| # taz.de -- Gesundheitsschäden im Harz: Im Nebel der Rauchfahnen | |
| > Im nördlichen Harzvorland klagen Anwohner seit Jahren über | |
| > Beeinträchtigungen durch Metall verarbeitende Betriebe. Nun startet eine | |
| > Untersuchung. | |
| Bild: In der Umgebung stinkt es gewaltig: Werksgelände der Norzinco GmbH in Ba… | |
| Viele Anwohner und auch Touristen sind genervt, denn von Oker und | |
| Harlingerode aus ist die Sicht auf den Harz an manchen Tagen regelrecht | |
| vernebelt. Auch stinkt es, wenn der Wind ungünstig bläst, hier im | |
| nördlichen Vorland des Mittelgebirges bisweilen gewaltig. Die Gerüche seien | |
| dann „kaum noch zu ertragen“, klagt seit Jahren die „Aktivgruppe Gesunde | |
| Luft“, eine Initiative mehrerer Umweltverbände. | |
| Als Verursacher der schlechten Luft gelten Metall verarbeitende Betriebe in | |
| der Region, die über ihre Schornsteine Schadstoffe an die Luft abgeben. | |
| Seit zwei Jahren geht ein vom niedersächsischen Umweltministerium | |
| eingesetzter Expertenkreis dem Ausmaß der Belastungen nach, 2022 sollen die | |
| Ergebnisse vorliegen. | |
| Bereits angelaufen ist eine Gesundheitsstudie der Universität München. Die | |
| Wissenschaftler wollen herausfinden, wie stark Grundschüler und ihre Eltern | |
| aus den beiden Orten mit [1][den giftigen Schwermetallen Blei] und Cadmium | |
| belastet sind. Blei kann besonders bei Kindern die Hirnfunktion schädigen, | |
| Cadmium die Nieren angreifen. Die Behörden gehen davon aus, dass sich etwa | |
| 400 Personen testen lassen. | |
| In der Zinkhütte Harlingerode wurde bis zum Jahr 2000 Zink aus Erz und | |
| Recyclingrohstoffen produziert. Die Zinkoxydhütte Oker stellte aus | |
| Schlacken und Rückständen anderer Metallbetriebe Zinkoxid her, einen | |
| Ausgangsstoff für Farben und andere chemische Produkte. Von 1527 bis 1970 | |
| war außerdem die Bleihütte Oker in Betrieb. Rechtsnachfolger dieser Anlagen | |
| war zunächst die Harz-Metall GmbH, über Jahre einer der führenden | |
| europäischen Recycler für blei- und zinkhaltige Abfälle. | |
| ## Alarmierende Messergebnisse | |
| Wegen des coronabedingten Rückgangs der Metallpreise stellte das | |
| Unternehmen vor anderthalb Jahren Insolvenzantrag. Neue Eigentümer sind ein | |
| belgisch-mexikanisches Joint Venture und die Hildesheimer | |
| Bettels-Unternehmensgruppe. In der Region sind weitere Fabriken und | |
| Müllverbrennungsanlagen ansässig, die mit gesundheitsschädlichen Substanzen | |
| hantieren. | |
| In Unterlagen des Gewerbeaufsichtsamtes Braunschweig fand die | |
| Umweltschutzorganisation BUND nach eigenen Angaben teilweise alarmierende | |
| Messergebnisse: Grenzwerte für das hochgiftige Dioxin in der Abluft seien | |
| teilweise um das 18-fache überschritten worden. [2][„Über zehn Jahre lang | |
| duldeten die Behörden die hohe Dioxinbelastung am Nordharz“, kritisierte | |
| der BUND]. Harz-Metall räumte ein einmaliges Überschreiten von Dioxinwerten | |
| im Sommer 2017 ein und entschuldigte sich auch dafür. Das sei jedoch eine | |
| Ausnahme gewesen. | |
| Auch unter dem Druck der Öffentlichkeit beschloss der Goslarer Kreistag die | |
| umweltmedizinische Untersuchung der Anwohnerinnen und Anwohner aus den | |
| genannten Ortschaften. Zweimal musste das Vorhaben wegen Corona verschoben | |
