| # taz.de -- Impfen in Bremer Brennpunkt-Vierteln: Ärzte am Limit | |
| > Hausärzt*innen in Bremens armen Quartieren sollen mehr Vakkzine | |
| > bekommen. Doch die, die impfen, sind bereits am Limit. | |
| Bild: Seit April dürfen niedergelassene Ärzt*innen gegen Corona impfen | |
| Bremen taz | Vor dem Freitagsgebet in der Huchtinger Moschee wird es ums | |
| Impfen gehen. Der Huchtinger Hausarzt Günther Egidi klärt die Gläubigen | |
| über die [1][Covid-Impfungen] auf und warum sie sinnvoll sind. | |
| Angeregt hatte dies die Huchtinger Quartiersmanagerin Inga Neumann, die | |
| Egidi angerufen hatte, um zu fragen, wie er helfen kann. „Viele Leute hier | |
| sind skeptisch“, sagt Neumann, „es ist wichtig, einen persönlichen Zugang | |
| zu finden, um Vertrauen zu schaffen.“ Sie habe selbst die Erfahrung | |
| gemacht, dass viele sehr offen reagiert hätten, wenn sie mit ihnen über die | |
| Impfung sprach. „Von einer Frau weiß ich, dass sie sich jetzt auch hat | |
| impfen lassen, obwohl wir vorher eine heftige Diskussion hatten.“ | |
| Neumann vermutet, dass die Skepsis mit mangelhaften Informationen zu tun | |
| hat. Möglich sei aber auch, dass die Impfungen als etwas vom Staat | |
| Verordnetes wahrgenommen würden. „Hier leben viele Menschen, die nie | |
| gefragt werden, aber jetzt werden sie mal wieder aufgefordert, etwas zu | |
| tun.“ | |
| Oft genug hat sich der Blick in der Pandemie auf die Brennpunkt-Stadtteile | |
| gerichtet, [2][in denen die Infektionsraten besonders hoch sind]. Die | |
| Diskussion gab es im vergangenen Jahr während der zweiten Welle schon | |
| einmal, gerade geht es wieder los. Im Herbst ging es in erster Linie darum, | |
| dass sich viele Menschen in beengten Wohnverhältnissen ansteckten und um | |
| Beschäftigte, die sich nicht ins Homeoffice zurückziehen können. | |
| Aktuell kommt die Sorge hinzu, dass gerade dort, wo sich viele Menschen | |
| infizieren, die Impfbereitschaft zu niedrig ist. Huchting hat laut | |
| Gesundheitsbehörde nach Gröpelingen die zweithöchste Inzidenz bremenweit. | |
| Am Donnerstag meldeten sich sowohl die Grünen- als auch die SPD-Fraktion | |
| mit Pressemitteilungen zu Wort, in denen sie Vorschläge machen, wie das | |
| Problem zu lösen sei. Die Grünen wollen „die Betriebsärzt*innen im | |
| Niedriglohnsektor einbinden“ und wie die SPD „die kultursensible | |
| Aufklärungsarbeit“ ausweiten sowie „mobile Impfteams“ losschicken. | |
| ## Niemand weiß, welche Praxen impfen | |
| Zuvor hatten sowohl „buten und binnen“ als auch der Weser-Kurier über die | |
| hohen Inzidenzen in den Bremer Brennpunktvierteln berichtet. Beide hatten | |
| Hajo Zeeb, Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Präventionsforschung | |
| und Epidemiologie zitiert. Dieser hatte angeregt, „die ärmeren Wohngegenden | |
| mit hohen Corona-Infektionszahlen bei der Vergabe von Impfdosen zu | |
| bevorzugen“. | |
| Das Problem ist nur, dass niemand weiß, wer in den Stadtteilen überhaupt | |
| impft, nicht einmal die kassenärztliche Vereinigung, bestätigt deren | |
| Sprecher Christoph Fox. Das liegt daran, dass die Praxen, die sich seit | |
| April neben den Impfzentren mit Impfstoff beliefern lassen können, ihre | |
| Daten anonymisiert an die kassenärztliche Bundesvereinigung melden, die | |
| wiederum die Zahlen ans Robert-Koch-Institut weitergibt, das daraus das | |
| tagesaktuelle Impfquotenmonitoring erstellt. | |
