| # taz.de -- Gendergerechtigkeit auf der Berlinale: Strukturen, Strategien, Sign… | |
| > Verbände und Filmschaffende tauschen sich über Gendergerechtigkeit aus. | |
| > Sie suchen Lösungen für den Sexismus in der Branche. | |
| Bild: Gale Anne Hurd (hier mit Ang Lee am Set von The Hulk) plädierte für „… | |
| Berlin taz | Anfangs saßen sie in einem Plastik-Iglu im Windschatten der | |
| Glasbauten am Potsdamer Platz. Fünf Jahre ist es her, dass Pro Quote | |
| während der Berlinale [1][als neuer Verband von Regisseurinnen sichtbar | |
| wurde] und sich mit der Forderung nach gendergerechten Arbeitsbedingungen | |
| in den laufenden Festivalbetrieb einmischte. Die kuschelige Blase im | |
| Verkehrsgewühl haben sie hinter sich, das Image einer | |
| Filmemacherinnen-Initiative auch. Der Verband heißt jetzt Pro Quote Film, | |
| er hat sich für Frauen aus allen filmischen Bereichen geöffnet und seine | |
| Ziele und Angebote entsprechend aufgefächert. | |
| Nach der Präsentation zahlreicher Studien, die den Mangel an Genderparität | |
| bei Regieaufträgen, die Dominanz von Männern und die leidige | |
| Stereotypisierung von Frauen vor allem im Fernsehen nachgewiesen haben, hat | |
| Pro Quote die politische Kaste aufgeschreckt. Mehr Diversität vor der | |
| Kamera und 50 Prozent der Arbeitsplätze dahinter ist die Forderung, kurz: | |
| eine grundsätzliche Reform der Film- und Fernsehindustrie ist angestrebt. | |
| Gemeint ist mit dem Wort „Industrie“ allerdings der gesamte Apparat mit | |
| öffentlich-rechtlichem und privatwirtschaftlichem Fernsehen, neuen Playern | |
| wie Netflix und verwirrend vielen Filmfördergremien. | |
| Strukturen, Strategien, Signale – ziemlich viel Lobby- und Kampagnensprech | |
| war bei den gut besuchten Veranstaltungen auf der Berlinale zu hören, die | |
| Pro Quote Film – zum Teil mit anderen Organisationen und der finanziellen | |
| Unterstützung des Frauen- und Außenministeriums – auf die Beine stellte. | |
| Nicht zu vergessen: Es gab vor den Pro-Quote-Veranstaltungen bereits | |
| ähnliche, wenn auch nicht so zahlreiche Berlinale-Events zum Thema, die das | |
| Frauenfilmfestival Dortmund/Köln mit Partner*innen organisierte, in diesem | |
| Jahr wieder mit WIFT, einem schon lange existierenden Netzwerk | |
| internationaler Branchenfrauen. | |
| ## „Finde Freunde und Förderer, die dir etwas zutrauen“ | |
| Dieter Kosslick ließ dabei auf sich warten, es gab Zeit für professionellen | |
| Austausch bei Kaffee und Gebäck, dann unterzeichnete der scheidende | |
| Berlinale-Chef eine Erklärung, der sich inzwischen auch andere A-Festivals | |
| angeschlossen haben: „5050x2020“ steht für die Selbstverpflichtung, bis | |
| 2020 innerhalb der Festivalorganisationen für (annähernde) Genderparität | |
| zu sorgen und auch in der Filmauswahl – hier hat die Berlinale in diesem | |
| Jahr vorgelegt – mehr Diversität herzustellen. | |
| Das Thema des Tages war „Gender, Genre and Big Budgets“. Gale Anne Hurd, | |
| die amerikanische Produzentin von Blockbustern wie „Terminator“, „Hulk“, | |
| „The Abyss“ und Serien wie „Walking Dead“ gab im Gespräch mit Anna Ser… | |
| CEO des staatlichen Schwedischen Filminstituts, eine unterhaltsame Lektion | |
| in Sachen Selfempowerment. Sie startete ihre Karriere 1978 in der | |
| Marketingabteilung der Produktions- und Verleihfirma von Roger Corman, | |
| einem Meister des Exploitation-Genres. | |
| Nach und nach eignete sie sich das Handwerk einer Produzentin selbst an. | |
