| # taz.de -- Hotel Lunik in Eisenhüttenstadt: Wie der Palast der Republik | |
| > In der DDR war das Hotel Lunik ein beliebter Treffpunkt. Der Unternehmer | |
| > Marseille erwarb das denkmalgeschützte Gebäude und lässt es verfallen. | |
| Bild: Das Dach muss dringend erneuert werden | |
| Wenn Ilona Weser von ihren Besuchen im Hotel Lunik redet, schwärmt sie noch | |
| heute. „Als ich 18 wurde, ging ich dort oft in die Bar“, sagt die | |
| inzwischen pensionierte ehemalige Kulturdezernentin des Landkreises | |
| Oder-Spree in Brandenburg. „Es gab Livemusik mit Bands aus Bulgarien und | |
| viele ausländische Gäste des Eisenhüttenkombinats.“ Ein weltoffener Ort sei | |
| das Lunik gewesen, sagt sie. „Ähnlich wie der Palast der Republik in | |
| Berlin.“ | |
| Inzwischen ist das Lunik nicht mehr weltoffen, sondern geschlossen. Durch | |
| eingeschlagene Scheiben drang Feuchtigkeit in das leerstehende Hotel in | |
| Eisenhüttenstadt. Seitdem der Hamburger [1][Unternehmer Ulrich Marseille] | |
| das Hotel mit seinen ehemals 110 Zimmern 2006 in einer Zwangsversteigerung | |
| übernommen hat, ist nichts mehr passiert. Nun hat Ilona Weser die Sache | |
| selbst in die Hand genommen. | |
| „Sehr geehrter Herr Marseille, wir ersuchen Sie, Ihren Verpflichtungen als | |
| Eigentümer nachzukommen und dem Verfall des Gebäudes Einhalt zu gebieten“, | |
| heißt es in einem offenen Brief, den die 72-Jährige im Frühjahr verfasst | |
| hat. „Sie sind ein renommierter, wohlhabender Hamburger Unternehmer und | |
| verfügen über Ressourcen und Möglichkeiten, dem Gebäude sein einst würdiges | |
| Antlitz zurückzugeben.“ | |
| 2.231 Unterschriften hat Ilona Weser in wenigen Wochen gesammelt. Im April | |
| hat sie den offenen Brief samt den Unterschriften nach Hamburg geschickt. | |
| „Wenn keine Antwort kommt, werde ich Mitte Mai nachhaken“, verspricht sie | |
| der taz. „Man kann nicht immer nur meckern, man muss auch etwas tun.“ Denn | |
| das Lunik ist für Weser nicht nur ein weltoffener Ort gewesen. „Es ist auch | |
| das Eingangstor zur Magistrale in Eisenhüttenstadt.“ | |
| ## Die sozialistische Planstadt | |
| Eisenhüttenstadt ist eine junge Stadt. 1950 wurde sie zusammen mit dem | |
| Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) als sozialistische Planstadt in den | |
| märkischen Kiefernwald bei Fürstenberg an der Oder gesetzt. Stalinstadt | |
| hieß sie seit 1953, seit 1961 trägt sie den heutigen Namen. Zwei Jahre | |
| später öffnete das Lunik. Es war eines von zwei Punkthochhäusern, die den | |
| südlichen Auftakt der Magistrale bildeten. An deren Ende liegt das Tor zum | |
| Stahlwerk, das heute zum Konzern ArcelorMittal gehört. | |
| Jeder, der damals in Eisenhüttenstadt gelebt hat, kann Geschichten wie die | |
| von Ilona Weser erzählen. Neben der Bar gab es im Lunik ein Restaurant | |
| mit gehobener Küche und einen Intershop. Auch deshalb ist der | |
| „Schandfleck“, wie viele das leerstehende und verfallende Hotel nennen, | |
| noch immer ein großer Aufreger in der Stahlstadt. Und Thema für viel | |
| Geraune. Als Bürgermeister Frank Balzer (SPD) 2019 nach Hamburg gefahren | |
| war, um mit Marseille persönlich zu verhandeln, kehrte er unverrichteter | |
| Dinge zurück. Über den Inhalt des Gesprächs verrät er bis heute nichts. | |
| Auch gegenüber der taz will Balzer nicht über das Lunik sprechen. Etwas | |