| Patient*innen müssen sich daher selbst bei ihren Hausärzt*innen nach | |
| einem Termin erkundigen. Oder darauf warten, dass sie vom Impfzentrum | |
| angeschrieben werden, wenn sie an der Reihe sind. Manche telefonieren sich | |
| auch quer durch die Stadt, bis sie jemanden gefunden haben. Einige | |
| Hausarztpraxen impfen auch schon Angehörige der Priorisierungsgruppe 3. | |
| Dazu zählen „Personen, bei denen aufgrund ihrer Arbeits- oder | |
| Lebensumstände ein deutlich erhöhtes Risiko einer Infektion mit dem | |
| Coronavirus besteht“. | |
| Das bedeutet, dass die Hausärzt*innen in den armen Vierteln aktuell mehr | |
| potenzielle Impflinge haben, die keine Einladung durch das Impfzentrum | |
| bekommen, weil diese Arbeits- oder Lebensbedingungen nicht erfasst werden | |
| können, anders als Berufs- oder Altersgruppen. Zudem gibt es in diesen | |
| Stadtteilen mehr Menschen mit Vorerkrankungen, die ebenfalls bevorzugt | |
| geimpft werden sollen. | |
| Denn Armut hat schon vor Corona das Krankheitsrisiko erhöht. Das zeigt der | |
| Blick auf das Sterbealter: So wird nach einer Auswertung des statistischen | |
| Landesamts ein Mann in Oberneuland durchschnittlich 81,3 Jahre alt, in | |
| Lüssum hingegen nur 76,2 Jahre. Insofern könnten die Praxen in den | |
| Brennpunkt-Vierteln – wenn man wüsste, wer sie sind – tatsächlich mehr | |
| Impfstoff gebrauchen. | |
| ## Praxen in Brennpunkt-Vierteln sind ausgelastet | |
| Nur: Diejenigen, die jetzt schon in den abgehängten Stadtteilen impfen, | |
| sind gut ausgelastet. Günther Egidi hat am Mittwoch 68 Personen in seiner | |
| Praxis in Mittelshuchting immunisiert, seine in Gröpelingen niedergelassene | |
| Frau [3][Heike Diederichs] hatte 84 Personen zum Impftermin einbestellt. | |
| Mehr schaffe sie nicht, schreibt sie der taz. | |
| Die Überlastung einzelner Praxen liegt nicht daran, dass die „Arztpraxen | |
| ungleich über unsere Stadt verteilt“ sind, wie die SPD-Fraktion vermutet, | |
| jedenfalls nicht die Hausarztpraxen. Tatsächlich kommen in Gröpelingen und | |
| Huchting sogar unterdurchschnittlich viele erwachsene Einwohner*innen | |
| auf eine Hausärztin. 992 sind es in Gröpelingen, 982 in Huchting. In der | |
| östlichen Vorstadt sind es 1.179 und in Schwachhausen 1.404. Das zeigt das | |
| Online-Verzeichnis der kassenärztlichen Vereinigung auf Stadtteilebene. | |
| Aber: Die Facharztdichte ist in den reichen Vierteln sehr viel höher als in | |
| den armen, sodass die Hausärzt*innen dort Patient*innen behandeln, | |
| die in anderen Stadtteilen direkt die Facharztpraxis aufsuchen. | |
| So wie niemand weiß, welche Praxen impfen, gibt es auch keinen Überblick | |
| darüber, wer geimpft wird, ob also die vom Robert-Koch-Institut festgelegte | |
| Impfreihenfolge in den Praxen eingehalten wird. Bis April, als nur die | |
| Impfzentren die Vakzine vergaben, bekam das Robert-Koch-Institut die | |
| Information, aufgrund welcher Indikation jemand geimpft wurde. | |
| Daran ließ sich zum Beispiel erkennen, [4][dass in Bremen | |
| überdurchschnittlich viele Menschen] aufgrund ihres Berufs geimpft wurden | |
| und nicht, weil ihr Risiko besonders groß war, schwer an Corona zu | |
| erkranken. Seitdem die niedergelassenen Ärzt*innen mitimpfen, gibt es nur | |
| noch die Meldung, ob jemand unter oder über 60 Jahre alt ist. | |
| Der Sprecher der kassenärztlichen Vereinigung in Bremen, Christoph Fox, | |
