| # taz.de -- Debatte um Enteignungen in Berlin: Mehr Einigkeit als erwartet | |
| > Die Enteignungs-Kommission legt ihren Zwischenbericht offiziell vor. Sie | |
| > verwehrt sich dagegen, im Wahlkampf instrumentalisiert zu werden. | |
| Bild: Fast 60 Prozent der Berliner*innen haben für Enteignung gestimmt beim Vo… | |
| Berlin taz | Mit einem gängigen Vorurteil räumt Florian Rödl recht schnell | |
| auf. Es sei nicht so, dass sich die Anzahl der Meinungen stetig erhöhe, je | |
| mehr Jurist*innen gefragt würden. Irgendwann sei Schluss. Das belege die | |
| Arbeit der [1][vom Senat eingesetzten 13-köpfigen | |
| Expert*innenkommission zur Enteignungsfrage], zu der auch Rödl, | |
| Jura-Professor an der Freien Universität Berlin, gehört und die an diesem | |
| Donnerstagmorgen vor Journalist*innen ihren Zwischenbericht nach gut | |
| sieben Monaten Arbeit vorstellt. | |
| Man habe bereits einige inhaltliche Konsense, was angesichts der komplexen | |
| Materie nicht wenig sei, erklärt Rödl; zudem „Konsense über die Reichweite | |
| von Dissensen“. Und dass der Zwischenbericht einstimmig beschlossen wurde, | |
| sei auch bemerkenswert, attestiert Herta Däubler-Gmelin, einstige | |
| SPD-Bundesjustizministerin und Vorsitzende der Kommission. So werde zum | |
| Beispiel die Position nicht geteilt, dass eine mögliche Entschädigung zum | |
| Marktwert der Immobilien erfolgen müsse, betont Rödl. | |
| Übersetzt bedeutet das, dass die von der Initiative Deutsche Wohnen und Co. | |
| enteignen angestrebte und bei einem Volksentscheid im September 2021 mit | |
| großer Zustimmung ausgestattete Vergesellschaftung großer Wohnungsbestände | |
| das Land billiger käme, als die bislang veranschlagten mindestens 30 | |
| Milliarden Euro. Wie viel es kosten könnte, sei aber weiterhin umstritten | |
| in der Kommission. | |
| Diese Position war [2][bereits am Freitag vergangener Woche bekannt | |
| geworden], als ein Entwurf des Zwischenberichts an die Presse gelangt war. | |
| Bei der Initiative hatte das Jubel ausgelöst, genauso wie die Einschätzung | |
| der Expert*innen, dass die Gesetzgebungskompetenz für eine | |
| Vergesellschaftsgesetz sowohl bei Bund wie Ländern liege, also Berlin ein | |
| Gesetz erlassen dürfte. An diesem Punkt gibt es aber andere Zweifel, wie am | |
| Donnerstag klar wird. | |
| So wird kontrovers diskutiert, ob ausgerechnet die Landesverfassung einem | |
| solchen Ansinnen entgegensteht, sagt Rödel. Im Unterschied zum Grundgesetz | |
| gibt es dort keinen expliziten Passus zur Vergesellschaftung. „Der | |
| Austausch der Argumente wurde noch nicht abgeschlossen“, heißt es dazu im | |
| Zwischenbericht, im Januar will die Kommission die Debatte erneut | |
| aufgreifen. Um diesen Punkt juristisch abzusichern, wäre eine Änderung der | |
| Verfassung möglich, betont Rödl auf Nachfrage. Allerdings braucht es dazu | |
| ein Zweidrittelmehrheit, sprich nach derzeitiger Sitzverteilung müsste | |
| mindestens FDP oder CDU dafür stimmen – was unwahrscheinlich ist. | |
| ## Die Initiative jubelt | |
| Für die Initiative steht dennoch fest, dass Berlin dank der Vorarbeit der | |
| Kommission das Heft des Handelns jetzt schon in die Hand nehmen müsse. „Die | |
| Kommission hat bestätigt, was mehr als eine Million Menschen schon | |
| vergangenes Jahr erkannt haben: Berlin kann enteignen“, erklärt Sprecher | |
| Achim Lindemann in einer Mitteilung vom Donnerstag. Auch leisten können man | |
| sich die Vergesellschaftung von rund 250.000 betroffenen Wohnungen. „Der | |
