wir suchen eben keine Fachleute, sondern Menschen mit | |
| Alltagserfahrung.“ | |
| 25 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bosch-stiftung.de/de | |
| [2] /Erster-Buergerrat-fuer-Ernaehrung/!5930398 | |
| [3] /Hamburgs-neues-Verfahren-fuer-Buergerraete/!6019678 | |
| [4] /Buergerraete-in-Deutschland/!6024944 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Direkte Demokratie | |
| Mehr Demokratie | |
| Demokratie | |
| Klima | |
| Verkehr | |
| Flensburg | |
| Pinneberg | |
| klimataz | |
| Zukunft | |
| Landwirtschaft | |
| Partizipation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerräte in Deutschland: „Der emotionale Klamauk fällt weg“ | |
| Gisela Erler war Staatsrätin für Bürgerbeteiligung. Sie sieht in | |
| Bürgerräten einen Weg, die gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden. | |
| Vorschläge des Bürgerrats Ernährung: Bundestag streitet über Schulessen | |
| Die Empfehlungen des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“ sorgen für | |
| Diskussionen im Parlament. Ob die Vorschläge verwirklicht werden, ist | |
| unklar. | |
| Bürgerräte: Demokratie erneuern | |
| Bürgerräte haben Potenzial zur Konfliktvermeidung. Dafür müssen | |
| Entscheidungsträger*innen sie ernst nehmen! |