| „Finde Freunde und Förderer, die dir etwas zutrauen“, lautete eine ihrer | |
| souveränen Empfehlungen – und eine andere: „Sorge für mehr Frauen auf all… | |
| Ebenen und für eine respektvolle Atmosphäre am Set“. | |
| ## Auswege aus dem hartnäckigen Sexismus in den Medien | |
| Sie sagt, sie liebe, was sie produziere, all die Horror- und | |
| Science-Fiction-Stoffe, die mit ihr persönlich nichts zu tun hätten, aber | |
| im Kino neue Maßstäbe setzten. Nicht ohne Genugtuung kommt sie darauf zu | |
| sprechen, dass „Terminator“ inzwischen auch den Kulturgut-Status im Archiv | |
| der National Library of Congress zugesprochen bekam. Anfangs habe ihr | |
| niemand den Erfolg zugetraut. | |
| Zum Teil die gleichen Gesichter waren einen Tag zuvor bei einem | |
| Roundtable-Gespräch im Außenministerium zu sehen, bei dem Pro Quote Film | |
| mit 25 internationalen Repräsentantinnen – viele davon in Gremien, | |
| Kommissionen und Instituten unterwegs – die weltweite Schieflage in Sachen | |
| Gendergerechtigkeit erörterten. | |
| Sie suchten nach Auswegen aus dem hartnäckigen Sexismus in den Medien. | |
| Bildbotschaften triggern den Diskurs, also sandte die Versammlung ein | |
| Selfie mit der Erklärung „Calltoaction“ in die Welt, mit dem sie die | |
| Mächtigen in Politik und Industrie zu Abbau von Stereotypen, mehr Frauen in | |
| Führungspositionen und Aufbau von antisexistischen Strukturen aufforderten. | |
| ## Positive Handlungsmodelle und klare Spielregeln | |
| Sinnvoll erscheint, dass Pro Quote Film, WIFT und das Frauenfilmfestival | |
| ihre Expertise künftig bündeln, auch als wirksames Zeichen gegen den | |
| Zerstreuungseffekt, der sich bei überfüllten Terminkalendern während des | |
| Festivals einstellt. | |
| Pro Quote Film annoncierte bei der Berlinale auch seine neu gegründete | |
| Akademie für angewandte Genderforschung. In Zusammenarbeit mit dem Verband | |
| der Schauspieler*innen (BVS) demonstrierte Pro Quote mit einem Workshop, | |
| [2][wie anderthalb Jahre nach #metoo ein Neubeginn aussehen könnte], welche | |
| praktischen Konsequenzen inzwischen aus den aufgedeckten Missbrauchsfällen | |
| gezogen werden. | |
| Der Workshop stellte positive Handlungsmodelle und konsensfähige klare | |
| Spielregeln vor, eine Coaching-Technik, die gegenseitigen Respekt in | |
| Probesituationen und am Set ermöglicht. Wie inszeniere ich Intimität? Wie | |
| ist es möglich, körperliche Nähe in heiklen dramatischen Szenen zu zeigen, | |
| ohne Schauspieler*innen zu nötigen? | |
| Barbara Rohm, Vorstandsvorsitzende von Pro Quote Film, und die | |
| Schauspielerin Leslie Malton stellten die im vergangenen Jahr gegründete | |
| [3][Clearingstelle Themis] vor, eine mithilfe der Kulturstaatsministerin | |
| Grütters vorläufig finanzierte Einrichtung, bei der betroffene | |
| Schauspieler*innen Beratung und weitere Hilfen finden können. | |
| ## England geht mit gutem Beispiel voran | |
| Um strukturelle Gewalt und Missbrauch zu verhindern, wurde nach den | |
| #metoo-Skandalen in England ein spezielles Coaching für beide Seiten, Regie | |
| und Schauspiel, entwickelt, das während der Veranstaltung im Haus der | |
| Kulturen der Welt vor 150 Interessierten vorgestellt wurde. Der Coach David | |
| Thackery entwickelte im Vorfeld zusammen mit Hans-Werner Meyer und Nina | |
| Kronjäger eine Probensituation, in der ein Mann und eine Frau einander | |
| begegnen. | |
| Es geht um ein Training der Abläufe, um die Bewusstmachung der einzelnen | |
