Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Große CSD-Demo am Samstag in Berlin: Politik und Party
> 20.000 Menschen werden erwartet: Am Samstag ist CSD in Berlin. Bei der
> Großdemo und weiteren Events steht in diesem Jahr die Politik im
> Vordergrund.
Bild: Tausende waren bei der East-Pride-Demo; auch der CSD erwartet viel mehr B…
Berlin taz | Ermutigend, ernüchternd, irritierend. Die Berliner Pridesaison
2021 bot ein gemischtes Bild. Ja, das war immer so, doch es gab auch Neues
zu beobachten. Äußerst ermutigend etwa war der Zug Schwarzer Queers,
Indigener, People of Colour und ihrer Verbündeten, der am 26. Juni, zum
Auftakt des Regenbogenmonats, in Kreuzberg startete. Mit deutlicher
antirassistischer Botschaft („Niemand ist frei, bis nicht alle frei sind“)
und diszipliniertem Verhalten, was den Infektionsschutz betrifft, hat diese
Demo endgültig die jahrzehntelange weiße Dominanz im Berliner CSD-Business
aufgebrochen.
Sie war Teil einer Sterndemo, deren Zentrum der Alexanderplatz bildete. Die
beiden andere Demoarme, „East Pride“ mit Start in Prenzlauer Berg und die
von Neukölln ausgehende „Queerschutz now“-Demo, fokussierten die Bewegung
in der DDR und Solidarität mit osteuropäischen LGBTIs sowie den Erhalt
queerer Infrastruktur in Berlin. Die Sterndemo selbst – flankiert von einem
enorm vielfältigen Livestream – erwies sich als ein ermutigendes,
zukunftsweisendes Modell für die Berliner Community, denn sie demonstrierte
Verbundenheit bei unterschiedlichen Schwerpunkten.
Ernüchternd war später am Tag der Eindruck vom anarchistischen CSD am
Kreuzberger Mariannenplatz, der vor allem der maskenfreien Druckabfuhr nach
einer partyarmen Zeit zu dienen schien – nicht unähnlich der Entwicklung,
die der Abend in der Hasenheide nehmen sollte. Dabei ist Feiern durchaus
möglich, ohne politischen Anspruch und Infektionsschutz aufzugeben.
Das zeigten zum Beispiel der erste Berliner Trans* Pride und der
ermutigende Marzahn Pride, der am 17. Juli zum zweiten Mal auf die Straße
zog, um mit Fokus auf die russischsprachige Community Vorurteile abzubauen:
gegenüber LGBTI, aber auch gegenüber einem Stadtteil, der bislang als nicht
sonderlich queer-freundlich gilt.
## Regenbogeninflation und Doppelmoral
Verglichen damit konnte die plötzliche Regenbogeninflation irritieren, die
sich, ausgelöst durch die epidemiologisch mehr als zweifelhafte
Fußball-Europameisterschaft, bis weit ins konservative Lager ausbreitete.
Zuweilen schien es dabei mehr um eine Abwertung osteuropäischer Ländern zu
gehen, als um Solidarität mit den Queers dort. Die Doppelmoral
pinkwashender Großunternehmen trat deutlich zu Tage. Auch kamen die nicht
gerade queerfreundliche Struktur des deutschen Männerfussballs, sowie die
überkommene Geschlechterbinarität des Sports in der Debatte kaum vor.
Gegen männliche Dominanz und für lesbische Sichtbarkeit gehen,
beziehungsweise fahren, [1][am Freitag hingegen Lesben und Co.] beim Dyke*
March auf die Straße. Traditionell findet diese Demo am Vorabend des
„großen“ CSDs statt, der am Samstag durch die Stadt zieht.
Doch auch die Parade des Berliner CSD e.V, die in Berlin eine Art Abschluss
der Saison bilden wird, kommt in diesem Jahr anders daher. Mit Nasser
El-Ahmad wurde im März zum ersten Mal eine Person of Color in den Vorstand
des Vereins gewählt. Dieser hatte schon im vergangenen Jahr eine
Alternativdemo initiiert, nachdem der Verein ausschließlich auf einen
Livestream setzte.
Wesentlich kleiner als in der Vergangenheit war die Parade 2020, weniger
kommerziell und politischer. Dieser Charakter soll erhalten bleiben, so
scheint es. „Der CSD soll inhaltlich mehr eine Bühne sein und nicht nur
eine Bühne haben“, sagte Patrick Ehrhardt vom Vorstand kürzlich.
32 politische Forderungen sollen im Fokus stehen, von der Einrichtung von
LGBTI-Omdudsstellen durch alle zwölf Bezirke bis zur Abschaffung des
„Transsexuellengesetzes“. Mit 20.000 erwarteten Teilnehmenden könnte der
Zug zwar weit größer werden, als im ersten Pandemiejahr, Partywägen soll es
aber auch diesmal keine geben. Um den Verzicht auf Alkohol wird gebeten,
das Tragen einer Maske wird erwartet.
Solches gilt auch bei der Internationalist Queer Pride for Liberation, die
am frühen Abend in Neukölln starten soll. In der Ankündigung der radikalen
Komplementärdemo heißt es: „Wir setzen uns mit ganzem Herzen dafür ein, die
Strukturen des weißen suprematistischen, kapitalistischen Patriarchats
herauszufordern.“
22 Jul 2021
## LINKS
[1] /Dyke-March-Berlin-am-23-Juli/!5781879
## AUTOREN
Stefan Hunglinger
## TAGS
Soziale Bewegungen
Schwerpunkt LGBTQIA
Christopher Street Day (CSD)
taz Plan
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Pride Parade
Christopher Street Day (CSD)
lesbisch
Queer
Transgender
## ARTIKEL ZUM THEMA
Queer in Berlin: Vereint unterm Regenbogen
Pride-Monat sollte eigentlich immer sein. Hier einige Termine für queeres
Engagement, unter anderem für den Køpi Wagenplatz.
Großes CSD-Wochenende in Berlin: Das Pride-Finale
So viele Christopher Street Days wie 2021 gab es noch nie! Am Wochenende
zogen drei queere Demonstrationen durch die Stadt.
CSD in Berlin: Mehr Politik als Party
Nach einem Jahr Coronapause zieht die Pride-Parade wieder durch Berlin.
Dieses Mal liegt der Fokus auf dem Protest gegen Gewalt gegen queere
Menschen.
Streit um Fetisch beim CSD: Sicherer als Blümchensex
Beim Bremer CSD sollten Fetisch-Darstellungen verboten werden. Unser Autor
erklärt, warum ihm das Tragen von Hunde- und Gasmasken Sicherheit gibt.
Dyke* March Berlin am 23. Juli: „Unabhängig, billig, flexibel“
Die Demo für lesbische Sichtbarkeit zieht zum 9. Mal durch Berlin. Alle,
die Lesben gut finden, sind willkommen, sagt Mitorganisatorin Manuela Kay.
Marzahn Pride am 17. Juli: „Das bunte Miteinander“
Der Marzahn Pride zieht zum zweiten Mal durch den Stadtbezirk, in dem der
größte Teil der russischsprachigen Bevölkerung Berlins lebt.
Trans* Pride Berlin am 10. Juli: „Auf die Realität hinweisen“
Am Samstag zieht der Trans* Pride Berlin durch den gentrifizierten
Bergmannkiez. Arwen Armbrecht und Sophia Bohlke vom Organisationsteam im
Gespräch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.