| # taz.de -- Internationales Frauenfilmfestival 2019: Preisträgerinnen mit gere… | |
| > Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund/Köln bot feministisch und | |
| > sozial engagierten Kampfgeist. Und Diversität unter neuer Leitung. | |
| Bild: Die Preisträgerinnen beim Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund/K�… | |
| Preisverleihungen können extrem öde sein, wie nicht nur die Lolas zeigen. | |
| Aber auch spontan und enthusiastisch. So am Sonntag, als das diesjährige | |
| Internationale Frauenfilmfestival Köln/Dortmund“ (IFFF) in die letzte Runde | |
| ging. Statt der üblichen Danksagungen an tapfere Ehefrauen oder Agenten | |
| kamen einem in Dortmund kämpferische Appelle von Teilnehmerinnen aus aller | |
| Welt zu Ohren. Und für das obligatorische Abschlussfoto reckten gleich | |
| beide Hauptpreisträgerinnen die Faust in die Luft. Herkömmlicher | |
| Klassenkampf war das nicht, feministisch und sozial engagierter Kampfgeist | |
| aber sicherlich. | |
| Und Genugtuung. Denn zum einen hatte die auf der Berlinale von vielen | |
| favorisierte, aber nur mit zwei Nebenpreisen abgespeiste grandiose | |
| anti-patriarchale Groteske (eine Art feministischer Anti-Kusturica) „God | |
| Exists, Her Name Is Petrunya“ der mazedonischen Regisseurin Teona Strugar | |
| Mitevska mit ihrer wunderbaren sturen und gewichtigen Heldin endlich den | |
| gebührenden Respekt bekommen – mit dem Gewinn des Hauptpreises. Zum anderen | |
| gewann mit „In Search …“ der Kölner KHM-Studentin Beryl Magoko ein – | |
| mitreißend persönlicher – Dokumentarfilm zum von Verleihern ängstlich | |
| gemiedenen Thema Genitalverstümmelung mit großer Mehrheit den | |
| Publikumspreis. | |
| Zwei Entscheidungen, hoffentlich mit Signalwirkung weit über dieses | |
| Festival hinaus – ein Festival mit Tradition, die in die Zeit vor die | |
| Zusammenlegung von „Feminale“ und „femme totale“ 2007 zurückreicht. Je… | |
| stand nach dem altersbedingten Rückzug der langjährigen Leiterin Silke J. | |
| Räbiger ein Führungswechsel an. Neue künstlerische Leiterin ist Maxa | |
| Zoller, die zuletzt als Dozentin und Kuratorin in Kairo aktiv war und bei | |
| ihrem ersten Dortmunder Durchgang mit Omnipräsenz und Spontaneität | |
| überzeugte. Personell setzte sie auf das kompetente und bewährte Team und | |
| kollektives Arbeiten. Thematisch will sie neue Akzente vor allem in | |
| Richtung Diversität setzen. | |
| ## Afrika-affin besetzte Jury | |
| Sichtbar war dies auch im Programm. Am deutlichsten in der stark | |
| Afrika-affin besetzten Jury mit der Kairoer Filmprofessorin Terri Ginsberg, | |
| der nigerianischen Frauen-Medien-Aktivistin Edima Otuokon und der ebenfalls | |
| in Nigeria geborenen deutschen Regisseurin Sheri Hagen. Die war auch mit | |
| ihrem Spielfilm „Auf den zweiten Blick“ von 2002 im Programm: Einem eher | |
| konventionell aufgefächerten Ensemble Berliner Beziehungsgeschichten, das | |
| sich aber durch das kleine Detail auszeichnet, die dunklere Hautfarbe der | |
| meisten Figuren nicht als etwas Besonderes zu markieren. Eine gute | |
| Sehschule, die, wie Hagen im Publikumsgespräch berichtet, aus Frust über | |
| stereotype Rollenangebote für Schwarze DarstellerInnen in Deutschland | |
| entstand. | |
| Nun ist das Augenmerk auf Diversität auch jenseits ihrer genderbezogenen | |