| Probenschritte, einen offenen Prozess, der beiden hilft, ihre Filmfigur von | |
| der eigenen Person zu trennen. In jeder Phase der Annäherung wird offen | |
| über die Intentionen der Regie und die szenische Umsetzung gesprochen. | |
| Selbst die düstersten Szenarien wären dann, so die Zielvorstellung, für die | |
| Beteiligten transparent und als Rollenspiel vertretbar. Eine Beschränkung | |
| der künstlerischen Freiheit sah Hans-Werner Meyer in dieser Technik, die | |
| das Ende des Kults um das Method Acting bedeutet, nicht – sondern im | |
| Gegenteil eine Bereicherung. Zeit dafür wäre nötig, darin waren sich alle | |
| Praxiserfahrenen einig. | |
| Die aber fehlt oft in den zunehmend beschleunigten Arbeitsabläufen der | |
| Filmproduktion in Deutschland. Neben der Genderfrage und dem Problem, den | |
| Sexismus in der Branche zu bekämpfen, stellt sich mehr und mehr auch die | |
| soziale Frage. Der Abbau von Machtmissbrauch am Set ist ohne eine Strategie | |
| gegen prekäre Arbeitsverhältnisse sicher nicht zu haben. | |
| 15 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufruf-Frauenquote-Kultur/!5031998 | |
| [2] /Geschlechtergerechtigkeit-und-Diversitaet/!5568469 | |
| [3] /Hilfe-bei-Missbrauch-in-Film-und-TV/!5508867 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Lenssen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Sexismus | |
| Gleichberechtigung | |
| Pro Quote Regie | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Internationales Frauenfilmfestival | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Preisverleihung | |
| Diversität | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Filmbranche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| #MeToo in Film- und Theaterwelt: Ein strukturelles Problem | |
| Die Vertrauensstelle „Themis“ zieht nach anderthalb Jahren Bilanz: Bisher | |
| wurden 255 Fälle sexueller Belästigung bei Kreativ-Arbeit gemeldet. | |
| Internationales Frauenfilmfestival 2019: Preisträgerinnen mit gereckter Faust | |
| Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund/Köln bot feministisch und | |
| sozial engagierten Kampfgeist. Und Diversität unter neuer Leitung. | |
| Umgang mit #MeToo-Tätern: Bitte nicht wieder in Machtpositionen | |
| Emma Thompson sagte ihre Sprechrolle für einen Trickfilm ab, weil ein | |
| #MeToo-Täter Animationschef ist. Das ist richtig und wichtig für | |
| Betroffene. | |
| Das war die Berlinale: Viele Worte für die eine Sache | |
| Die Wettbewerbsbeiträge waren kaum der Rede wert. An der Programmgestaltung | |
| lässt sich für die neue Leitung also durchaus ein Profil entwickeln. | |
| Preisverleihung bei der Berlinale: „Synonymes“ kriegt Goldenen Bären | |
| Auf der Berlinale gewinnt ein Außenseiter. Die Jury zeichnet auch zwei | |
| deutsche Regisseurinnen aus – und Dieter Kosslick bekommt zum Abschied | |
| einen Teddy. | |
| Geschlechtergerechtigkeit und Diversität: Berlinale an der Spitze | |
| Auf der Berlinale gibt es in diesem Jahr fast doppelt so viele | |
| Regisseurinnen wie 2018. Auch die #MeToo-Debatte hatte wirksame | |
| Konsequenzen. | |
| Berlinale-Serien und Diversität: Sechs von sieben haben bestanden | |
| In den Serien der diesjährigen Berlinale sind starke Frauenfiguren die | |
| Stars. In Sachen Diversität ist man aber kaum weiter. | |
| Berlinale-Kolumne Was bisher geschah: Die Freiheit braucht ein Erdbeben | |
| Die Berlinale diskutiert über den Stand der Dinge in der deutschen | |
| Filmwirtschaft nach #metoo. Rechtsradikale Identitäre sorgen für einen | |
| Eklat. |