| # taz.de -- Kirche für ein Tempolimit: Mehr auf die Bremse treten | |
| > Eine kirchliche Initiative will Unterstützung für eine | |
| > Geschwindigkeitsbegrenzung sammeln. Und so Druck auf das | |
| > Verkehrsministerium machen. | |
| Bild: Im Auftrag des Herren unterwegs – aber bitte schön langsam | |
| Nürnberg taz | Ein basisdemokratisches Tempolimit, für das sich die | |
| Fahrer*innen im Bundesgebiet einfach selbst entscheiden. Vorbei [1][an | |
| Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Co.,] beschlossen durch das | |
| Mehrheitsrecht auf der Straße. So schlägt es Markus Bärlocher vor, | |
| Verkehrswende-Aktivist aus Nürnberg: „Wenn wir jetzt alle freiwillig | |
| Tempo-100 auf der Autobahn, Tempo-80 auf der Landstraße und Tempo-30 | |
| innerorts fahren, haben wir das Tempolimit verwirklicht. Wir müssen nur | |
| genug sein.“ | |
| Könnte das funktionieren? Immerhin, seine Petition bei Campact hat bereits | |
| 216.353 Unterzeichner*innen. Auch die Mehrheit der deutschen Bevölkerung | |
| ist für ein Tempolimit. In einer Forsa-Umfrage von 2022 waren 63 Prozent | |
| der Befragten zumindest für eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h. | |
| Bislang sind alle Forderungen aber am politischen Widerstand der FDP | |
| gescheitert. | |
| Dabei drängt es: Der Verkehrssektor ist der drittgrößte Verursacher von | |
| Treibhausgasemissionen in Deutschland – und ein Bereich mit hohem | |
| Einsparpotenzial. Ein Tempolimit, so wie es von Bärlocher vorgeschlagen | |
| wird, würde laut Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe mindestens 11,1 | |
| Millionen Tonnen CO2 jährlich einsparen. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung | |
| sei die Einzelmaßnahme mit dem höchsten Einsparpotential im Verkehr. | |
| ## Tempolimit zum Selbermachen | |
| Die Lösung liege also auf der Hand, so Bärlocher: „Wenn die Politik nicht | |
| handelt, müssen wir selbst was machen: Wir tun so, als wäre die | |
| Geschwindigkeitsregelung bereits beschlossen und umgesetzt.“ Ein Tempolimit | |
| zum Selbermachen: Einen ähnlichen Vorschlag legte die evangelische Kirche | |
| bereits ihren Mitarbeiter*innen vor. Im Herbst vergangenen Jahres | |
| tagte dazu die Synode der EKD. Hier wurde über Klimaschutz und auch übers | |
| Tempolimit diskutiert, denn die Kirche sehe sich in der | |
| „Schöpfungsverantwortung“. Sie fühle sich dem Natur- und Klimaschutz | |
| verpflichtet. | |
| Auf der Synode sprechen auch [2][die Aktivist*innen der Letzten | |
| Generation.] Eine ihrer Forderungen ist ein Tempolimit von 100 km/h auf der | |
| Autobahn. Aimée von Baalen, Sprecherin der Vereinigung, appelliert an die | |
| Delegierten: „Wir brauchen jetzt eine gesellschaftliche Transformation. Die | |
| werden wir nur mithilfe der Kirche schaffen.“ | |
| Aus der Diskussion heraus entsteht ein Beschlusspapier. Darin schreibt die | |
| Synode, allen Mitarbeitenden der Kirchen sei geboten, sich bei | |
| Dienstfahrten an ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf | |
| Landstraßen zu halten. | |
| Das Gebot bleibt freiwillig. Denn wer sollte es auch kontrollieren? | |
| Verpflichtende Regeln für ihre Mitarbeiter*innen könnten nur die 20 | |
| Landeskirchen verabschieden. Diese setzen darauf, dass ihre Beschäftigten | |
| eigenverantwortlich auf die Bremse treten: In einer Umfrage der | |
| Nachrichtenagentur epd äußerte keine von ihnen die Absicht, verbindliche | |
| Regeln zu verabschieden. | |
| ## Vom Kirchentag soll ein Signal ausgehen | |
| Mit der freiwilligen Selbstverpflichtung positioniert die Kirche sich aber | |
| auch eindeutig in der politischen Debatte. Außerdem erklärt die Synode in | |
| ihrem Papier, sie unterstütze die Bemühungen für ein bundesweites | |
| Tempolimit. Die Kirche wolle aber „bei sich selbst anfangen“, so | |