| Spielarten beim IFFF nichts Neues. Erst vergangenes Jahr hatte die Kölner | |
| Ausgabe erfolgreich in ihrem „Länder-Fokus“ den Blick von außen auf | |
| Deutschland gerichtet. Kontinuität gibt es auch beim breiten Spektrum in | |
| der Wahl der Mittel, die mit Performances, Vorträgen, Konzerten und | |
| Stadtbespielungen weit über die Projektion von Bildern auf Leinwand | |
| hinausgehen. | |
| Bei den Filmen selbst reicht das Spektrum vom Genre- bis zum | |
| Experimentalfilm, von Sarah Pucills verspieltem | |
| 16-mm-Künstlerinnen-Doppelporträt „Confessions to the Mirror“ bis zu | |
| „Endzeit“ von Carolina Hellsgård, einem schon erfolgreich in viele Länder | |
| verkauften Öko-Zombie-Thriller mit einer All-female Crew. Hellsgård betonte | |
| wie alle anwesenden Regisseurinnen die enorme Bedeutung des | |
| Frauenfilmfestivals für die Sichtbarkeit der Filme und Vernetzung. Da haben | |
| Bewegungen wie ProQuote oder MeToo offenbar zu neuer feministischer | |
| Dringlichkeit beigetragen. | |
| Dass das Festivalmotto „Bilderfallen: Täuschung, Tarnung, Maskerade“ nicht | |
| immer gefunden werden konnte, deutet auf ein Problem hin, das das Festival | |
| seit Langem begleitet: eine Programmstruktur, die auf Wiederholungen | |
| verzichtet und zu viele Filme parallel zeigt. So sind nicht nur | |
| gegenseitige Filmtipps unmöglich. In den vielen notgedrungenen Auslassungen | |
| geht auch der fleißigsten Besucherin oft der rote Faden verloren. | |
| 16 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Silvia Hallensleben | |
| ## TAGS | |
| Internationales Frauenfilmfestival | |
| Feminismus | |
| Maxa Zoller | |
| Diversität | |
| Filmgeschichte | |
| Filmfestival | |
| Science-Fiction | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Dokumentarfilm | |
| Filmfestival | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Woman make film“ im Arsenal: Vom Regime aus dem Verkehr gezogen | |
| Erst das Graben in der Filmgeschichte lässt viele Regisseurinnen wieder | |
| sichtbar werden. Ob aus China oder Bulgarien, das Arsenal stellt sie vor. | |
| Frauen* Film Fest Dortmund+Köln im Kino: Super 8 aus der Biohexenküche | |
| Das Srebrenica-Drama „Quo vadis, Aida?“ gewinnt beim „Frauen* Film Fest | |
| Dortmund+Köln“. Mediale Rollenbilder bleiben aktuelles Thema. | |
| „High Life“ von Claire Denis: Der silberne Dildo im All | |
| Claire Denis hat mit „High Life“ einen sehr abgedrehten feministischen | |
| Science-Fiction-Film realisiert. Die Kamera setzt sie wie ein Mikroskop | |
| ein. | |
| Gendergerechtigkeit auf der Berlinale: Strukturen, Strategien, Signale | |
| Verbände und Filmschaffende tauschen sich über Gendergerechtigkeit aus. Sie | |
| suchen Lösungen für den Sexismus in der Branche. | |
| Dokumentation über Ruth Bader Ginsburg: Schwarze Brille und Spitzenjabots | |
| Die Doku „RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit“ porträtiert die Ikone … | |
| Richterin am US-Supreme Court, Ruth Bader Ginsburg. | |
| Internationales Frauenfilmfestival Köln: Gegen chauvinistisches Jammern | |
| Frauenfilmfestivals wurden öfter totgesagt – sind im Zuge von „#MeToo“ a… | |
| wichtiger denn je. Das Kölner Festival zeigt, warum. | |
| Frauenfilmfestival in Dortmund: Militärkörper freilegen | |
| Beim Internationalen Frauenfilmfestival gab es vielfache Bezüge zwischen | |
| Spielfilm und Videokunst zu entdecken – samt Sprengkraft. |