| gesprächiger ist Ulrich Marseille selbst. Ja, er habe den offenen Brief | |
| erhalten, bestätigt er der taz. Ob er ihn beantworten wird, lässt er | |
| allerdings offen. In den schriftlichen Antworten auf die Fragen der taz | |
| geht Marseille nicht auf das Treffen mit dem Bürgermeister ein, sondern | |
| holt weit aus. 2006, so schreibt er, habe er das Hotel auf Bitten des | |
| damaligen SPD-Bürgermeisters gekauft, da die Stadt „nicht über die | |
| entsprechenden Mittel“ verfügte. Nach der Kommunalwahl sollte es dann „eine | |
| Lösung im Sinne des Allgemeinwohls geben“. | |
| Die aber blieb bis heute aus. Laut Marseille, weil nach der Kommunalwahl | |
| 2010 nicht die SPD am Ruder blieb, sondern die Linkspartei das Rathaus | |
| eroberte. Mit der seien keine „sachgerechten Lösungen“ möglich gewesen. Ob | |
| das Lunik von seiner Seite heute noch immer in Sinne einer solchen Lösung | |
| zum Kauf stehe, beantwortet Ulrich Marseille mit einem lapidaren | |
| „Vielleicht“. | |
| ## Landkreis schaltet sich ein | |
| Nicht nur Ilona Weser hat das Spiel auf Zeit inzwischen satt. Auch der | |
| Landkreis Oder-Spree mischt sich nun ein. Denn das Lunik gehört nicht nur | |
| zum Flächendenkmal Eisenhüttenstadt, mit dem die ersten vier Wohnkomplexe | |
| aus den fünfziger und sechziger Jahren geschützt sind. Es ist 2002 auch als | |
| Einzeldenkmal ausgewiesen worden. Zuständig ist nun die Untere | |
| Denkmalbehörde des Landkreises. | |
| „Als ich vor zwei Jahren im Lunik war, war noch alles trocken, sagt Sascha | |
| Gehm, der als Dezernent für Bauen für den Denkmalschutz in Oder-Spree | |
| zuständig ist. „Inzwischen ist alles durchfeuchtet.“ In der Arbeitsgruppe | |
| Lunik, in der neben der Stadt und dem Landkreis auch der Landeskonservator | |
| vertreten ist, habe man sich deshalb entschlossen, schnell zu handeln. „Wir | |
| haben bereits eine erste Erhaltungsanordnung an Marseille rausgeschickt“, | |
| sagt Gehm. Eine zweite sei in Vorbereitung. | |
| Sollte Marseille nicht auf die Anordnungen reagieren, will der Landkreis | |
| über Ersatzvornahmen verhindern, dass das Lunik weiteren Schaden nimmt. Vor | |
| allem das Dach müsse erneuert werden, sagt Sascha Gehm. Mit insgesamt | |
| 500.000 Euro will der Landkreis nun in Vorleistung gehen. | |
| Für Ulrich Marseille könnte es damit eng werden. Weigert er sich, die | |
| Rechnungen des Landkreises zu begleichen, könnte die Summe als Grundlast im | |
| Grundbuch eingetragen werden. Marseille wäre damit nicht mehr | |
| uneingeschränkt verfügungsberechtigt, könnte das Lunik auch nicht mehr ohne | |
| Weiteres mehr an Dritte verkaufen. Selbst eine Zwangsversteigerung ist | |
| möglich. Marseille selbst bezeichnet das als „unwahrscheinlich“. | |
| Auch in der Stadtverwaltung freut man sich über den neuen Schwung. „Für | |
| einen Appel und ein Ei hat Marseille das Lunik damals geschossen“, heißt es | |
| im Rathaus, das im ehemaligen „Haus der Parteien und Massenorganisationen“ | |
| am „Zentralen Platz“ untergebracht ist. Seitdem spekuliere er darauf, es | |
| für möglichst viel Gewinn weiterzuverkaufen. Doch seine Preisvorstellungen | |
| seien „völlig aus der Luft gegriffen“. | |
| Dabei wäre Eisenhüttenstadt interessiert, das Lunik zu kaufen. Ein Hotel in | |
| dieser Größe hat die Stadt nicht mehr. Aber auch eine Pflegeeinrichtung | |
