| # taz.de -- Haftstrafen gegen Dissidenten und Anwalt: Ägypten sperrt Kritiker … | |
| > Das Regime in Kairo hat den Aktivisten Alaa Abdel Fattah und zwei | |
| > Mitangeklagte zu Haftstrafen verurteilt. Zuvor hatte Berlin interveniert | |
| > – erfolglos. | |
| Bild: Seit 2013 in Unfreiheit: Alaa Abdel Fattah | |
| Kairo taz | Trotz Intervention der deutschen Bundesregierung wurden am | |
| Montag in Ägypten harte Urteile gegen zwei prominente Dissidenten und einen | |
| Menschenrechtsanwalt gefällt. Ein Staatssicherheitsgericht verurteilte den | |
| Regimekritiker Alaa Abdel Fattah zu 5 Jahren Gefängnis. Sein Anwalt | |
| Muhammad Baqer erhielt 4 Jahre, ebenso wie der Blogger Mohamed Ibrahim | |
| alias Oxygen. | |
| Sie waren angeklagt, Falschmeldungen verbreitet und die sozialen Medien | |
| missbraucht zu haben, sowie einer illegalen Gruppe anzugehören, die | |
| staatliche Institutionen daran gehindert habe, ihrer Pflicht nachzukommen. | |
| Sie können nicht in Berufung gehen. Die drei haben bereits mehr als zwei | |
| Jahre in Untersuchungshaft gesessen, was eigentlich nach ägyptischem Gesetz | |
| nicht erlaubt ist. | |
| Die Bundesregierung hatte die bevorstehende Urteilsverkündung in einer | |
| [1][Erklärung] „als richtungsweisendes Signal für die Entwicklung der | |
| Menschenrechtslage in Ägypten“ bezeichnet. „Die Bundesregierung erwartet, | |
| dass sich die ägyptische Regierung für ein faires Verfahren und die | |
| Freilassung einsetzt“, hieß es. „Rechtsanwälte dürfen nicht für die | |
| Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit bestraft werden.“ | |
| Kairo hatte die Vorwürfe vehement zurückgewiesen und jegliche Einmischung | |
| in interne Angelegenheiten abgelehnt. „Die deutsche Regierung sollte ihren | |
| eigenen Herausforderungen mehr Aufmerksamkeit schenken, anstatt anderen | |
| ihre Vormundschaft aufzuzwingen“, heißt es in einer Replik. | |
| ## Mutter meldet sich in NYT zu Wort | |
| Baqer wurde im September 2019 nach der Festnahme Fattahs selbst verhaftet | |
| und wurde dann im selben Fall wie sein Mandant angeklagt, beschreibt die | |
| Bundesregierung den Hintergrund ihrer Intervention. Unmittelbar zuvor hatte | |
| es Proteste gegen Ägyptens Staatschef Abdel Fattah al-Sisi gegeben. | |
| Baqer befände sich seit über zwei Jahren in widerrechtlicher | |
| Untersuchungshaft unter sehr schlechten Haftbedingungen und stehe nun vor | |
| einem Notstandsgericht ohne Möglichkeit zur Einlegung von Rechtsmitteln. | |
| Noch vor Abschluss seines Verfahrens sei er darüber hinaus von der | |
| ägyptischen Regierung als Terrorist eingestuft, heißt es weiter. | |
| Auch in den USA genießt der Fall Aufmerksamkeit. [2][Laila Soueif, die | |
| Mutter Abdel Fattahs], hatte sich in einer [3][Kolumne] in der New York | |
| Times direkt an die Öffentlichkeit gewandt. Das Verbrechen ihres Sohnes | |
| sei, „dass er, wie Millionen anderer junger Menschen in Ägypten geglaubt | |
| hat, dass eine andere Welt möglich ist“, schreibt sie. | |
| Soueif beschreibt auch die bisherigen Haftbedingungen ihres Sohnes. „In der | |
| Nacht, in der ins Gefängnis gebracht wurde, haben sie ihn nackt ausgezogen | |
| und geschlagen – in einer Prozedur, die andere Gefangenen als | |
| ‚Willkommensparty‘ beschreiben.“ Ihrem Sohn werde Lesematerial verweigert. | |
| Er dürfe kein Radio und keine Uhr haben. Er dürfe seine Zelle nur | |
| verlassen, wenn er Besuche bekomme oder wenn er vor Gericht müsse. | |
| ## USA stellen Militärhilfe infrage | |
| Abdel Fattah, der zu den Aktivisten gehört, die den Aufstand gegen den | |
| gestürzten Diktator Hosni Mubarak 2011 maßgeblich mitgeformt haben, | |
