| # taz.de -- Gesetz zum Freiheitsentzug Jugendlicher: Als Kind ans Bett gefesselt | |
| > Kinder in Heimen und Kliniken zu fixieren, soll nur noch erlaubt sein, | |
| > wenn ein Richter zustimmt. Experten fürchten, dass diese Praxis einreißt. | |
| Bild: Krankenhausbett mit Fixierband: Mit Genehmigung könnte hier ein Kind lie… | |
| Hamburg taz | Die große Koalition will etwas für den Kinderschutz tun. Am | |
| Donnertag soll der Bundestag dazu ein neues Gesetz verabschieden, in erster | |
| Lesung und ohne Debatte. Wenn sich ein Kind im Krankenhaus oder Heim | |
| aufhält und ihm durch „mechanische Vorrichtungen“ oder auf andere Weise die | |
| Freiheit entzogen wird, dann soll dies künftig nur noch auf Antrag der | |
| Eltern und mit Zustimmung eines Familiengerichts geschehen. | |
| Damit sei „das Festhalten, Fixierungen, Sedierungen, der Einsatz von | |
| Therapietischen, Bettgittern, Gurten, Schutzanzügen, der Einschluss in | |
| Time-Out-Räumen“ gemeint, heißt es im Entwurf aus dem Jusitzministerium von | |
| Heiko Maas (SPD). | |
| Die Maßnahme soll für höchstens sechs Monate erlaubt sein, bevor sie wieder | |
| überprüft wird. Die Genehmigungpflicht gilt sowohl für Kinder in | |
| geschlossenen als auch in offenen Einrichtungen, und das Kind soll einen | |
| „Verfahrensbeistand“ haben. Statt eines Gutachtens vor Gericht reicht ein | |
| „ärztliches Zeugnis“ aus. Der Richter soll die Maßnahme aber nur ablehnen, | |
| wenn sie „nicht dem Kindeswohl entspricht“. Ob diese Maßnahmen zum Einsatz | |
| kämen, sei von „Erziehungskonzepten“ abhängig. | |
| Den Anstoß für das Gesetz habe eine Untersuchung über drei Behindertenheime | |
| in Bayern gegeben, sagt CDU-Familienpolitiker Marcus Weinberg. Das Gesetz | |
| soll auch die Eltern entlasten. Denn Heime der Jugendhilfe oder der | |
| Behindertenhilfe würden „schwierige“ Kinder zum Teil ablehnen, wenn Eltern | |
| nicht in freiheitsentziehende Maßnahmen einwilligten. | |
| Die sähen sich so dem „Zwang zur Unterschrift“ ausgesetzt. Auch würden | |
| Kinder mit geistiger oder seelischer Behinderung in gut gemeinter Absicht | |
| oder aus Personalmangel Maßnahmen ausgesetzt, deren freiheitsentziehender | |
| Charakter den Handelnden nicht immer bewusst sei. „Wir wollen für die | |
| Kinder mehr Sicherheit schaffen“, so Weinberg. | |
| ## Zwang zur Unterschrift | |
| Wird Erwachsenen in der Psychiatrie die Freiheit entzogen, muss dies ein | |
| Gericht genehmigen. Bei Kindern reichte bislang die Zustimmung der Eltern, | |
| entschied der Bundesgerichtshof 2013 im Fall eines autistischen Jungen. Die | |
| Grünen im Bundestag stellten deshalb jüngst den Antrag, Kinder hier | |
| Erwachsenen gleichzustellen. Auch die Fachverbände der Kinder- und | |
| Jugendpsychiater forderten ihrerseits „Rechtssicherheit“ im Umgang mit | |
| psychisch kranken Kindern. | |
| Die Ärzte hatten Gelegenheit, ihren Standpunkt im Justizministerium | |
| vorzutragen. Vertreter der Kinder- und Jugendhilfe wurden dagegen nicht | |
| angehört, sie zeigen sich über den Gesetzentwurf überrascht. | |
| „Es gab keine Fachdebatte“, klagt der frühere Abteilungsleiter der | |
| Jugendhilfe in Hamburg, Wolfgang Hammer. Er lehnt die Änderung ab. „Was | |
| hier als Kinderschutz gedacht ist, wird zum Einfallstor für Freiheitsentzug | |
| als pädagogischem Mittel, wo immer Eltern und Einrichtungen sich | |
