| # taz.de -- Gestaltung des Volksparks Friedrichshain: Götterbäume kommen in d… | |
| > Seit 2013 existiert ein Konzept für die Gestaltung des beliebten Parks: | |
| > Jetzt endlich wird es umgesetzt. Viele Bäume werden gefällt, tausende neu | |
| > gepflanzt. | |
| Bild: Bald soll es hier ein bisschen mehr Durchblick geben: Aussicht vom große… | |
| Die letzten Monate waren keine guten für den Volkspark Friedrichshain. Die | |
| frühen Herbststürme, darunter Orkan „Xavier“, haben vielen Bäumen | |
| zugesetzt; noch immer liegt Restholz entlang der Wege. Und es wird in den | |
| kommenden Monaten noch viel, viel mehr werden. | |
| Nicht, weil der Autor dieser Zeilen einen so guten Draht Richtung | |
| Wettergott hat und von weiteren Stürmen künden kann. Sondern weil der | |
| Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg seit Montag den Park rund um die beiden | |
| früheren Bunkerberge umgestaltet, viele Bäume entfernt und viele neue | |
| pflanzt. | |
| „Wir müssen den Park umstrukturieren, weil der Baumbestand nicht mehr | |
| stabil ist“, sagt dazu die Umweltstadträtin des Bezirks, Clara Herrmann | |
| (Grüne). Bereits 2013 wurde ein Konzept dafür erarbeitet, nach fünf Jahren | |
| wird es nun langsam, aber sicher bis 2020 umgesetzt. Viele Pappeln und | |
| Robinien seien mit ihren 60 Jahren inzwischen altersschwach, berichtet | |
| Herrmann, zudem gehörten sie nicht zum heimischen Bestand. Das gelte | |
| verstärkt noch für die sehr schnell wachsenden Götterbäume, eine eigentlich | |
| aus China und Vietnam stammende Laubbaumart, die sich im Friedrichshain | |
| stark ausgebreitet habe. | |
| Sie sollen ersetzt werden durch „gebietsheimische“ Bäume, wie etwa Buchen, | |
| Eichen und Feldahorn, sagt die Stadträtin. Dabei achte man sogar darauf, | |
| dass es sich auch genetisch um jene Bäume handle, die in der Region | |
| heimisch sind – und nicht etwa um beispielsweise süddeutsche Eichen. | |
| So soll der Park, der auch bei Hundehaltern und Joggern sehr beliebt ist, | |
| vermehrt Rückzugsräume für heimische Insekten, darunter auch | |
| Schmetterlinge, und Vögel bieten: Im Park leben unter anderem Käuze und – | |
| unüberhörbar – Spechte. | |
| Für die menschlichen Nutzer werden die Umbauten mit einigen Einschränkungen | |
| verbunden sein: Einige Strecken würden dafür gesperrt, wenn auch teilweise | |
| nur tageweise, sagt Herrmann. Entlang der Wege soll für etwa fünf Jahre ein | |
| Wildschutzzaun aufgestellt werden, damit sich die neue Vegetation geschützt | |
| etablieren kann – immerhin sollen sage und schreibe insgesamt 44.000 junge | |
| Bäume und Sträucher gepflanzt werden. | |
| Am Ende der Arbeiten werden Spaziergänger jeglicher Geschwindigkeit mit | |
| einer schöneren Aussicht belohnt. Vom Gipfel des großen Bunkerbergs soll | |
| man dann zum Beispiel wieder Richtung Charité und dem Tiergarten schauen | |
| können – ein Ausblick, der derzeit nur im Winter funktioniert. Ansonsten | |
| wird er durch die dichten alten Bäume versperrt. | |
| 6 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Friedrichshain | |
| Stadtnatur | |
| Renaturierung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Frieden und Krieg | |
| SEZ | |
| Friedrichshain | |
| Friedrichshain | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volkspark Friedrichshain umgestaltet: Ein bisschen mehr Natur | |
| Der Volkspark Friedrichshain wird „naturnah“ umgestaltet. Am Großen | |
| Bunkerberg sind die Maßnahmen abgeschlossen. Jetzt kommt der Kleine an die | |
| Reihe. | |
| Umbau von Parks wegen der Klimakrise: Zurück zur Natur | |
| Parks sind für Großstädter in der Pandemie wichtiger denn je. In Berlin | |
| wird der beliebte Volkspark Friedrichshain für den Klimawandel fit gemacht. | |
| Berliner Ruinen aus dem 2. Weltkrieg: „Das ist ein Großstadtabenteuer“ | |
| Die Ruinen unter den Bunkerbergen im Volkspark Friedrichshain sind | |
| verschlossen. Dietmar Arnold vom Verein Berliner Unterwelten hat sie | |
| erforscht. | |
| Neue Chefin im Kreuzberg-Museum: „Dieses Viertel wird überskandalisiert“ | |
| Natalie Bayer ist neue Leiterin des Friedrichshain-Kreuzberg Museums. Die | |
| Migrationsforscherin will ein kollaboratives Museum mit antirassistischen | |
| Botschaften. | |
| Berlin gedenkt Hiroshima und Nagasaki: Gegen das Vergessen | |
| Vor 72 Jahren zerstörte eine Bombe neuer Dimension die japanische Städte | |
| Hiroshima und Nagasaki. Am 6. August erinnert eine Gedenkveranstaltung an | |
| das Unvorstellbare. | |
| Zukunft von DDR-Bad in Friedrichshain: Das SEZ geht endgültig baden | |
| Um das Gelände am Volkspark Friedrichshain tobt ein erbitterter Streit. Der | |
| Senat will es vom Investor zurückkaufen. Doch der mauert. | |
| Kolumne Behelfsetikett: Stiller Ort mit Lebensbaum | |
| Frühmorgens dreht unser Autor gern ein paar Runden auf seinem | |
| Lieblingsfriedhof in Friedrichshain. Doch nun bedroht ein Bauprojekt das | |
| Idyll. Zum Kotzen. | |
| Kolumne „Durch die Nacht“: Jeder braucht einen Lieblingsort | |
| BerlinerInnen definieren sich durch die Stadt und noch mehr durch ihre | |
| Stammkneipe oder ihren Lieblingspark – ultimative Seismografen fürs | |
| Lebensgefühl |