| # taz.de -- Gleichstellungsbeauftragte über Corona: „Rollenbilder sind zäh�… | |
| > Die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros Niedersachsen | |
| > befürchtet, dass sich durch die Coronakrise traditionelle Rollenbilder | |
| > verfestigen. | |
| Bild: Früher vs. heute: Noch immer putzen mehr Frauen als Männer Zuhause die … | |
| taz: Frau Kruse, ist das Coronavirus mit all seinen Veränderungen eine | |
| Chance, [1][Reproduktionsarbeit neu zu bewerten]? | |
| Angelika Kruse: Eine Chance ist, dass Frauen in systemrelevanten Berufen – | |
| in der Pflege, in Krankenhäusern, in Kitas – jetzt noch mehr gebraucht | |
| werden und dass es natürlich auch Väter gibt, die deshalb jetzt im | |
| Homeoffice sind. Das Risiko ist jedoch, dass Frauen aus einem | |
| traditionellen Geschlechterverhältnis heraus noch stärker in der jetzt | |
| vermehrt benötigten Kinderbetreuung und Pflege involviert sind. Sie leisten | |
| sowieso schon durchschnittlich 1,5 Stunden pro Tag mehr dieser unbezahlten | |
| Arbeit. Die Befürchtung ist, dass sich das durch die Pandemie verfestigt. | |
| Und jetzt bleiben Betreuungseinrichtungen erst einmal weiter dicht. | |
| Frauen geraten im Erwerbsleben möglicherweise ins Hintertreffen, wenn | |
| Betreuung jetzt noch länger wegfällt. Die Kitas werden noch längere Zeit | |
| geschlossen bleiben, also gerade die Betreuung der kleinen Kinder wird in | |
| den Familien geleistet werden müssen. Und auch Grundschulen sollen ja noch | |
| nicht geöffnet werden. Die Berufsgruppen, die die Notbetreuung in Anspruch | |
| nehmen dürfen, müssen entsprechend ausgeweitet werden. | |
| Bisher konnten nicht alle Alleinerziehenden in Niedersachsen ihre Kinder in | |
| die Notbetreuung geben. | |
| Das wird sich ändern müssen, damit sie ihre Arbeitsstelle nicht verlieren. | |
| Wir können nicht von einer Partnerschaft in der Familie ausgehen, wir haben | |
| viele Alleinerziehende. | |
| Was muss denn passieren, damit Hausarbeit ähnlich wie Lohnarbeit anerkannt | |
| wird? | |
| Darum geht es gar nicht. Es nutzt nichts, Geld für Hausarbeit zu verlangen. | |
| Dann haben wir wieder eine Geschlechterdiskriminierung. Die unbezahlte | |
| Arbeit muss gerechter zwischen den Geschlechtern aufgeteilt werden. Es ist | |
| dringend erforderlich, dass auch Männer mehr ihre Arbeitszeit reduzieren, | |
| wenn Angehörige zu pflegen oder Kinder zu betreuen sind. Denn wenn das in | |
| der Regel Frauen machen, sind vor allem sie in ihrer Erwerbsbiografie | |
| unendlich benachteiligt. Sie haben die deutlich längeren | |
| Berufsunterbrechungen, arbeiten überwiegend in Teilzeit und ihre | |
| Rentenansprüche sind niedrig. Dafür müssen wir strukturelle Veränderungen | |
| schaffen. | |
| Wie kann das aussehen? | |
| Wir sehen das ja zum Beispiel an der Elternzeit: Der Anteil von Männern in | |
| der Elternzeit ist auf über 30 Prozent gestiegen, seit die zwei Monate für | |
| einen Elternteil eingeführt wurden, die verfallen, wenn sie nicht genommen | |
| werden. Aber die Väter nehmen eben auch nur die zwei Monate, weil das die | |
| Rahmenbedingung ist. Wir müssen die gesamten 14 Monate auf beide | |
| Geschlechter verteilen. Und darauf hat Politik Einfluss. | |
| Verfestigen sich die von Ihnen [2][angesprochenen Strukturen] auch, weil | |
| Frauen jetzt eher zu Hause bleiben, eben weil sie weniger verdienen? | |
| Das ist der ewige Kreislauf. Es lässt sich eher auf das Einkommen der Frau | |
| verzichten – in der Elternzeit und auch jetzt. Und es geht auch um das | |
| Ansehen der Berufe: Finden Männer ihre Berufe nicht immer wichtiger, obwohl | |
| wir jetzt merken, systemrelevant sind die Frauenberufe? Da sie in den | |
| Berufen aber weniger verdienen, wird voraussichtlich innerfamiliär | |
| entschieden, dass die Frau zu Hause bleibt. | |
| Welche strukturellen Änderungen können noch helfen? | |
| Wie wir in Zukunft mit Arbeitszeitreduzierung anders umgehen können, ist | |
| eine weitere Frage. Immer mehr Frauen wollen nicht nur 20, sondern bis zu | |
| 30 Stunden arbeiten. Mit diesem Modell müssen wir mehr Männer ansprechen. | |
| Und durch die Pandemie bietet sich noch eine Chance: das ist der gesamte | |
| Bereich Homeoffice. Es kann eine gute Alternative sein, um Familienarbeit | |
| gerechter zu verteilen. | |
| Sind Sie Befürworterin des bedingungslosen Grundeinkommens? | |
| Es gibt Argumente, die dafür sprechen: Frauen müssen sich jetzt unter | |
| Umständen sehr lange von der Arbeit freistellen lassen, weil sie ihre | |
