| # taz.de -- Größte Klimasünder der Welt: Die dreckigen drei | |
| > Wer ist der größte Klimasünder? China? Die USA? Die EU? Es kommt drauf | |
| > an, wie man rechnet. Das Ergebnis kann durchaus überraschen. | |
| Bild: Bei den Unternehmen gilt China Coal als größter Emittent von Kohlenstof… | |
| Berlin taz | Wer dem Klima am meisten schadet, hängt davon ab, wie man | |
| rechnet. Schaut man auf die CO2-Emissionen der Nationalstaaten, liegt | |
| inzwischen China weit vorn. Die Supermacht aus Fernost stieß 2017 nach | |
| Zahlen der [1][EU-Datenbasis EDGAR] etwa 11 von weltweit 37 Milliarden | |
| Tonnen CO2 aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas aus. Es folgen die USA | |
| (5 Milliarden Tonnen) vor der EU (3,5 Milliarden), Indien, Russland und | |
| Japan. Bezieht man die Entwaldung in die Statistik ein, liegen Brasilien | |
| und Indonesien auf Rang 5 und 6. | |
| Schaut man auf die „historischen Emissionen“, mit denen die Staaten die | |
| Atmosphäre seit der Industriellen Revolution belastet haben, dann sind die | |
| USA der größte Klimaschädling. Es folgen [2][laut einer Studie des | |
| Thinktanks „Climate Analytics“] die EU und China. Diese großen drei sind | |
| für etwa die Hälfte der bisherigen Erwärmung verantwortlich. Mit Abstand | |
| folgen dann Russland, Indien und Brasilien. | |
| Nimmt man wiederum den aktuellen Ausstoß pro Kopf der Bevölkerung zum | |
| Maßstab, führen vor allem die reichen Ölstaaten mit hohem Einkommen: Katar | |
| mit 37 Tonnen, die Vereinigten Arabischen Emirate mit 21, dann | |
| Saudi-Arabien und Kuwait. Die USA, Kanada und Australien emittieren jeweils | |
| etwa 16 Tonnen pro Kopf. Die EU kommt auf einen Schnitt von etwa 7 Tonnen, | |
| weltweit sind es im Schnitt 5 Tonnen CO2 pro Kopf – weniger als 2 Tonnen | |
| pro Einwohner gelten als verträglich mit dem Klimaziel von 2 Grad. | |
| ## Von einem „gerechten“ Wert weit entfernt | |
| Unter den Konzernen belegt der chinesische Kohlegigant China Coal den | |
| ersten Rang bei den Verschmutzern. Im [3][„Carbon Majors Report“] von 2017 | |
| listet der britische Thinktank Carbon Disclosure Project die dreckigsten | |
| Unternehmen der Welt auf. Demnach sind allein die 25 größten Verschmutzer | |
| für mehr als die Hälfte aller CO2-Emissionen seit 1988 verantwortlich, als | |
| der Klimawandel offiziell als Problem erkannt wurde. Nach China Coal kommen | |
| die Staatskonzerne Saudi Aramco, Gazprom und Iranian Oil. An Platz 5 folgt | |
| das erste private Unternehmen: ExxonMobil, dann Coal India, Petroleos | |
| Mexikanos, Russia Coal und Royal Dutch Shell. Erster und einziger deutscher | |
| Konzern auf der Liste ist RWE auf Rang 41. | |
| Und damit kommen wir zu Deutschland. Die Bundesrepublik verursacht zwar nur | |
| etwa 2 Prozent aller Klimagase weltweit – aber die Deutschen stellen auch | |
| nur etwa 1 Prozent der Weltbevölkerung. Schon für einen weltweit | |
| „gerechten“ Durchschnitt müssten die Emissionen also halbiert werden. | |
| Historisch betrachtet ist Deutschland für etwa 4 Prozent des Problems | |
| verantwortlich. Mit etwa 9 Tonnen CO2 pro Kopf liegt es weltweit auf Rang | |
| 29 der dreckigsten Länder. Auch ist der deutsche Ausstoß pro Kopf und | |
| absolut deutlich höher als im Schnitt der EU. Der Grund: Deutschland ist | |
| ein reiches Land. Im weltweiten Vergleich steigt meist der CO2-Ausstoß mit | |
| Wohlstand und Sozialprodukt eines Landes an. | |
| Die größten CO2-Schleudern in Deutschland sind die Braunkohlekraftwerke. | |
