| # taz.de -- Geschichte des Computer-Zeigegeräts: Die Maus ist Deutsche | |
| > Bislang hieß es, dass ein Amerikaner 1968 das Eingabegerät entwickelt | |
| > habe. Deutsche Erfinder waren aber offenbar schneller. | |
| Bild: Die Maus gibt es heute in allen erdenklichen Varianten - selbst mit Putin… | |
| Im Dezember 1968 hielt der Computerpionier Doug Engelbart im Convention | |
| Center in San Francisco auf einer IT-Konferenz eine Demonstration ab, die | |
| die gesamte Branche für viele Jahre prägen sollte. Bei der so genannten | |
| "Mother of All Demos" wurden zahlreiche Konzepte präsentiert, wie man sie | |
| heute noch nutzt: Interaktiv formatierbare Texte, E-Mails, Hyperlinks, | |
| Videokonferenzen am Rechner und vieles mehr. Besonders berühmt ist aber das | |
| von Engelbart verwendete Eingabegerät: Es ist eine aus Holz gebaute frühe | |
| Version der Computermaus. Seither gilt Engelbart offiziell als Erfinder der | |
| Technologie. | |
| Wie der IT-Nachrichtendienst "Heise Online" berichtet, muss dieser Teil der | |
| Computergeschichte nun allerdings offenbar geändert werden. Ein Blick ins | |
| Archiv des in den Achtzigerjahren beerdigten Technologiekonzerns Telefunken | |
| soll zeigen, dass das Unternehmen bereits einige Wochen vor der berühmten | |
| Engelbart-Präsentation Informationen zu einem Eingabegerät publizierte, das | |
| man an Bildschirmterminals hängen konnte und einen ähnlichen | |
| Funktionsumfang besaß. Der Name lautete allerdings nicht Maus, wie bei | |
| Engelbart, sondern "Rollkugel". | |
| Laut "Heise Online" wurde die Komponente bereits in den frühen | |
| Siebzigerjahren zusammen mit Telefunken-Computern angeboten. Mindestens ein | |
| Exemplar habe im Museum der Fakultät Informatik an der Universität | |
| Stuttgart überlebt. Wer die Rollkugel genau erfunden hat, ist allerdings | |
| unbekannt. Sie scheint jedoch aus der Radartechnik zu stammen - eine | |
| umgedrehte Variante, bei der der Benutzer nicht die Maus, sondern die darin | |
| enthaltene Kugel bedient (ähnlich heutiger Trackballs), wurde bereits 1966 | |
| für die Flugsicherung hergestellt. Dieser so genannte "Ball Tracker" | |
| stammte von der US-Firma Orbit. | |
| Bei Telefunken wurde gleichzeitig an einem ähnlichen System gearbeitet, | |
| wobei man erstmals auch einen Rechner integrierte. Diese Maschine des Typs | |
| "TR 86" sorgte für die grafische Benutzeroberfläche. Der Leiter dieses | |
| Entwicklerteams lebt sogar noch: Rainer Mallebrein, der laut "Heise Online" | |
| heute am Bodensee lebt. Vielleicht ist die Entdeckung der "Rollkugel" nun | |
| ein guter Zeitpunkt, seine Memoiren zu veröffentlichen. | |
| 29 Apr 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Ben Schwan | |
| ## TAGS | |
| Evelyn Berezin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| IT-Pionierin Evelyn Berezin: Schneller als Apple und IBM | |
| Sie war eine der ersten Start-Upperinnen, Softwareunternehmerin noch vor | |
| Bill Gates und Wagniskapitalgeberin. Ein Nachruf. |