# taz.de -- Linke will Transparenz auf Wohnungsmarkt: Daten für die Kommission | |
> Wem gehört Berlin? Das will auch die Enteignungskommission wissen. | |
> Bislang fehlende Daten will ihr die Linke durch eine Gesetzesänderung | |
> zugänglich machen. | |
Bild: Braucht Daten: Herta Däubler-Gmelin | |
Berlin taz | Damit die Expertenkommission für die Enteignung großer | |
Wohnkonzerne ermitteln kann, welche Immobilienkonzerne für eine | |
Vergesellschaftung infrage kommen, strebt die Linke eine Gesetzesänderung | |
an. Einen entsprechender koalitionsinternen Antrag, der der taz vorliegt, | |
hat die Fraktion am Dienstag beschlossen. | |
Durch eine Veränderung im Gesetz über das Vermessungswesen soll die | |
Grundlage geschaffen werden, dass die Kommission Flurstücks-, Gebäude- und | |
Eigentümerangaben erhält. Anhand derer kann nachvollzogen werden, welche | |
Firmen über mehr als 3.000 Wohnungen verfügen. | |
Bislang [1][wartet die Kommission unter dem Vorsitz von Herta | |
Däubler-Gmelin (SPD) vergeblich auf jene Daten], die Licht in die | |
Besitzverhältnisse bringen sollen. Beauftragt damit hat sie den Experten | |
Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit, [2][Autor der | |
Studie „Wem gehört Berlin“], der aber schon seit zwei Jahren auf Daten aus | |
den Grundbuchämtern wartet. In den Stadtentwicklungs- und | |
Justizverwaltungen hält man die Herausgabe für unzulässig. | |
Die Initiative Deutsche Wohnen & Co Enteignen hatte im November deutliche | |
Kritik geübt: „Diese Daten nicht rauszurücken und die Arbeit der eigenen | |
Kommission so zu sabotieren, ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten“, hieß | |
es. Auch Christoph Trautvetter hatte auf die Notwendigkeit verwiesen: „Ohne | |
die Grundbuchdaten lässt sich nicht seriös ermitteln, welche Unternehmen in | |
Berlin große Wohnungsbestände besitzen.“ | |
## Ein berechtigtes Interesse | |
In der Begründung ihres Antrags schreibt die Linke, dass die Herausgabe von | |
Grundbuchdaten und insbesondere aller Angaben zu den Eigentümer:innen | |
„überwiegend als rechtlich unzulässig“ bewertet wird. Vorgeschlagen wird | |
daher, Daten aus dem Liegenschaftskataster zu nehmen, in der alle | |
Grundstücke samt ihrer Nutzung, etwa für Wohngebäude, verzeichnet sind. | |
Eine Herausgabe der Daten ist nach dem Gesetz bei einem „berechtigten | |
Interesse“ möglich. Nun solle, so das Anliegen, präzisiert werden, dass | |
darunter auch öffentliches Interesse zählt. | |
Laut Linken-Mietenexperte Niklas Schenker sind die Daten im | |
Liegenschaftskataster – anders als im Grundbuchamt – als Excel-Datei | |
aufbereitet und wären sofort verfügbar. Allerdings ist dort nicht vermerkt, | |
wie viele Wohnungen auf einem Grundstück stehen. Hierfür müssten die | |
Eigentümer angefragt werden. | |
Um die wahren Eigentümer hinter Sub- und Briefkastenfirmen herauszukriegen, | |
wäre eine Kopplung mit Daten aus dem Unternehmensregister nötig, so | |
Schenker. Eine Umsetzung hält er für „sofort möglich“. Das sei auch die | |
Grundlage für ein Mieten- und Wohnungskataster, das auf der To-do-Liste der | |
rot-grün-roten Koalition steht. | |
Die Linke will noch 2023 zu einem Vergesellschaftungsgesetz kommen. In | |
einem positionspapoiert schlagen Schenker und die Abgeordnete Elif Eralp | |
vor, nach Abschluss der Kommission im Frühjahr eine „Task Force | |
Vergesellschaftung“ aus den zuständigen Senatsverwaltungen und DW Enteignen | |
zu bilden. | |
24 Jan 2023 | |
## LINKS | |
[1] /Senat-blockiert-Enteignungskommission/!5893919 | |
[2] /Berliner-Volksbegehren-zum-Enteignen/!5764430 | |
## AUTOREN | |
Erik Peter | |
## TAGS | |
Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
Die Linke Berlin | |
Wochenkommentar | |
Berlin | |
Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wohnungspolitik der Berliner SPD: Gewissenlos und inhaltsleer | |
Franziska Giffey und ihr Bausenator haben sich in der Wohnungspolitik von | |
Inhalten verabschiedet. Stattdessen wird moralisch argumentiert und | |
attackiert. | |
Debatte um Enteignungen in Berlin: Mehr Einigkeit als erwartet | |
Die Enteignungs-Kommission legt ihren Zwischenbericht offiziell vor. Sie | |
verwehrt sich dagegen, im Wahlkampf instrumentalisiert zu werden. | |
Senat blockiert Enteignungskommission: Kein Licht für Enteignungen | |
Wohnungsmarkt bleibt intransparent: Mieterverein und DW Enteignen werfen | |
dem Senat vor, der Expertenkommission wichtige Grundbuchdaten | |
vorzuenthalten. |