| # taz.de -- Protesttermine in Berlin: Kein Frieden der Profitgier | |
| > Vor einem Jahr wurde der Köpi-Wagenplatz in Berlin-Mitte geräumt. Heute | |
| > steht die Brache immer noch leer und die Wut auf Spekulant:innen | |
| > bleibt. | |
| Bild: Trotz seiner Räumung, ist der ehemalige Wagenplatz noch sehr präsent | |
| Vor einem Jahr blieben noch wenige Tage, dann sollte der linksalternative | |
| Köpi-Wagenplatz in der namensgebenden Köpenicker Straße in Berlin-Mitte | |
| nach über 30 Jahren geräumt werden. Lange war nicht klar, wann genau. Nach | |
| einem für den Eigentümer erfolgreichen Gerichtsurteil im Juni war gewiss: | |
| Der Köpi-Wagenplatz sollte am 15. Oktober weichen. Der „Tag X“ war gesetzt; | |
| überall in der Stadt riefen Plakate und Flyer dazu auf, die bevorstehende | |
| Räumung zu verhindern. | |
| Obwohl kurz zuvor ein Gutachten bestätigte, dass der Eigentümer – offiziell | |
| die Startezia GmbH, hinter der die Berliner Immobiliengruppe Sanus AG steht | |
| – für den Prozess die Unterschrift einer Prozessvollmacht gefälscht hatte, | |
| [1][wurde schließlich geräumt]. | |
| Leicht hatten es die Einsatzkräfte der Polizei vor Ort wahrlich nicht: Es | |
| dauerte mehrere Stunden, bis die letzten Personen aus den Bäumen hinter den | |
| Barrikaden geholt werden konnten. Vor den Augen der versammelten Presse, | |
| nebst Kundgebung und Unterstützer:innen des Platzes. Am gleichen Abend | |
| gingen [2][viele Tausend Menschen gemeinsam für den Köpi-Platz] und das | |
| zuvor ebenfalls geräumte queerfeministische Hausprojekt Liebig34 auf die | |
| Straße. | |
| Die Ereignisse jähren sich dieses Jahr nun also erstmals. Das Kalkül hinter | |
| dem Vorgehen des Eigentümers und die Wut über den Verlust eines wichtigen | |
| Freiraums sind unverändert, ebenso die Trauer um den verlorenen Wagenplatz, | |
| auf dem einst Menschen lebten, die ihr gemeinsames Zuhause für eine bis | |
| heute leerstehende Brache mit ausgelaufener Baugenehmigung gewaltsam | |
| verlassen mussten. | |
| Ein halbes Jahr nach der Räumung [3][besetzten Aktivist:innen | |
| kurzzeitig die Brache] und forderten den Platz zurück. Auch wenn sie nach | |
| wenigen Stunden abermals geräumt worden sind, war die Botschaft klar: „Der | |
| Wagenplatz der Köpi wird nicht in Frieden ruhen!“ Das gilt auch nach einem | |
| Jahr und für immer. | |
| ## Fette Profite mit der Armut | |
| Die Räumung des Köpi Wagenplatzes zeigt, was passiert, wenn die Stadt der | |
| Willkür von Spekulant:innen und Investor:innen überlassen wird. Ein | |
| Lichtblick bietet hingegen der Volksentscheid Deutsche Wohnen & Co. | |
| enteignen, der immer noch auf seine Umsetzung wartet. Um weiter Druck zu | |
| machen, veranstaltet die Ortsgruppe Tempelhof-Schöneberg eine | |
| [4][stadtpolitische Fahrraddemo unter dem Motto „Pedale gegen Profite“]. | |
| Die Tour führt vorbei an Orten und Menschen, deren Existenzen ebenfalls von | |
| der Verwertungsmaschinerie des Finanzkapitals bedroht sind. (Samstag, 15. | |
| Oktober, 13 Uhr, Zwölf-Apostel-Kirche) | |
| In die Offensive gehen heißt es auch angesichts der steigenden | |
| Lebensmittel-, Gas- und Energiekosten. Derzeit droht das Thema von Rechts | |
| vereinnahmt zu werden – wie die AfD-Großdemo am vergangenen Wochenende | |
| gezeigt hat. Die vom deutschen Jacobin-Ableger initiierte Kampagne „Genug | |
| ist Genug“ will daher linken Sozialprotest endlich massentauglich machen. | |
| Am Donnerstag wird in Berlin im Oyoun eine erste [5][Rally] stattfinden, | |
| die den Auftakt für weitere Aktionen bilden soll. (Donnerstag, 13. Oktober, | |
| 13 Uhr, Lucy-Lameck-Straße 32). | |
| ## Mit Schuldenerlass gegen die Klimakrise | |
| Die Krisen des Kapitalismus, die sich in Verdrängung und steigenden Preisen | |
| zeigen, beschränken sich leider nicht auf Berlin, sondern sind globale | |
| Phänomene. Das gilt auch für den Klimawandel, der vor allem Länder des | |
| globalen Südens ungleich betrifft. Hinzu kommt, dass viele Länder aufgrund | |
| einer erdrückenden Schuldenlast kaum dazu in der Lage sind, angemessen auf | |
| die Klimakrise zu reagieren. Der Schuldenberg ist kein Zufall, sondern ein | |
| mächtiges Instrument des globalen Nordens, koloniale Abhängigkeiten | |
| aufrechtzuerhalten. | |
| Im Rahmen der Kampagne „[6][Debt for Climate“] gibt es am Sonntag eine | |
| Kundgebung vor dem Finanzministerium, auf der ein umfassender Erlass der | |
| Schulden des globalen Südens gefordert wird. Am Abend wird es zu demselben | |
| Thema im New Yorck im Bethanien einen Workshop mit dem burkinischen | |
| Aktivisten Ousmane Miphal Lankoande geben. (Sonntag, 16. Oktober. | |
| Kundgebung: 13-16 Uhr, Leipziger Straße 124, Workshop: 19:30 Uhr, | |
| Mariannenplatz 2a) | |
| 12 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Raeumung-des-Koepi-Wagenplatzes-in-Berlin/!5808168 | |
| [2] /Raeumung-des-Koepi-Wagenplatzes-in-Berlin/!5808274 | |
| [3] /Wiederbesetzung-des-Koepi-Wagenplatzes-in-Berlin/!5849379 | |
| [4] https://www.dwenteignen.de/2022/09/pedale-gegen-profite/?fbclid=IwAR0qNCUCE… | |
| [5] http://www.wirsagengenug.de/rally | |
| [6] https://debtforclimate.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Desiree Fischbach | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Bewegung | |
| taz Plan | |
| Verdrängung | |
| Köpi | |
| Stadtpolitik | |
| Enteignung | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Köpi | |
| Tempelhofer Feld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heizkostenabrechnung auf dem Prüfstand: „Wir brauchen eine Machtbasis“ | |
| Deutsche Wohnen & Co. enteignen startet eine neue Kampagne zu | |
| Betriebskostenabrechnungen. Die taz hat mit zwei Aktivistinnen gesprochen. | |
| Wagenburg in Berlin: Besetzt, geräumt, verkauft | |
| Das Gelände des einstigen Köpi-Wagenplatzes soll verkauft werden – ein | |
| Skandal, denn dann wäre nur für einen profitablen Verkauf geräumt worden. | |
| Ehemaliger Flughafen Tempelhof: Endlich klare Regeln | |
| Ein Berliner Bündnis fordert am ehemaligen Flughafen Tempelhof die „Halle | |
| für alle“. Damit soll die intransparente Vergabe und Mauschelei enden. |