| # taz.de -- Kawelaschwili zum Präsident gewählt: Drecksarbeit wird Chefsache … | |
| > Das Parlament wählt Mini-Putin Mikheil Kawelaschwili zum neuen | |
| > Präsidenten Georgiens. Doch nach Vorwürfen der Wahlfälschung ist seine | |
| > Legitimität zweifelhaft. | |
| Bild: Legitimität zweifelhaft: Der gewählte georgische Präsident Michail Kaw… | |
| Der Georgische Traum (KO) regiert weiter durch und das mit der Brechstange. | |
| Nächster Akt ist die Wahl von Mikheil Kawelaschwili zum neuen Präsidenten. | |
| Dabei ist es zweitrangig, dass der Ex-Profifußballer keinen | |
| Hochschulabschluss hat. Akademische Weihen sind per se keine Garantie | |
| dafür, das Amt des Staatsoberhauptes kompetent auszufüllen. | |
| Entscheidend ist vielmehr, dass der KO mit Kawelaschwili einen willfährigen | |
| Erfüllungsgehilfen zu installieren versucht, um seinen autoritären Kurs | |
| weiter fortzusetzen. Störfeuer aus dem Orbeliani-Palast, wo derzeit noch | |
| die proeuropäische Präsidentin Salome Surabischwili residiert, dürften | |
| künftig ausbleiben. Erinnert sei an mehrere Versuche des KO, Surabischwili | |
| ihres Amtes zu entheben – mit der hanebüchenen Begründung, sie habe ohne | |
| Erlaubnis Reisen nach Westeuropa angetreten. | |
| Demnächst könnte also ein Mann an der Spitze Georgiens stehen, der in | |
| gewohnt undiplomatischer Manier schamlos den Bad Guy geben kann und dem KO | |
| auch noch die Drecksarbeit abnimmt: | |
| Hetztiraden gegen den Westen und Minderheiten wie Vertreter*innen der | |
| LGBTQ+-Community sowie wüste Beschimpfungen an die Adresse der Tausenden | |
| hirnlosen Demonstrant*innen, die sich ihm zufolge aus dem Ausland bezahlen | |
| lassen. Zweifellos wird Kawelaschwili seinen Beitrag zum Kampf gegen den | |
| „liberalen Faschismus“ leisten – ein abstruser Begriff, den | |
| Vertreter*innen des KO so gerne im Munde führen. Russlands Präsident | |
| Wladimir Putin lässt grüßen. | |
| Jedoch dürften viele der Protestierenden so schnell keine Ruhe geben. Sie | |
| stellen Kawelaschwilis Legitimität infrage, zu Recht. Schließlich wurde der | |
| neue Präsident von einem Parlament gewählt, das sich konstituierte, bevor | |
| das Verfassungsgericht abschließend über Eingaben wegen Wahlfälschungen | |
| entschieden hatte. | |
| Zum nächsten Showdown könnte es bereits am 29. Dezember kommen. Da soll | |
| Kawelaschwilis Amtseinführung stattfinden. Salome Surabischwili hat bereits | |
| angekündigt, ihren Amtssitz nicht räumen zu wollen. | |
| 15 Dec 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Georgien | |
| Georgischer Traum | |
| Bidzina Iwanischwili | |
| Massenproteste | |
| GNS | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pro-EU-Proteste in Georgien: Zwei Oppositionsführer verhaftet | |
| Ex-Bürgermeister von Tiflis gegen Kaution wieder frei. Die | |
| EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas verurteilt Vorgehen gegen Demonstranten. | |
| Neuer Präsident in Georgien: Annalena Baerbock, bitte mal nach Georgien reisen! | |
| Die Demokratie in Georgien ist akut bedroht. Die deutsche Außenministerin | |
| sollte sich für die dortige Zivilgesellschaft einsetzen. | |
| Fußball in der Politik Georgiens: Das Schweigen der Helden | |
| Ein Ex-Profi ist Staatspräsident, Nationalspieler machen Reklame für die | |
| Regierungspolitik. Kritische Stimmen aus dem Sport werden verunglimpft. | |
| Präsidentenwahl in Georgien: Mikheil Kawelaschwili köpft ein | |
| Ein Ex-Profifußballer wird zum neuen Staatschef gewählt. Er ist der | |
| Regierung treu ergeben. Das Votum im Parlament wird von Massenprotesten | |
| begleitet. | |
| DJ über Protestbewegung in Georgien: „Wir brauchen mehr Hilfe aus Europa!“ | |
| In Georgien gibt es hochpolitische Clubs, sagt der georgische DJ Lasha | |
| Jorjoliani alias Voicedrone. Das Nachtleben dort sei ganz anders als in | |
| London. | |
| Massenproteste in Georgien: Ein Land wehrt sich | |
| Tausende demonstrieren auf den Straßen Georgiens für einen europäischen | |
| Kurs und Neuwahlen. Die Putinfreunde in der Regierung reagieren autoritär. |