| Allein der Meiler [4][Neurath im rheinischen Revier] stieß 2018 rund 32 | |
| Millionen Tonnen Kohlendioxid aus – fast so viel wie ganz Dänemark. | |
| Dichtauf folgen die Kraftwerke Niederaußem, Jänschwalde, Weisweiler, | |
| Schwarze Pumpe, Lippendorf und Boxberg. Unter den 10 größten | |
| CO2-Verschmutzern in der EU belegt Deutschland nach dem polnischen Werk | |
| Bełchatów die Plätze 2 bis 7 sowie Platz 9. | |
| 17 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://edgar.jrc.ec.europa.eu/ | |
| [2] https://climateanalytics.org/publications/2019/climate-analytics-annual-rep… | |
| [3] https://www.cdp.net/en/articles/media/new-report-shows-just-100-companies-a… | |
| [4] https://www.bund-nrw.de/themen/braunkohle/hintergruende-und-publikationen/b… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| China | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Liebeserklärung | |
| Braunkohle | |
| Saudi-Arabien | |
| Braunkohle | |
| Kanada | |
| Autoverkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kohleausstieg | |
| Autoverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| C02-Entsorgung im Untergrund: Rote Scheibe im Meeresboden | |
| In Japan konnten in dreieinhalb Jahren 300.000 Tonnen Kohlendioxid im | |
| Meeresboden gespeichert werden. Seismologen sind aber misstrauisch. | |
| Börsengang von Saudi Aramco: Danke, liebe Scheichs! | |
| Der Börsengang des Ölgiganten ist der größte, den es bislang gab. Das | |
| zeigt, was Investoren über das Pariser Klimaabkommen denken. | |
| Weisweiler-Prozess: Klima-Aktivismus als Notwehr | |
| Fünf Angeklagte sollen ein Kohlekraftwerk blockiert haben. Am zweiten | |
| Prozesstag wurde abermals das Argument Notwehr diskutiert. | |
| Weltgrößter Ölkonzern geht an die Börse: Saudi Aramco bekommt grünes Licht | |
| Das profitabelste Unternehmen der Welt geht an die Börse: Saudi-Arabien | |
| strebt ein Emissionsvolumen von gigantischen 20 bis 40 Milliarden Dollar | |
| an. | |
| Prozess wegen Kraftwerksblockade: Notwehr oder Straftat? | |
| Darf man wegen des Klimawandels ein Braunkohlekraftwerk lahmlegen? Fünf | |
| Aktivist*innen müssen sich vor Gericht verantworten. | |
| Fotomanipulation bei Kanadas Grünen: Zu viel gebechert | |
| Kurz vor den Parlamentswahlen haben die Grünen in Kanada ein Problem: Ein | |
| Mitarbeiter hat zu viel mit Photoshop gespielt. | |
| Angriffe in Saudi-Arabien: Es gab nie eine Ölkrise | |
| Bei jedem Konflikt im Nahen Osten fürchten die Europäer, dass sich die | |
| „Ölkrise“ von 1973 wiederholt. Doch so dramatisch war es damals gar nicht. | |
| Greta Thunbergs Erfolg: Flugscham verwirrt die USA | |
| Greta Thunberg wird den Amerikanern nicht das Fliegen austreiben. Aber die | |
| Idee der Flugscham könnte zu anderen Veränderungen inspirieren. | |
| Klimastreik am 20. September: Ein bisschen Generalstreik | |
| Für Freitag ruft Fridays for Future zum Klimastreik auf. Diesmal sollen | |
| alle mitstreiken. Wie ernst ist es den Erwachsenen? | |
| Kohleausstieg in Berlin: Kohleausstieg mit Hindernissen | |
| Am Montag wurde die lang erwartete „Machbarkeitsstudie Kohleausstieg“ | |
| vorgestellt – selbst das beste Szenario ist KlimaaktivistInnen nicht gut | |
| genug. | |
| Proteste bei der Automobilmesse IAA: Die Zeit zum Zurücklehnen ist vorbei | |
| Die Blockade der IAA in Frankfurt hat ihr Ziel erreicht: Das Thema | |
| Klimaschutz wird so schnell nicht mehr von der Verkehrsagenda verschwinden. |