| werden, Anfang November wurden die Testkits nun an die Schülerinnen und | |
| Schüler verteilt. | |
| ## Teilnahme ist freiwillig | |
| Für die als Blenca-Studie (Blenca steht für Blei und Cadmium) betitelte | |
| Untersuchung werden Urin- und Blutproben benötigt. „Die Blutproben | |
| untersuchen wir auf Blei, aus den Urinproben bestimmen wir Cadmium“, | |
| erklärt die Uni München. Während die Erziehenden beide Proben zu Hause | |
| entnehmen sollen, werden die Blutproben der Kinder durch die | |
| Umweltmediziner in der Schule genommen. Lediglich die Urinprobe müssen die | |
| Kinder daheim erledigen. | |
| „Natürlich hätten wir uns schon zu einem früheren Zeitpunkt Ergebnisse | |
| gewünscht“, sagt der Goslarer Landrat Alexander Saipa. „Die Coronapandemie | |
| hat uns da aber wie bei so vielen weiteren Vorhaben einen gehörigen Strich | |
| durch die Rechnung gemacht.“ | |
| „Die Teilnahme ist freiwillig“, betont die Grundschule Harlingerode auf | |
| ihrer Internetseite. Alle Familien seien aber aufgefordert, mitzumachen. | |
| Der Amtsarzt des Landkreises Goslar hofft im Sinne möglichst | |
| aussagekräftiger Resultate, dass sich viele Menschen an der Studie | |
| beteiligen. Erste Ergebnisse dieser Untersuchungen werden dann im kommenden | |
| Frühjahr erwartet. | |
| Kritiker aus der Region sind erleichtert, dass die Untersuchung nun endlich | |
| anläuft. Sollten sich auffällige Schwermetallwerte in Blut und Urin der | |
| Testpersonen zeigen, könnten die Unternehmen vor Ort zu besseren | |
| Schutzmaßnahmen gezwungen werden. | |
| 13 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bleirecycling-in-Kenia/!5637071 | |
| [2] /Zinkhuetten-in-Niedersachsen/!5610980 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Umweltschäden | |
| Gesundheit | |
| Harz | |
| Goslar | |
| Trockenheit | |
| Umweltgifte | |
| Gift | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| Recycling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nationalparkleiter über Brand im Harz: „Das war eine Materialschlacht“ | |
| Gut eine Woche brannte der Brocken im Harz lichterloh. Totholz ist der | |
| beste Garant für den Waldumbau, sagt Nationalparkleiter Roland Pietsch. | |
| Vergiftungen im Harz: Zu viel Blei im Blut | |
| Eine Studie stellt hohe Werte bei Grundschulkindern in Nordharz-Gemeinden | |
| fest. Als Verursacher kommt nicht nur der historische Bergbau infrage. | |
| Entgiftung der Boberger Niederung: Verseuchtes Erdreich wird entfernt | |
| 2018 wurde Dioxin in der Boberger Niederung im Boden gefunden. Nun | |
| präsentiert die Hamburger Umweltbehörde ihren Plan zur Sanierung. | |
| IWF zu Energiesubventionen: Mehr Geld für fossile Energien | |
| Mit 5,9 Billionen Dollar wurden im vergangenen Jahr fossile Energien | |
| weltweit subventioniert. Größter Kostenpunkt: Umwelt- und | |
| Gesundheitsschäden. | |
| Energiepolitik in den Niederlanden: Klage gegen Kohleausstieg | |
| Die Niederländische Regierung zeigt sich unbeeindruckt von der Klage des | |
| Energiekonzerns Uniper. Kritik kommt von Aktivist:innen. | |
| Bleirecycling in Kenia: „Das Blei ist überall!“ | |
| Die kenianische Aktivistin Phyllis Omido kämpft für strengere | |
| Umweltauflagen beim Recyceln von Blei. Auch Deutschland stehe in der | |
| Verantwortung. |