| # taz.de -- Gesetzentwurf des Umweltministeriums: Wie der Bund den Ausbau der E… | |
| > Bundesumweltminister Schneider will bei grüner Energie Tempo machen. | |
| > Dafür will er noch vor der Sommerpause ein Gesetz durchbringen. | |
| Bild: Der Mann der Druck machen will bei der erneubaren Energie | |
| Berlin taz | Die Bundesregierung hat Pläne des Umweltministeriums zum | |
| schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien abgesegnet. Das Haus von | |
| Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hatte einen Gesetzentwurf | |
| vorgelegt, mit dem die europäische Richtlinie für erneuerbare Energien | |
| umgesetzt werden soll. | |
| Die Europäische Union einigte sich 2023 auf die dritte Version dieser | |
| Richtlinie, kurz RED III (Renewable Energy Directive III). Ihr Ziel: Bis | |
| 2030 sollen mindestens 42,5 Prozent der in der EU insgesamt verbrauchten | |
| Energie aus erneuerbaren Quellen kommen. | |
| Dafür [1][will der Bund nun auf nationaler Ebene] die Gesetze zum | |
| Wasserhaushalt und zum sogenannten Immissionsschutz – also dem Schutz vor | |
| schädlichen Umwelteinflüssen wie Luftverschmutzung, Lärm oder Gerüchen – … | |
| anpassen, dass Projekte zur Erzeugung Erneuerbarer schneller genehmigt | |
| werden können. Vor allem, wenn die Vorhaben außerhalb der sogenannten | |
| Beschleunigungsgebiete liegen. In diesen Gebieten fallen schon jetzt | |
| bestimmte Umweltprüfungen weg, etwa für den schnelleren Bau einer | |
| Windkraft- oder Photovoltaikanlage. | |
| „Schneller zu planen und zu bauen ist ein wichtiges Ziel der | |
| Bundesregierung“, sagte Schneider. „Das gilt auch für die Energiewende.“ | |
| Der Entwurf erleichtere denjenigen die Arbeit, die eine Förderung [2][für | |
| ihr jeweiliges Projekt] beantragen – mit vereinfachten und digitalisierten | |
| Zulassungsverfahren, versprach Schneider. Gleichzeitig bleibe eine | |
| „angemessene Prüfung von Umweltbelangen“. | |
| ## RED III: Schon die Ampel wollte ein Gesetz | |
| Dass der Bund nun Tempo bei der Umsetzung der RED III mache, sei gut, sagte | |
| Kerstin Andreae, Vorsitzende des Bundesverbands der Energie- und | |
| Wasserwirtschaft. Luft nach oben sieht sie unter anderem bei frühzeitigen | |
| Umweltverträglichkeitsprüfungen von Windparkprojekten. | |
| Das Umweltministerium will das Gesetz noch vor der Sommerpause durch den | |
| Bundestag bringen. Schon die Ampelkoalition hatte ein Gesetz zur | |
| RED-III-Umsetzung entworfen. Das hatte es aber vor dem Bruch der Regierung | |
| nicht mehr durch den Bundestag geschafft. | |
| Auch [3][für den Verkehrssektor sind in der RED III Ziele formuliert], die | |
| Schneiders Ministerium mit einem weiteren Gesetzentwurf angehen will. Die | |
| Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) verpflichtet Kraftstoffanbieter, | |
| die Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase bei der Produktion und beim | |
| Verbrauch ihrer Kraftstoffe zu senken. | |
| Ein Beispiel für einen Kraftstoffanbieter ist der Mineralölkonzern bp, der | |
| Benzin über Tankstellen an Kund:innen verkauft, Flughäfen mit | |
| Flugkraftstoffen beliefert oder an [4][Schnellladesäulen Strom zum Laden | |
| von E-Autos] anbietet. Biokraftstoffe, E-Fuels und Strom, mit dem direkt | |
| E-Fahrzeuge geladen werden, fließen in die Erfüllung der THG-Quote mit ein. | |
| ## DUH kritisiert: keine Vision für die Antriebswende | |
| Die Umsetzung der Verkehrsziele aus der RED III in nationales Recht ist | |
| komplex. Laut dem neuen Entwurf des Bundesumweltministeriums soll die | |
