| # taz.de -- Impfempfehlung für Kinder: Der moralische Impferativ | |
| > Erwachsene, die im Biergarten sitzen, während Kinder zu Hause lernen? | |
| > Ausgeschlossen! Um zur Normalität zurückkehren zu können, kommt es | |
| > nochmal auf alle an. | |
| Bild: Um Herdenimmunität zu erreichen, muss die Impfquote unter Erwachsenen be… | |
| Die Ständige Impfkommission wird voraussichtlich keine | |
| Covid-Massenimpfungen für Kinder empfehlen. Die Stiko entscheidet vor allem | |
| auf Basis medizinischer Daten, und diese Datenbasis ist momentan zu schmal. | |
| Wie mit der Empfehlung umgegangen wird, ist eine moralisch aufgeladene | |
| Frage. Und eine Frage der Solidarität. | |
| Zu Beginn der Pandemie hat die Gesellschaft Solidarität mit den Alten | |
| eingefordert. Kinder sollten ihre Großeltern nicht besuchen, nicht mehr auf | |
| Spielplätzen toben, ihre Freunde nicht sehen, zu Hause lernen. Obwohl sie | |
| selbst kaum schwer erkranken. | |
| Auch wenn sich das Leben für viele Erwachsene wieder halbwegs normal | |
| anfühlt – für viele Kinder herrscht [1][nach wie vor Ausnahmezustand]. | |
| Unterricht findet nur wochenweise statt, die Hälfte der Klasse haben sie | |
| [2][seit Monaten nicht gesehen], Arbeitsgemeinschaften sind ausgesetzt, | |
| Kindergeburtstage und Klassenfahrten seit über einem Jahr abgesagt. | |
| Wie schnell sich das Leben für die Kinder wieder normalisiert, wird nun | |
| davon abhängen, wie solidarisch die Älteren gegenüber den Jüngeren, die | |
| Kinderlosen gegenüber den Familien sind. | |
| ## Für Normalität brauchen wir Herdenimmunität | |
| Der goldene Weg zurück in die Normalität führt über die Herdenimmunität. | |
| Damit dieser magische Zustand erreicht wird, müssen über 80 Prozent der | |
| Bevölkerung geimpft sein. Allein 16 Prozent der Bevölkerung sind aber | |
| jünger als 18 Jahre. Rechnet man diese Gruppe also raus – und die | |
| Empfehlung der Stiko wird selbst impfwillige Minderjährige nicht | |
| unbeeindruckt lassen –, dann muss die Impfquote im Rest der Bevölkerung bei | |
| fast 100 Prozent liegen, damit Herdenimmunität erreicht wird. | |
| In unserer liberalen Gesellschaft haben sich alle daran gewöhnt, ihre | |
| individuellen Rechte und Möglichkeiten jederzeit und überall durchzusetzen | |
| – ob im Supermarkt oder bei der Wahl des für sie besten Impfstoffes. Das | |
| Ziel der Herdenimmunität ist wohl nur über eine Impfpflicht zu erreichen. | |
| Diese steht politisch nicht zur Debatte. Es ist also absehbar, dass es | |
| immer wieder zu Ausbrüchen und als Folge dieser zu Einschränkungen kommt. | |
| Diese sollten dann aber für alle Bereiche gelten. Erwachsene, die im | |
| Biergarten sitzen, während Kinder zu Hause lernen? Ausgeschlossen! | |
| Schulen und Kitas müssen wieder öffnen – unabhängig vom Impfstatus. | |
| Freiheiten allein für Geimpfte sind nur dann berechtigt, wenn alle | |
| gleichberechtigt Zugang haben. Ist das, so wie derzeit, nicht gegeben, | |
| sollte bei steigenden Inzidenzen der Grundsatz gelten: Masken, Abstand, | |
| Hygiene für alle und überall. Und natürlich: Impfen. Nicht als Pflicht. | |
| Aber als moralischer Imperativ. | |
| 27 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leistungsdruck-waehrend-Corona/!5772739 | |
| [2] /Kreativitaet-in-der-Pandemie/!5765420 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kinder | |
| GNS | |
| Solidarität | |
| Immunität | |
| Impfung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kinderrechte | |
| Nachhilfe | |
| Laptop | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Dilek Kalayci | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Impfstoff: Digitaler Impfpass startet | |
| Künftig können BürgerInnen per App nachweisen, dass sie vollständig | |
| immunisiert sind. Das Angebot werde „Schritt für Schritt“ flächendeckend. | |
| Kinderrechte unter Großer Koalition: Kinder sind systemrelevant | |
| Kinderrechte werden nun doch nicht im Grundgesetz verankert. Doch wer sie | |
| nicht ernst nimmt, sollte bei Corona-Folgen keine Betroffenheit heucheln. | |
| Schulkinder nach der Coronakrise: Die Lernrückstände aufholen | |
| Fast überall sind die Schulen zum Präsenzunterricht zurückgekehrt. Jetzt | |
| zeigt sich, wie groß die Lücken wirklich sind. | |
| Geflüchtete in der Pandemie: Laptops gibt’s später | |
| Während des Distanzunterrichts waren geflüchtete Schüler*innen auf | |
| Laptops angewiesen – diese fehlten oft. Auch die psychische Belastung ist | |
| hoch. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Impfungen für Jüngere ab 7. Juni | |
| Der Bund/Länder-Gipfel hat beschlossen, dass sich 12- bis 15-Jährige mit | |
| dem Biontech-Vakzin impfen lassen können. Zuvor muss allerdings die EMA | |
| grünes Licht geben. | |
| Gewalt gegen Kinder während Corona: Schulen müssen schützen | |
| Die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2020 zeigt, dass Kinder Opfer der | |
| Pandemie sind. Das ist wörtlich zu verstehen. | |
| Impfungen für SchülerInnen im Sommer: Jugend stellt sich in die Reihe | |
| Möglichst viele Kinder ab 12 Jahren sollen in den Sommerferien in den | |
| Impfzentren geimpft werden. Unklar ist, wie viele so erreicht werden | |
| können. |