| # taz.de -- Grüne Garantiesicherung: So wollen Grüne Hartz IV abschaffen | |
| > Die Grünen stellen ihr Konzept einer Grundsicherung vor. Sie wollen | |
| > Sanktionen abschaffen und die Regelsätze erhöhen. Unklar: Die | |
| > Gegenfinanzierung. | |
| Bild: Anja Hajduk während einer Rede im Juni 2020 – diesmal fand das Presseg… | |
| Berlin taz | In der Grünsten aller Welten müssen kaum noch Menschen | |
| Grundsicherung beantragen. Wer zu wenig verdient, bekommt einfach vom | |
| Finanzamt einen Zuschuss zum Gehalt überwiesen und hat damit ein staatlich | |
| garantiertes Mindesteinkommen. Diesen Ausblick geben die Grünen im | |
| Bundestag in ihrem [1][Konzept zur Überwindung von Hartz IV], welches sie | |
| am Freitag vorstellten. | |
| Ziel sei es die Grundsicherung umfassend zu reformieren, zu | |
| entbürokratisieren und vom Stigma zu befreien, so die stellvertretende | |
| Fraktionsvorsitzende Anja Hajduk beim digitalen Pressegespräch. | |
| Auf dem Weg zur vollendeten Garantiesicherung wollen die Grünen ganz | |
| pragmatisch vorgehen und Hartz IV Stück für Stück reformieren. So soll etwa | |
| das Partnereinkommen zunächst bei unverheirateten Paaren nicht mehr | |
| angerechnet werden. Die Regelsätze sollen erhöht werden, und zwar von 432 | |
| Euro, die Alleinstehende derzeit erhalten, auf 603 Euro für Erwachsene. | |
| Sanktionen sollen entfallen. Ziel sei ein Kulturwandel, denn, „Wo Angst | |
| ist, kann kein Vertrauen entstehen und wird die Vermittlung in den | |
| Arbeitsmarkt erschwert“, so der sozialpolitische Sprecher Sven Lehmann. | |
| Antragsteller:innen sollen nach dem grünen Konzept auch nicht mehr genötigt | |
| werden, nachzuweisen, dass sie nicht über große Vermögen verfügen. Eine | |
| Vermögensprüfung solle nur noch „bei begründetem Zweifel“ stattfinden, | |
| heißt es im Konzept. Die Möglichkeiten, zusätzlich zur Grundsicherung zu | |
| verdienen, wollen die Grünen ausbauen. Zusätzliche Erwerbstätigkeit müsse | |
| auch zu einem „spürbar höheren Einkommen führen“. | |
| Derzeit beziehen rund 900.000 Erwerbstätige Hartz IV, gut die Hälfte davon | |
| sind geringfügig beschäftigt. Weitere 1 bis 2 Millionen Arbeitnehmer:innen | |
| hätten vermutlich auch Anspruch auf Grundsicherung, würden sie aber nicht | |
| in Anspruch nehmen, so Wolfgang Strengmann-Kuhn, Sprecher für | |
| Arbeitsmarktpolitik der Grünen. | |
| Ziel des Grünen-Konzepts sei es auch, mit weniger Bürokratie verdeckte | |
| Armut zu verringern und untere Einkommen zu entlasten. Das grüne | |
| Grundsicherungskonzept ist daher verknüpft mit weiteren | |
| arbeitsmarktpolitischen Forderungen, etwa den Mindestlohn auf 12 Euro zu | |
| erhöhen. | |
| ## Kosten im zweistelligen Milliardenbereich | |
| Die Bausteine des grünen Grundsicherungskonzepts müssen nicht zwingend | |
| zugleich, sondern könnten auch unabhängig voneinander eingeführt werden, | |
| erläuterte Hajduk. „Wir haben einen sehr realistischen Ansatz gewählt, der | |
| umsetzbar und finanzierbar ist.“ | |
| Die Finanzierungsfrage lassen die Grünen jedoch offen. Im Endausbau würde | |
| die grüne Grundsicherung pro Jahr einen „niedrigen zweistelligen | |
| Milliardenbetrag“ kosten, wie Hajduk sagte. Würden die Maßnahmen einzeln | |
| umgesetzt, würde das jeweils untere Milliardenbeträge erfordern. Beträge, | |
| die man auch über einen normalen Haushalt abdecken könnte. Also ohne | |
| Steuererhöhungen für Reiche und Erben. | |