| THG-Quote in Zukunft nicht mehr nur für den Straßenverkehr, sondern auch | |
| für die Luft- und Schifffahrt gelten. Wasserstoff und E-Fuels, umstrittene | |
| und knappe Antriebsstoffe, will Schneiders Ressort für alle Verkehrsträger | |
| fördern – dabei gilt ihr Einsatz vor allem in Autos als teuer und | |
| ineffizient. | |
| Außerdem steigt die THG-Quote demnach von 2030 bis 2040 deutlich an. Die | |
| Deutsche Umwelthilfe rechnet deshalb mit einem Boom bei Kraftstoffen aus | |
| Abfall- und Reststoffen, [5][doch auch die sind umstritten]. | |
| „Das Umweltministerium zeigt mit seinem Referentenentwurf, dass ihm eine | |
| klare Vision für die nachhaltige Antriebswende fehlt“, kritisiert Kathrin | |
| Anna Frank, die bei der DUH das Team Ernährung und Landnutzung leitet. | |
| „Fragwürdige und betrugsanfällige Rohstoffe werden massiv angereizt“, daf… | |
| fehle ein klarer Fokus auf die Elektromobilität „als klar effizienteste | |
| Antriebsart“, sagte Frank der taz. | |
| Aktuell können Umweltverbände Stellung dazu nehmen, wie Schneider die | |
| THG-Quote weiterentwickeln will. Sie rechnen damit, dass sich das Kabinett | |
| den Entwurf dann im Herbst dieses Jahres vornimmt. | |
| Korrektur: Dieser Artikel wurde am 1. Juli 2025 aktualisiert. In der | |
| vorherigen Version stand, dass Umweltverbände und Bundesländer noch zu dem | |
| Gesetzentwurf Stellung nehmen können, mit dem das Umweltministerium den | |
| Ausbau der Erneuerbaren anschieben will. Das stimmt nicht, die | |
| Regierungsparteien können den Entwurf direkt als sogenannte | |
| „Formulierungshilfe“ in die Arbeit im Bundestag einbringen. Wir bitten, den | |
| Fehler zu entschuldigen. | |
| 25 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/bundesregierung-bri… | |
| [2] /Photovoltaik-in-Deutschland/!6060688 | |
| [3] https://www.now-gmbh.de/wp-content/uploads/2024/04/NOW-Factsheet_REDIII.pdf | |
| [4] /Ultraschnelles-Laden-von-E-Autos/!5986091 | |
| [5] /Streit-um-neuen-Diesel-Kraftstoff/!6020814 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare | |
| Europäische Union | |
| Bundesumweltministerium | |
| Energiewende | |
| Energiepolitik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bücher | |
| Energiewende | |
| Windräder | |
| Windkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gebremstes Wachstum bei Erneuerbaren: Trotzdem nicht aufzuhalten | |
| Die Erneuerbaren sind nicht aufzuhalten. Aber Katherina Reiche sollte jetzt | |
| besonders auf die Finger geschaut werden. | |
| Windenergie am günstigsten: Erneuerbare gewinnen gegen Fossile | |
| Grüner Strom war 2024 laut einer Studie erneut deutlich günstiger als der | |
| durch Öl, Kohle oder Gas. Umweltverbände appellieren an die Regierung. | |
| Untersuchung der Stiftung Warentest: E-Book ökologischer als Papier-Buch | |
| Bücher lesen auf Papier oder digital? Für manche ist das eine Kulturfrage. | |
| Was die Ökobilanz angeht, gibt es nun eine eindeutige Antwort. | |
| Energiewende: Ministerin Reiche hat Auftrag noch immer nicht vergeben | |
| Das Strombedarf-Monitoring verspätet sich. Die Grünen fürchten ein Abwürgen | |
| der Energiewende, wenn der künftige Bedarf heruntergerechnet wird. | |
| Windkraft-Ausbau in Berlin: Aufziehende Turbulenzen | |
| Der Senat hat acht Flächen bestimmt, auf denen Windräder errichtet werden | |
| könnten. Ob sich dort wirklich bald die Rotorblätter drehen, ist jedoch | |
| offen. | |
| Windkraftprojekt in Hessen: Gegenwind im Märchenland | |
| In Hessen soll ein Windpark ausgerechnet in „Grimms Märchenwald“ entstehen. | |
| Noch bevor sich die Rotoren drehen, geraten Weltbilder ins Wanken. |