| käme in Betracht. Am Denkmalschutz soll eine neue Nutzung nicht scheitern, | |
| verrät Sascha Gehm. „Wir sind da gesprächsbereit.“ | |
| Denkbar seien auch eine Büronutzung oder Co-Working. Hauptsache, es | |
| passiert was. Eine Rettung des Denkmals könne nur „durch eine | |
| Innutzungsnahme erfolgen“. Auch mit der Stadt Oldenburg, die gegen Ulrich | |
| Marseille wegen des [2][Leerstands im historischen Wall-Kino] vorgeht, sei | |
| man im Austausch. | |
| Ilona Weser ist derzeit dabei, den nächsten offenen Brief zu schreiben. | |
| „Der wird an Tom Hanks gehen“, verrät sie. Der US-Schauspieler hatte | |
| während der Dreharbeiten zu einem Film in Berlin 2011 einen Abstecher nach | |
| Eisenhüttenstadt gemacht und danach in der Talksendung von David Letterman | |
| vor einem Millionenpublikum liebevoll von Iron Hut City gesprochen. | |
| Auf die Frage, was das sei, Iron Hut City, hatte Hanks geantwortet, das sei | |
| eine von den Kommunisten gebaute Modellstadt, die den Menschen „the great | |
| and wonderful life“ im Sozialismus vor Augen führen sollte. „Ein | |
| wunderbarer Ort“, schwärmte Hanks. | |
| In Eisenhüttenstadt hoffen sie nun, diesen „wunderbaren Ort“ bald wieder | |
| zurückzubekommen. Und noch mehr Aufmerksamkeit auf die von Abwanderung | |
| betroffene Stadt zu lenken, die von den ehemals 50.000 Bewohnerinnen und | |
| Bewohner seit der Wende die Hälfte verloren hat. An der Architektur kann es | |
| nicht liegen. In der aktuellen Ausgabe der Geo-Saison wird Eisenhüttenstadt | |
| als eines von 23 Reisezielen weltweit beworben. | |
| 14 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Mann-geht-seinen-Weg/!5931536 | |
| [2] /Leerstehendes-Traditionskino/!5933804 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Eisenhüttenstadt | |
| Immobilien | |
| Spekulation | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Denkmalschutz | |
| GNS | |
| Eisenhüttenstadt | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Hoffnung in Eisenhüttenstadt: Der Lunik Moment | |
| Kein Spekulationsobjekt mehr, sondern einmalige Chance: Seit einem Jahr | |
| diskutiert die Stahlstadt darüber, was aus dem Hotel Lunik werden soll. | |
| Auf Kirchentour in Westbrandenburg: Früher so berühmt wie Rom | |
| Als Pilgerziel spielte Bad Wilsnack in einer Liga mit dem Vatikan. Lang | |
| her. Die mittelalterliche Kirchenpracht zu erhalten, ist eine | |
| Herausforderung. | |
| Landratswahl in Oder-Spree: Der Vorwahlkampf hat begonnen | |
| Nur knapp gewann SPD-Kandidat Frank Steffen bei der Wahl gegen den | |
| AfD-Kandidaten. Dass die Kreis-CDU keine Empfehlung aussprach, stieß auf | |
| Kritik. | |
| Leerstehendes Traditionskino: Verfallende Pracht | |
| In Oldenburg sorgt eine Immobilie des Unternehmers Ulrich Marseille für | |
| Probleme. Das denkmalgeschützte Wall-Kino wird seit Jahren nicht mehr | |
| genutzt. | |
| Ein Mann geht seinen Weg: Der streitbare Herr Marseille | |
| Der Hamburger Unternehmer, der mit Pflegeheimen groß geworden ist, handelt | |
| nach dem Motto: Viel Feind, viel Ehr. Ärger geht er selten aus dem Weg. | |
| Bericht über Jugendverfehlung zulässig: Pressefreiheit überwiegt | |
| Ein Unternehmer wollte verhindern, dass ein Magazin über seinen | |
| Uni-Täuschungsversuch berichtet – zu Unrecht, entschied das | |
| Verfassungsgericht. |