| Welche Vorschläge, die Grünen tatsächlich umsetzen können, wird maßgeblich | |
| davon abhängen, ob und mit wem sie künftig regieren. Die [2][CDU hält an | |
| Hartz IV] in der jetzigen Form fest. Die FDP will nur [3][die | |
| Zuverdienstmöglichkeiten verbessern]. Die Sozialdemokrat:innen wollen Hartz | |
| IV „überwinden“ und durch [4][ein Bürgergeld ersetzen], dessen Höhe und | |
| Bedingungen sie jedoch in ihrem Sozialstaatskonzept vom Dezember 2019 nicht | |
| konkretisieren. | |
| ## Linkspartei-Chefin lobt – und ermahnt | |
| Der Grüne Lehmann kritisierte SPD und CDU, sie hätten die Ärmsten und die | |
| Bezieher:innen von Hartz IV in der gegenwärtigen Pandemie vergessen. „Die | |
| SPD versucht erst gar nicht, Sanktionsfreiheit und eine Erhöhung der | |
| Regelsätze durchzusetzen“, so Lehmann. | |
| Am stärksten liegen die Grünen beim Thema Grundsicherung wohl mit der | |
| Linkspartei auf einer Linie. Die Linke fordert eine Mindestsicherung von | |
| 1.050 Euro. Zusammen mit den Grünen hat die Linksfraktion Ende 2019 einen | |
| Antrag zur Abschaffung der Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger:innen in den | |
| Bundestag eingebracht. | |
| Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, erklärte gegenüber der taz, | |
| es sei einerseits erfreulich, dass sich die Grünen mit ihrem Ja zu | |
| Sanktionsfreiheit und zu deutlich höheren Regelsätzen klar auf die linke | |
| Vorstellung einer sanktionsfreien Mindestsicherung zu bewegten. „Das macht | |
| Lust auf soziale Mehrheiten links der Union.“ | |
| Wer es aber ernst damit meine, müsse auch bereit sein, | |
| Millionenerbschaften, Millionengewinne und Millionenvermögen stärker zu | |
| besteuern. Dazu sei die Union aber niemals bereit. „Das heißt, wenn die | |
| Grünen weiter auf Schwarz-Grün spielen, können sie dieses schöne Konzept in | |
| die Tonne treten“, so Kipping. | |
| Am kommenden Donnerstag bringen die Grünen ihren Antrag aber zunächst in | |
| den Bundestag ein. | |
| 8 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw02-de-garantiesicherun… | |
| [2] /Nordrhein-Westfalen-kuerzt-bei-Hartz-IV/!5659464 | |
| [3] https://www.fdp.de/forderung/75-2 | |
| [4] /Linkswende-auf-dem-SPD-Parteitag/!5644342 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Hartz IV | |
| Grundsicherung | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Hartz IV | |
| Grundsatzprogramm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona und Hartz IV: Jenseits des Missbrauchs | |
| Hubertus Heil will mit einer Hartz-IV-Reform mehr individuelle Spielräume | |
| öffnen für Jobcenter und Betroffene. Das ist der richtige Weg. | |
| Die Ökopartei und die Macht: Wenn die Grünen regieren | |
| Baerbock und Co wollen nach der Wahl an die Macht. Sechs Thesen, wie sie | |
| dahin kommen, was eine grüne Regierung ändern würde – und was nicht. | |
| Grüne und Grundeinkommen: Im Grundsatz bedingungslos | |
| Die Grünen bekennen sich auf dem digitalen Parteitag zum bedingungslosen | |
| Grundeinkommen. Das war in der Ökopartei lange umstritten. | |
| Debatte Rot-Grüne Sozialreformen: Ihre Pläne haben etwas Unernstes | |
| SPD und Grüne profilieren sich mit linken Sozialstaatsreformen. Doch sie | |
| drücken sich um die Frage der Finanzierung herum. | |
| Grünes Grundsatzprogramm: Grüne sägen Hartz IV ab | |
| Fraktionschef Anton Hofreiter und Sozialpolitiker Sven Lehmann wollen eine | |
| andere Grundsicherung. Jobcenter sollen entmachtet werden. |