| [3][Anna-Nicole Heinrichs, Präses der Synode.] Die Delegierten bitten das | |
| Kirchenamt noch um eine öffentliche Kampagne zu dieser Selbstverpflichtung. | |
| Diese steht bislang aus. „Werdet mit eurem Engagement sichtbar!“, wünscht | |
| sich Markus Bärlocher. Er hofft, dass vom Kirchentag ein Signal ausgeht. | |
| Das wird es sicherlich, doch wird es auch politisch durchschlagen? | |
| Verkehrsminister Wissing äußert sich bisher ablehnend zum Tempolimit. Die | |
| FDP drängt eher auf den Freiheitsgedanken als auf verordneten Klimaschutz. | |
| Anders bei den Grünen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) besteht | |
| bereits seit geraumer Zeit auf ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. | |
| Denn genau dies könne ein „wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz“ sein. Mit | |
| dieser Haltung ist sie nicht allein. Auch Expert*innen von | |
| Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace sprechen sich für eine | |
| Geschwindigkeitsbegrenzung aus. Mit der Koalition aus SPD, Grünen und der | |
| FDP wird sich dabei wohl nicht viel machen lassen. | |
| 9 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Technologieoffenheit-der-FDP/!5936043 | |
| [2] /Bewegungsforscher-ueber-Letzte-Generation/!5935523 | |
| [3] /Neue-Synoden-Praeses-Anna-Nicole-Heinrich/!5766119 | |
| ## AUTOREN | |
| Luisa Faust | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2023 | |
| Klimaschutzziele | |
| Tempolimit | |
| Evangelische Kirche | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| Letzte Generation | |
| Verkehrswende | |
| Autos | |
| FDP | |
| Letzte Generation | |
| Kirche | |
| Markus Söder | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Fantasieschilder: „Freiwillig Tempo 30“ | |
| Am Bodensee fordern Anwohner mit Fantasieschildern dazu auf, im Ort | |
| langsamer zu fahren. Ein Verwaltungsgericht klärt, ob sie das dürfen. | |
| Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Runter von der Autospur | |
| Das Bundeskabinett will eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes | |
| beschließen. Umweltverbände vermissen aber noch konkrete Schritte. | |
| FDP-Bürgermeister für Tempolimit: Voll am Limit | |
| In Niedersachsen kämpft ein FDP-Bürgermeister für Tempo 30. Kann er | |
| seinen Parteikollegen, Verkehrsminister Volker Wissing, überzeugen? | |
| Neue Aktionen der Letzten Generation: Mit oranger Farbe gegen Luxus | |
| Die Letzte Generation konzentriert sich auf Aktionen gegen Superreiche. | |
| Damit erregt sie weniger Aufmerksamkeit als mit Straßenblockaden. | |
| Vier-Tage-Woche auf dem Kirchentag: Am fünften Tage sollst du ruhen | |
| Viele junge Menschen wollen nicht in Vollzeit arbeiten, Gewerkschaften | |
| fordern die Viertagewoche. Auch die Kirche spricht über die Zukunft der | |
| Arbeit. | |
| Söders Rede beim Evangelischen Kirchentag: Söder gegen Säkularisierung | |
| Beim Kirchentag spricht sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gegen | |
| eine säkularere Kirche aus. Er befürchtet, dass sie zur NGO reduziert | |
| werde. | |
| Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche: Es gibt 1000 gute Gründe | |
| Auch in der Evangelischen Kirche schwinden die Mitglieder. Was bringt | |
| Menschen dazu auszutreten oder Mitglied zu bleiben? Drei persönliche | |
| Protokolle. | |
| Bischöfin Petra Bahr über Pazifismus: „Waffenlieferungen sind geboten“ | |
| Gibt es guten und schlechten Pazifismus? Bischöfin Petra Bahr über den | |
| Umgang der evangelischen Kirche mit dem russischen Angriffskrieg. | |
| Bewegungsforscher über Letzte Generation: „Noch hat die Bewegung Vertrauen“ | |
| Der Staat geht mit Razzien gegen Aktivist:innen der Letzten Generation | |
| vor. Wohin soll das führen? Fragen an den Protestforscher Simon Teune. |