| # taz.de -- Heizkostenabrechnung auf dem Prüfstand: „Wir brauchen eine Macht… | |
| > Deutsche Wohnen & Co. enteignen startet eine neue Kampagne zu | |
| > Betriebskostenabrechnungen. Die taz hat mit zwei Aktivistinnen | |
| > gesprochen. | |
| Bild: Socken in der Kampagnenfarbe von DWE. Wenn das keine warmen Füße macht | |
| taz: Frau Handwerg, Frau Endres, Sie beide sind bei Deutsche Wohnen & Co. | |
| enteignen (DWE) aktiv und starten dort aktuell eine neue Kampagne, um | |
| Mieter:innen gegen hohe Betriebskostenabrechnungen zu mobilisieren. | |
| Derzeit flattern vielerorts die Abrechnungen für 2021 ins Haus. Was ist das | |
| Ziel dieser Kampagne? | |
| Tashy Endres: Wir wollen Mieter:innen organisieren, um uns gegen [1][die | |
| horrenden Nebenkostenabrechnungen] zu wehren, die bei vielen Menschen | |
| gerade Existenzängste auslösen. In den letzten Wochen sind Kiezteams in | |
| verschiedenen Wohnblöcken von Enteignungskandidaten von Tür zu Tür gezogen | |
| und haben sich zunächst einmal umgehört, wo die Abrechnungen schon | |
| eingegangen sind. Die Kiezteams entscheiden selbst, in welche Wohnblöcke | |
| sie gehen. Perspektivisch werden uns diese Strukturen nächstes Jahr | |
| erlauben, ganz anders zu agieren – da werden die Energiepreise ja voll | |
| durchschlagen. | |
| Frau Handwerg, Sie unterstützen die Kampagne als Anwältin für Mietrecht. | |
| Wie sehr machen sich die Preise bereits bemerkbar? | |
| Carola Handwerg: Auch 2021 gab es schon höhere Heizkosten, weil viele | |
| Mieter:innen während der Pandemie im Homeoffice arbeiten mussten. | |
| Darüber hinaus dürften sich die Preissteigerungen aber eigentlich noch | |
| nicht bemerkbar machen. Viele Vermieter:innen verdoppeln dennoch die | |
| Abschläge für das kommende Jahr – als Vorauszahlung. Da müssen wir genau | |
| hinsehen, ob alles gerechtfertigt ist. | |
| Die Inflation trifft viele Menschen schwer. Was droht, wenn | |
| [2][Mieter:innen die Betriebskosten nicht mehr zahlen] können? | |
| Handwerg: Wenn die Erhöhung gerechtfertigt ist, dann sind das Mietschulden. | |
| Wenn die sich auf mehr als eine Monatsmiete summieren, ist das ein | |
| Kündigungsgrund. Die Vermieter:innen müssen die gestiegenen Kosten aber | |
| genau begründen: Ein Verweis auf die allgemein gestiegenen Gaspreise reicht | |
| da nicht. | |
| Sondern? | |
| Handwerg: Sie müssen genau nachweisen, welcher Dienstleister seine Preise | |
| um wie viel erhöht hat. Sind die Erhöhungen nicht rechtens, muss es Geld | |
| zurückgeben. Was die Vorauszahlungen angeht, ist es ein Abwägen: Wer sie | |
| jetzt nicht akzeptiert, muss kommendes Jahr mit einer heftigen Nachzahlung | |
| rechnen. Auf der anderen Seite muss man den Vermietern auch keinen Kredit | |
| geben. Es wird in Berlin wahrscheinlich einen Härtefallfonds für solche | |
| Nachzahlungen geben. Auch die Jobcenter werden Nachzahlungen sicher besser | |
| handhaben als gestiegene Vorauszahlungen. | |
| Dürfen Vermieter:innen mit Nebenkosten überhaupt Gewinne machen? | |
| Endres: Nein. Nebenkosten sind dennoch ein Geschäftsmodell. Vonovia zum | |
| Beispiel macht das über eine Reihe formal unabhängiger | |
| Tochtergesellschaften, die dem Mutterkonzern Dienstleistungen in Rechnung | |
| stellen. Im Geschäftsbericht 2020 von Vonovia tauchen 145 Millionen Euro | |
| aus „zusätzlicher Wertschöpfung“ auf. Einen Teil davon haben die | |
| Mieter:innen über ihre Betriebskosten bezahlt. | |
| Wie kann Vernetzung in der Nachbarschaft helfen, dagegen vorzugehen? | |
| Endres: Carola und ich waren vor DWE bei Kotti & Co aktiv und haben dort | |
| viel Erfahrung mit Organizing gesammelt. Seit 2011 bietet [3][Kotti & Co] | |
| im besetzten Protesthaus Gecekondu kostenlose Rechts- und Sozialberatung | |
| an. 2014 haben wir erstmals eine Kampagne gegen Nebenkosten auf die Beine | |
| gestellt – die waren damals am Kotti doppelt so hoch wie im Rest der Stadt. | |
| Was waren damals Ihre Erfolge? | |
| Handwerg: Gar nicht mal die Rückerstattungen selbst, sondern dass die | |
| Abrechnungen im kommenden Jahr krass gesunken sind. Wir sind denen ziemlich | |
| auf die Nerven gegangen. Wir haben über Stunden in den Räumen der Deutschen | |
| Wohnen Belege geprüft und dabei auch viel über die Netzwerke der | |
| Tochterfirmen herausgefunden. Der Konzern hat dann für alle Blöcke am | |
| südlichen Kottbusser Tor den Wärmeanbieter gewechselt, seitdem hören wir | |
| über die Nebenkosten keine Beschwerden mehr. Ich bin sicher, dass die | |