| Senat hat keine Ausreden mehr und muss den Volksentscheid umsetzen.“ | |
| Bei der Kommission ist man da deutlich vorsichtiger. Schon über die | |
| Veröffentlichung des Entwurfs vor einer Woche war man nicht glücklich, sagt | |
| die Vorsitzende Däubler-Gmelin. „In Berlin ist Wahlkampf; daran beteiligt | |
| sich die Kommission nicht. Wir äußern uns nicht politisch.“ Auch könnten | |
| Aussagen aus dem Zwischenbericht noch verändert werden. | |
| Zudem seien eine ganze Reihe von Fragen eben noch offen, sprich im Dissenz. | |
| Etwa, wie – ohne einzelne Unternehmen zu benachteiligen – eine Grenze | |
| zwischen kleinen und den zu vergesellschaftenden großen Wohnungsbeständen | |
| getroffen werden könne. Unklar sei auch, wie die Bestände überhaupt | |
| identifiziert werden könnten, sagt Rödl. | |
| ## Abschlussbericht spätestens im Mai | |
| Bis April oder Mai, so Däubler-Gmelin, soll der Abschlussbericht vorliegen. | |
| Der Senat, der die Kommission eingesetzt hat, wünsche sich möglichst viele | |
| „konsensuale Empfehlungen“, sagt sie. FU-Jurist Rödl ist derweil | |
| zuversichtlich, „dass wir aus einigen Dissensen Konsense machen.“ Das werde | |
| aber nicht in allen Punkten gelingen. | |
| In den internen, nicht-öffentlichen Debatten könne es auch schon mal laut | |
| werden, wie Däubler-Gmelin berichtet. Insgesamt ist demnach die Arbeit der | |
| 13 Mitglieder aber weiter und vor allem progressiver im Sinne einer | |
| Vergesellschaftung als vielfach erwartet. Und die Ergebnisse dürften | |
| weithin akzeptiert werden, erwartet Florian Rödl: „Das gesamte | |
| Meinungsspektrum und alle wichtigen Bereiche werden in der Kommission gut | |
| abgedeckt.“ | |
| 15 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wohnen-und-Co-enteignen/!5840468 | |
| [2] /Mietenwahnsinn-in-Berlin/!5902217 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Bettina Jarasch | |
| Die Linke Berlin | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linke will Transparenz auf Wohnungsmarkt: Daten für die Kommission | |
| Wem gehört Berlin? Das will auch die Enteignungskommission wissen. Bislang | |
| fehlende Daten will ihr die Linke durch eine Gesetzesänderung zugänglich | |
| machen. | |
| Wahlkampf in Berlin: Initiative will Geisel loswerden | |
| Die Initiative Deutsche Wohnen enteignen ruft dazu auf, nur Kandidaten zu | |
| wählen, die ihr Anliegen unterstützen. Der SPD-Bausenator gehört nicht | |
| dazu. | |
| Das bringt 2023 in Berlin (2): Enteignung? Und ob! | |
| Die Debatte über die Enteignung großer Immobilienfirmen wird auch 2023 | |
| prägen. Und vielleicht gibt es am Jahresende schon ein entsprechendes | |
| Gesetz. | |
| Grüne Kampagne für Wiederholungswahl: Diesmal in Farbe | |
| Die grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch und der Landesvorstand haben | |
| ihre neue Wahlkampagne vorgestellt. Sie setzt auf „ökosoziale Maßnahmen“. | |
| Wahlkampfauftakt der Berliner Linke: Linke läuft sich warm | |
| Die Berliner Linke freut sich über Rückenwind in der | |
| Vergesellschaftungsfrage. Spitzenkandidat Lederer greift Grüne für | |
| verschleppte Verkehrswende an. | |
| Mietenwahnsinn in Berlin: Schub für die Enteignungsdebatte | |
| Das Land kann ein Enteignungsgesetz beschließen, sagt ein Papier der | |
| Expert*innenkommission. Die Initiative fordert „unverzüglich einen | |
| Fahrplan“. | |
| Heizkostenabrechnung auf dem Prüfstand: „Wir brauchen eine Machtbasis“ | |
| Deutsche Wohnen & Co. enteignen startet eine neue Kampagne zu | |
| Betriebskostenabrechnungen. Die taz hat mit zwei Aktivistinnen gesprochen. |