| überfordert sehen.“ Hamburg habe gute Erfahrungen mit einer | |
| „Koordinierungsstelle“ für „schwierige Fälle“ gemacht. Diese zeigten,… | |
| es Alternativen zu geschlossenen Heimen gebe. | |
| Friedhelm Peters vom Vorstand der Internationalen Gesellschaft für | |
| erzieherische Hilfen (IGfH) in Frankfurt befürchtet, dass hier „eine höchst | |
| problematische Praxis legitimiert wird“. Time-Out-Räume in Heimen seien | |
| umstritten, sagt der Soziologe. „Und Fixierungen mit Gurten auf einer Liege | |
| sind ein No-Go in der Jugendhilfe.“ | |
| Selbst der Bundesrat moniert, dem Gesetz fehle „die kinderrechtliche | |
| Betrachtung. Das geht auf die Brandenburger Sozialministerin Diana Golze | |
| (Linke) zurück. Die Linke im Bundestag versucht nun, eine Anhörung im | |
| Rechtsausschuss durchzusetzen. Er bestehe die Gefahr, dass „dubiose Praxen | |
| per Gerichtsbeschluss legalisiert werden“, sagt Familienpolitiker Jörn | |
| Wunderlich. Man müsse die Konsequenzen „gründlichst analysieren“. | |
| 8 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Kinderschutz | |
| Freiheitsentzug | |
| Heim | |
| Jugendhilfe | |
| Hamburg | |
| Heimerziehung | |
| Jugendhilfe | |
| Jugendhilfe | |
| Entschädigung | |
| Kinderschutz | |
| Kindeswohlgefährdung | |
| Jugendheim Friesenhof | |
| Pädagogik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Abteilungsleiter für Jugendhilfe über Heimkinder: „Macht wird missbrauch… | |
| Der frühere Jugendhilfe-Abteilungsleiter Wolfgang Hammer kritisiert, dass | |
| Kinder ohne triftigen Grund aus der Familie genommen werden. | |
| Zwangsmaßnahmen im Heim: Genehmigung durch Familienrichter | |
| Der Bundestag verabschiedet ein Gesetz, das freiheitsentziehende Maßnahmen | |
| bei Kindern rechtlich normiert. Aber es gibt ein Trostpflaster. | |
| Ethikrat zu Jugendhilfe: Regeln für Zwangsmaßnahmen | |
| Der Ethikrat befasste sich mit einer Debatte, die bisher keine öffentliche | |
| Bühne fand – dem „wohltätigen Zwang“ in der Jugendhilfe. | |
| Kritik an Gesetzentwurf zu Fesselung: Der Jugendhilfe-Bumerang | |
| Hamburger Professoren wollen ein Bundesgesetz stoppen, das körperliche | |
| Zwangsmaßnahmen in Heimen legalisiert. Eigentlich ist es dafür aber fast | |
| schon zu spät. | |
| Totale Institutionen: Die Wunden bleiben | |
| Wer in Behindertenheimen als Kind misshandelt wurde, wird nun entschädigt. | |
| Am Montag haben Opfer aus der Einrichtung in Alsterdorf berichtet. | |
| Kommentar Freiheitsentzug & Jugendhilfe: Fesseln auf Antrag | |
| In der Jugendhilfe soll Freiheitsentzug in einigen Fällen verrechtlicht | |
| werden. Heimskandale werde es dann nicht mehr geben. Aber so einfach ist es | |
| nicht. | |
| Hamburg: Jugendhilfe auf dem Prüfstand: Nicht an die Regeln gehalten | |
| Jugendhilfe-Inspektion analysiert Versagen des Sozialen Dienstes im Falle | |
| eines schwer misshandelten Säuglings. Die Regeln seien nicht eingehalten | |
| worden. | |
| Umstrittener Friesenhof-Gutachter: Ein Freund des Drastischen | |
| Untersuchungsausschuss zu den geschlossenen Friesenhof-Jugendheimen lässt | |
| deren Konzept von einem Experten begutachten, der Zwangsmaßnahmen | |
| befürwortet | |
| Kindeswohl statt Bootcamp-Terror: „Kinder brauchen eine Ombudsstelle“ | |
| Nach Schließung der „Friesenhof“-Heime: Schleswig-Holsteins | |
| Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) will Heime künftig besser regulieren. |