| [4][wurde 2013 beim Protest gegen ein verschärftes Demonstrationsgesetz | |
| festgenommen und zu einer Haftstrafe von fünf Jahren verurteilt]. Ein | |
| halbes Jahr nach Ende der Haft wurde er 2019 erneut festgenommen und | |
| befindet sich seitdem in Gewahrsam. | |
| Abzuwarten bleibt, wie die US-Regierung auf die neuerlichen Urteile in | |
| Ägypten reagieren wird. Laut einem [5][Bericht] der Washington Post, die | |
| sich auf die Informationen eines nicht namentlich genannten | |
| Regierungsbeamten bezieht, will die Regierung unter US-Präsidenten Joe | |
| Biden die jährlichen 1,3 Milliarden US-Dollar Militärhilfe an Ägypten an | |
| Bedingungen knüpfen. Nach längeren Verhandlungen wurden 170 Millionen | |
| Dollar an Ägypten für Antiterrormaßnahmen und Grenzsicherung freigegeben. | |
| Weitere 130 Millionen sollen folgen, wenn 16 nicht namentlich genannte | |
| Personen freigelassen werden. Unklar ist, ob Fattah, mit auf dieser Liste | |
| steht. | |
| 20 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/-/2502526?pk_campaign=newslette… | |
| [2] /Aktivistinnen-ueber-aegyptische-Revolution/!5737502 | |
| [3] https://www.nytimes.com/2021/12/17/opinion/alaa-abdel-fattah-egypt-politica… | |
| [4] /15-Jahre-Haft-fuer-aegyptischen-Blogger/!5040319 | |
| [5] https://www.washingtonpost.com/national-security/facing-pressure-on-human-r… | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Justiz in Ägypten | |
| Ägypten | |
| Blogger | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| Erderwärmung | |
| Justiz in Ägypten | |
| Justiz in Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte beim Weltklimagipfel: Klimaschutz braucht Demokratie | |
| Nicht nur für den Austragungsort der Fußball-WM, sondern auch für die | |
| jeweiligen Gastgeber des Weltklimagipfels sollte es Mindeststandards geben. | |
| Repression in Ägypten: Staatspartei mag keine Kritik | |
| Im November tagt die Weltklimakonferenz in Ägypten. In der Zwischenzeit | |
| attackiert das Regime die letzte unabhängige Nachrichtenplattform. | |
| Vor dem Petersberger Klimadialog: Keine Klimagerechtigkeit ohne Menschenrechte | |
| Ägypten wird Gastgeber der COP27. Den anstehenden Petersberger Klimadialog | |
| muss Deutschland auch dafür nutzen, die marode Menschenrechtslage | |
| anzuprangern. | |
| Wiener Student in Haft in Ägypten: Freiheit für Ahmed! | |
| Ahmed Samir Santawy ist eigentlich Student in Österreich – doch seit einem | |
| Jahr sitzt er in Ägypten in Haft. Seine Kommiliton:innen geben nicht | |
| auf. | |
| Repressionen in Ägypten: Spielball des Militärregimes | |
| Die ägyptische Menschenrechtsaktivistin und Filmemacherin Sanaa Seif wartet | |
| auf ihre Entlassung aus der Haft. Nun soll sie endlich freikommen. | |
| Repression in Ägypten: Paranoia im Sisi-Staat | |
| Ägyptens Präsident geht brutal gegen Regime-Kritiker vor. Alaa Abdel Fattah | |
| steht stellvertretend für zehntausende Gesinnungshäftlinge. | |
| Arabischer Frühling: Eigentümlich ironiefrei | |
| Kitschige Prosa und affektierte Figuren. Der ägyptische Schriftsteller Alaa | |
| al-Aswani holt in seinem neuen Roman weit aus. | |
| Aktivistinnen über ägyptische Revolution: „Statt Hoffnung eine Portion Wut�… | |
| Für ihr Engagement wurde Familie Seif bekannt. Mutter und Tochter erzählen | |
| von Gefängnisbesuchen, Repression und europäischer Verantwortung. | |
| Aktivistin Sanaa Seif in Ägypten: In den Minibus gezerrt | |
| Protestikone Alaa Abdel Fattah sitzt seit Jahren im Gefängnis. Nun wurde | |
| auch seine Schwester Sanaa Seif in Kairo entführt und zum Verhör gebracht. |