| # taz.de -- IT-Pionierin Evelyn Berezin: Schneller als Apple und IBM | |
| > Sie war eine der ersten Start-Upperinnen, Softwareunternehmerin noch vor | |
| > Bill Gates und Wagniskapitalgeberin. Ein Nachruf. | |
| Bild: Evelyn Berezin erkannte früh, dass Schreibmaschinen dieser Art keine Zuk… | |
| Berlin taz | Evelyn Berezin hat zwar die Textverarbeitung erfunden, doch | |
| sie war nicht nur die Erfinderin der Textverarbeitung. Diese Einordnung | |
| würde in die Irre führen – schließlich war Tippen in den Sechzigerjahren | |
| noch Frauenarbeit, und Berezin hat damals nicht etwa Software von Frauen | |
| für Frauen hergestellt. Sie hat beispielsweise ein System zur | |
| Waffensteuerung für das Pentagon entwickelt. | |
| Zuvor hatte sie eines der ersten Buchungssysteme für Fluglinien | |
| mitprogrammiert. Zu ihren Kunden gehörten Waffenschmieden, Großkonzerne und | |
| Regierungen. | |
| Die US-Amerikanerin war nach heutigen Kategorien erst eine Startupperin, | |
| dann eine Softwareunternehmerin (und das eine Generation vor Bill Gates), | |
| dann eine Wagniskapitalgeberin. Vergangene Woche ist die IT-Pionierin im | |
| Alter von 93 Jahren an Krebs gestorben, wie ihre Familie jetzt bekannt | |
| gegeben hat. | |
| ## Verschwendetes Talent | |
| Berezin brachte neben scharfem Verstand von Anfang an auch Unternehmergeist | |
| mit. Ende der Sechzigerjahre war die studierte Physikerin zu dem Schluss | |
| gekommen, dass [1][ihre Talente als Computerentwicklerin in einem | |
| Angestelltenverhältnis verschwendet sind]. Am Ende hatte nur ihr | |
| Arbeitgeber an den Lizenzeinnahmen verdient. Auch der Aufstieg ins | |
| Management war ihr verwehrt. Schließlich waren es die Sechzigerjahre, und | |
| sie war eine Frau. | |
| Also gründete sie ihr eigenes Startup, Redactron. Sie nutzte den Vorsprung | |
| im Technikwissen, den sie von ihrem früheren Arbeitgeber mitbrachte: Sie | |
| sah die Chancen, die der Wandel von riesigen, komplizierten Computern zu | |
| kompakten Geräten auf Basis moderner Chips boten. Auf der Suche nach einem | |
| Produkt für den Massenmarkt kam sie schnell auf die Idee der | |
| Textverarbeitung. Mehr als ein Zwanzigstel der Angestellten in den USA | |
| waren zu dieser Zeit Schreibkräfte oder Sekretärinnen. Wenn nur ein | |
| Bruchteil davon von der Schreibmaschine auf Computer umstiege, wäre das | |
| Geschäftspotenzial enorm. | |
| Berezin kalkulierte genau richtig, doch auf dem Weg zum Erfolg musste sie | |
| eine Reihe von Schwierigkeiten überwinden. Es gab die Computer noch nicht, | |
| auf denen ihre Textverarbeitung laufen sollte, also entwickelte sie dafür | |
| eigene Geräte und dafür wiederum eigene Chips. Genau genommen erfand sie | |
| vor Apple und IBM so etwas wie einen Desktop-Rechner. | |
| ## Groß denken und pragmatisch handeln | |
| „Die Bauform ist heute selbstverständlich, damals war sie neu“, erklärte | |
| sie in einem ihrer letzten Interviews. Im Jahr 1971, nach nur anderthalb | |
| Jahren Entwicklungszeit, brachte sie das System auf den Markt. | |
| Ihr Unternehmen hatte nur neun Mitarbeiter, aber es dachte ganz groß und | |
| vermarktete das neuartige Produkt weltweit nach allen Regeln der Kunst. Die | |
| Produktvorstellung wurde zwar fast zur Katastrophe, da der Prototyp Funken | |
| versprühte, statt zu rechnen: Es war ein Tag mit trockenem Wetter, und ihr | |
| Ingenieur hatte ein hartnäckiges Problem mit statischer Elektrizität noch | |
| nicht im Griff. Das Team kippte daraufhin so lange Wasser auf den Teppich, | |
| bis die Raumluft feucht genug für die Data Secretary war, so lautete der | |
| Handelsname. | |
| Das Unternehmen verkaufte im ersten Jahr 770 Stück, was als Erfolg galt; | |
| die Mitarbeitendenzahl stieg in den folgenden fünf Jahren auf 500. Berezin | |
| war plötzlich die einzig wichtige Firmenchefin in den USA. Sie wurde zu | |
| einer Wirtschaftsgröße und wechselte 1980 ins Geschäft mit | |
| Wagniskapitalfinanzierungen für Technik-Firmen. Eines können die | |
| Computerfirmen von heute immer noch von ihr lernen: Ihre Produkte galten | |
| als extrem stabil. Sie fielen praktisch nie aus und stürzten nicht ab. | |
| 14 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=3wOWHkX4ilA | |
| ## AUTOREN | |
| Finn Mayer-Kuckuk | |
| ## TAGS | |
| Evelyn Berezin | |
| Nachruf | |
| Frauen | |
| Physik | |
| IT-Branche | |
| Der Hausbesuch | |
| Film | |
| Lego | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Smartphone | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Der Computer stand beim Bruder | |
| Heute ist Kaja Santro Programmiererin. Um mehr Frauen für ihren Beruf zu | |
| begeistern, gibt sie IT-Workshops. | |
| Stereotype Frauentypen im Hollywoodfilm: Der Karriere-Check | |
| Berufstätige Frauen erfüllen in Filmen oft Klischees – das muss sich | |
| ändern. Welche Karrieretypen feministisches Potenzial haben und welche | |
| nicht. | |
| Legofiguren von Nasa-Mitarbeiterinnen: Ein kleiner Schritt für den Feminismus | |
| … und ein großer für Lego. Der Spielwarenhersteller bringt 2018 das | |
| Figuren-Set „Frauen der Nasa“ auf den Markt. Die Idee hatte die | |
| Journalistin Maia Weinstock. | |
| US-Film „Hidden Figures“: Respekt und Raketen | |
| „Hidden Figures“ erzählt von drei schwarzen, lange ignorierten | |
| Nasa-Forscherinnen. Ein Film über Rassismus und den Wettlauf ins All. | |
| 20 Jahre Smartphone: Geschichte eines Massentrends | |
| Das erste Smartphone war noch als mobiles Büro mit Fax-Anschluss | |
| konzipiert. Jetzt ist es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. | |
| Geschichte des Computer-Zeigegeräts: Die Maus ist Deutsche | |
| Bislang hieß es, dass ein Amerikaner 1968 das Eingabegerät entwickelt habe. | |
| Deutsche Erfinder waren aber offenbar schneller. |