| sagte der taz, dies sei im Sinne der Ärzt*innen, die sonst zu viel Aufwand | |
| mit der ohnehin schon umfangreichen Dokumentation hätten. „Es ist jetzt | |
| wichtig, schnell möglichst viele zu impfen“, sagt er. | |
| Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels stand | |
| fälschlich, dass „Personen mit prekären Arbeits- oder Lebensbedingungen“ | |
| zur Priorisierungsruppe 3 zählen. Diese Formulierung ist einer veralteten | |
| Übersicht der kassenärztlichen Bundesvereinigung zu den | |
| Priorisierungsgruppen entnommen. Richtig ist, dass „Personen, bei denen | |
| aufgrund ihrer Arbeits- oder Lebensumstände ein deutlich erhöhtes Risiko | |
| einer Infektion mit dem Coronavirus besteht“, zur Priorisierungsgruppe 3 | |
| gehören. | |
| 1 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entwicklung-in-Coronapandemie/!5763548 | |
| [2] /Neue-Impf-Priorisierung-gefordert/!5763368 | |
| [3] /Hausaerztin-ueber-Corona-im-Brennpunkt/!5742836 | |
| [4] /Pandemiebekaempfung-in-Bremen/!5757245 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Hausarzt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Bremen | |
| Gesundheit | |
| Impfung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sozialer Brennpunkt | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Veddel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bremen-Gröpelingen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialarbeiter zu Corona und Armut: „Es ist einfach schrecklich“ | |
| Weite Teile Offenbachs sind soziale Brennpunkte und deshalb vom Coronavirus | |
| besonders betroffen. Ein Gespräch mit dem Migrationsberater Ali Karakale. | |
| Impfen im Brennpunkt-Viertel: Schlange stehen für den Pieks | |
| In Bremen-Gröpelingen werden diese Woche vorrangig Eltern kleiner Kinder | |
| geimpft. Doch der Andrang ist riesig, auch andere Anwohner*innen | |
| kommen. | |
| Impftermine von der Kita: Kluge Aktion mit Risiko | |
| In Bremen verteilen Kindertagesstätten in ärmeren Stadtteilen Termine für | |
| Impfungen. So sollen dort Menschen erreicht werden, die skeptisch sind. | |
| Corona-Schutz für sozial Benachteiligte: Impftermine von der Erzieherin | |
| Da in ärmeren Vierteln das Coronarisiko höher ist, erhalten Bremer Eltern | |
| ein Impfangebot von der Kita. In Hamburg hält man davon nichts. | |
| Impftermine in Schleswig-Holstein: Jagd nach der Spritze | |
| Impftermine sind schwer zu bekommen. In Schleswig-Holstein hilft eine App | |
| gegen Gebühr. Jugendliche Gamer helfen umsonst, sind aber langsamer. | |
| Sauerstoffmangel in der Coronapandemie: Lateinamerika in Atemnot | |
| In Peru und Kolumbien ist Sauerstoff knapp. Die Industrie hat das Monopol | |
| über die Herstellung. Gesundheitssysteme sind sich selbst überlassen. | |
| Neue Impf-Priorisierung gefordert: Impfoffensive für Arme | |
| In Hamburg fordert ein linkes Gesundheitszentrum eine Corona-Impfoffensive | |
| für die sozial benachteiligte Veddel. Aber die Sozialbehörde winkt ab. | |
| Medizinethikerin über ungleiche Gesundheit: „Gerechtigkeit schwer abzubilden… | |
| Die Medizinethikerin Julia Inthorn würde eine Impfoffensive in armen | |
| Stadtteilen begrüßen, wenn die verletzlichsten Gruppen durchgeimpft sind. | |
| Hausärztin über Corona im Brennpunkt: „Ich verliere den Kontakt“ | |
| Heike Diederichs hat ihre Praxis in Bremen-Gröpelingen – einem armen | |
| Viertel, in dem die Infektionszahlen hoch sind. Warum? Ein Protokoll. |