| organisierte Nachbarschaft dafür mitverantwortlich ist. | |
| Endres: Ein großer Erfolg war auch einfach die Vernetzung als | |
| Nachbarschaft. Auf einer der Gerichtsverhandlungen zu den Nebenkosten haben | |
| sich auch erstmals Mieter:innen der Deutschen Wohnen aus | |
| unterschiedlichen Bezirken vernetzt. Wir haben Menschen erreicht, die noch | |
| nicht links politisiert waren oder die anfangs unsere Meinung nicht | |
| teilten. Der Ansatz von Organizing ist nicht, Menschen zu mobilisieren, die | |
| ohnehin überzeugt sind, sondern die Probleme der Menschen ernst zu nehmen. | |
| So kommen wir auch über strukturelle Ursachen ins Gespräch. | |
| Wie läuft so ein Organizing konkret ab? | |
| Handwerg: Die ersten Haustürgespräche sind wichtig. Da knüpfen wir Kontakte | |
| und bauen Vertrauen auf. Wir laden die Nachbar:innen dann zu einer | |
| Kiezversammlung ein, in der wir zunächst einmal die Probleme besprechen: | |
| Was bedeuten die Abrechnungen für jede:n Einzelne:n? Dann erklären wir | |
| kurz und verständlich, was Betriebskosten sind und wie wir uns wehren | |
| können. | |
| Wie geht es dann weiter? | |
| Handwerg: In der dritten Phase fordern wir gemeinsam Belegeinsicht. | |
| Zusammen formulieren wir Musterschreiben, die bis zu zehn Mieter:innen | |
| unterschreiben können. Wichtig ist ein einheitlicher Look, damit die | |
| Vermieter:innen wissen, dass wir nicht alleine handeln. Als Anwältin | |
| nicke ich die Formulierungen ab. Der Brief löst bereits ein sogenanntes | |
| Zurückbehaltungsrecht aus. Bis wir volle Belegeinsicht erhalten haben, | |
| müssen die Mieter:innen nichts zahlen. Das kann wertvolle Zeit sein, um | |
| das Geld zusammenzubekommen. Wenn wir glauben, dass die Nachweise nicht | |
| korrekt sind, ziehen wir vor Gericht und fordern das Geld zurück. | |
| Was wird für DWE in den kommenden Monaten wichtiger sein – Wahlkampf oder | |
| Organizing? | |
| Endres: Wir müssen verschiedene Strategien zusammen denken. Natürlich muss | |
| DWE weiter Druck machen, damit die von den Berliner:innen längst | |
| beschlossene Enteignung endlich umgesetzt wird. Die Organisierung in den | |
| Nachbarschaften zeigt ja, was alles schiefläuft in der profitorientierten | |
| Bewirtschaftung der Häuser. Um eine langfristige Machtbasis zu haben, | |
| müssen wir uns wieder stärker in den Nachbarschaften organisieren. Wir | |
| denken, dass über diesen Weg auch mehr Menschen zu den großen | |
| Sozialprotesten kommen werden. | |
| 11 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tipps-fuer-einen-warmen-Winter/!5889543 | |
| [2] /Umfrage-in-sozialen-Einrichtungen/!5889845 | |
| [3] /1-Jahr-Enteignungs-Volksentscheid/!5879890 | |
| ## AUTOREN | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Heizkosten | |
| Heizkosten | |
| Berlin | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Bewegung | |
| Kapitalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überhöhte Nebenkostenabrechnung: Linke heizt WBM ein | |
| Das kommunale Wohnungsunternehmen verschickte systematisch überhöhte | |
| Nebenkostenabrechnungen. Die Partei rief zu einer | |
| Mieter:innenversammlung. | |
| Gestiegene Energiekosten: Heizen als Schuldenfalle | |
| Immer mehr Menschen erhalten horrende Nebenkostenforderungen. Die Linke in | |
| Berlin fordert einen Heizkostenfonds, der Mieterverein rät zur Prüfung. | |
| Debatte um Enteignungen in Berlin: Mehr Einigkeit als erwartet | |
| Die Enteignungs-Kommission legt ihren Zwischenbericht offiziell vor. Sie | |
| verwehrt sich dagegen, im Wahlkampf instrumentalisiert zu werden. | |
| Debatte über Enteigungen in Berlin: Berlin hat die Macht | |
| Laut dem Zwischenbericht der Enteignungskommission darf das Land | |
| Grundstücke vergesellschaften. Das Thema Mieten wird wieder Wahlkampfthema. | |
| Diskussionsveranstaltung in Berlin: Abriss, der verbindet | |
| Die Klima- und die Mietenbewegung diskutieren über gemeinsame Ziele. Kann | |
| der Kampf gegen spekulativen Abriss und Neubau sie vereinen? | |
| Protesttermine in Berlin: Kein Frieden der Profitgier | |
| Vor einem Jahr wurde der Köpi-Wagenplatz in Berlin-Mitte geräumt. Heute | |
| steht die Brache immer noch leer und die Wut auf Spekulant:innen | |
| bleibt. | |
| Vision einer neuen linken Politik: Kapitalismus kann man nicht heilen | |
| An der TU Berlin diskutierten rund 1.000 Menschen über Vergesellschaftung. | |
| Die Frage: Welche Alternativen zum Wirtschaftssystem sind denkbar? |