| Kinder betreuen müssen. Und es gibt keine guten einheitlichen Regelungen, | |
| wie lange sie in dieser Freistellung bezahlt werden. Sie könnten also ihre | |
| Arbeitsstelle und damit ihr Einkommen verlieren. Und dann sind die Frauen | |
| es, die einerseits den Laden am Laufen halten und auf der anderen Seite am | |
| Ende den Kürzeren ziehen. | |
| Wie ist die Situation der Gleichberechtigung in Niedersachsen? | |
| Wir haben hier das niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz. So wie es | |
| ist, ist es ein zahnloser Tiger. Seit Jahren steht die Novelle an, denn wir | |
| als Gleichstellungsbeauftragte brauchen natürlich eine gute gesetzliche | |
| Grundlage, um Frauenförderung im öffentlichen Dienst weiter voran zu | |
| bringen. Und es muss Sanktionsmöglichkeiten enthalten. Es nützt ja nichts, | |
| wenn wir als Gleichstellungsbeauftragte bestimmte Prinzipien in unseren | |
| Verwaltungen daraus einfordern, aber es keine Sanktionen gibt, wenn sich | |
| die Verwaltungen dann doch nicht dran halten. | |
| Wie erleben Sie denn die Strukturen in der Verwaltung? | |
| In den nicht so gut bezahlten Verwaltungsberufen haben wir einen sehr hohen | |
| Frauenanteil, auch in unseren Kommunalverwaltungen. Aber je höher die | |
| Position, umso geringer wird dieser Anteil. | |
| Wie kann es den notwendigen Wandel in den gesellschaftlichen Rollenbildern | |
| geben? | |
| Unsere Rollenbilder sind leider zäh und hartnäckig. Da muss viel getan | |
| werden. Es fängt an bei Bilderbüchern und Spielzeug für Kleinkinder und | |
| zeigt sich auch im geschlechtsspezifischen Berufswahlverhalten. Die | |
| Pandemie zeigt: Gerade die schlechter bezahlten Frauenberufe sind | |
| systemrelevant und unverzichtbar. Was gibt es dafür erst einmal? Applaus. | |
| Aber Applaus ist nicht alles, was wir brauchen, um diese Berufe in Zukunft | |
| aufzuwerten. Es geht um die Rahmenbedingungen und das Lohnniveau. | |
| Das sind keine neuen Themen. | |
| All die Forderungen, die Gleichstellungsbeauftragte seit Jahren erheben, | |
| werden in dieser Krise deutlich. Die Ungleichheit der Geschlechter zeigt | |
| sich nun mit ihrer ganzen Wucht. | |
| Wie kann das Thema auf der Agenda bleiben? | |
| Da sind alle gesellschaftlichen Kräfte gefordert, insbesondere Politik und | |
| Gewerkschaften. In den Berufen, um die es geht, gab es ja vor Corona schon | |
| riesigen Personalmangel. Es geht also auch darum, wie wir in Zukunft unsere | |
| Krankenhäuser, Alten-, Pflegeheime und Kindergärten ausstatten. Aber unsere | |
| Sorge ist, dass wenn die große Krise vorbei ist, die Aufwertung von | |
| Frauenberufen nicht ganz vorn auf der Agenda steht und aus finanziellen | |
| Gründen weit hinter den Erwartungen bleibt. | |
| 17 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronakrise-und-Hausarbeit/!5673539 | |
| [2] /Krankheit-Pflege-und-Geschlecht/!5675204 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gleichberechtigung | |
| Geschlechterrollen | |
| Geschlechtergerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sexismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Minority Report | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen von Corona-Pandemie: Paare unter Stress | |
| Nicht immer während der Pandemie machen Frauen mehr Familienarbeit. | |
| Manchmal packen auch Väter mehr an. Aber selten. | |
| Die steile These: Feminismus macht Männer besser | |
| Männer, die sich für emanzipiert halten, können mit Verwunderung | |
| feststellen, dass sie nicht gegen Sexismus gefeit sind. So wie unser Autor. | |
| Grüne Politikerin über Kita-Schließungen: „Eltern werden im Stich gelassen… | |
| Hamburgs Grüne Landeschefin Anna Gallina warnt vor einer frauen- und | |
| kinderfeindlichen Politik. Sie fordert ein spezielles Corona-Elterngeld. | |
| Coronakrise und Hausarbeit: Nicht wertgeschätzt | |
| Manche langweilen sich in der Isolation. Unsere Autorin putzt. Und sieht in | |
| der Coronakrise einen Anlass, Hausarbeit neu zu bewerten. | |
| Corona ist weiblich: Eine Krise der Frauen | |
| In fast allen sozialen Aspekten trifft die Krankheit Frauen härter. Und | |
| das, obwohl oder gerade weil die den Laden wesentlich am Laufen halten. | |
| Menschen mit systemrelevanten Berufen: Auf sie kommt es jetzt an | |
| In der Corona-Krise halten die Beschäftigten in Krankenhäusern, | |
| Supermärkten, Praxen das System am Laufen. 13 von ihnen berichten aus ihrem | |
| Alltag. |