| # taz.de -- Frühjahrstagung von Weltbank und IWF: Grüner Anstrich gesucht | |
| > Die Weltbank soll grüner und nachhaltiger werden. Doch wie viel | |
| > Klimaschutz und Menschenrechte stecken in den Reformplänen wirklich? | |
| Bild: Die Politik von IWF und Weltbank ist immer wieder Anlass für Proteste, h… | |
| Berlin taz | Am Sonntag endete die einwöchige Frühjahrstagung der beiden | |
| Entwicklungsinstitutionen Weltbank und des Internationalen Währungsfond | |
| (IWF) in Washington. Ein Thema stach besonders hervor: die Finanzierung von | |
| Maßnahmen gegen den Klimawandel. Darum soll es auch in einer Reform der | |
| Weltbank gehen. Wie viel Klimaschutz und Menschenrechte stecken in den | |
| Plänen? | |
| Angestoßen von den USA und Deutschland, forderten einige Anteilseigner der | |
| Weltbank im Herbst 2022 eine Reform der größten globalen Entwicklungsbank. | |
| Ziel: Die Weltbank soll sich statt staatlicher Unterstützung von | |
| Entwicklungsplänen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem | |
| Klimawandel einbringen. Kurz: Die Weltbank soll mehr Geld zur Verfügung | |
| stellen. | |
| Auf der Frühjahrstagung einigten sich die Anteilseigner auf [1][erste | |
| Schritte]. Diese sollen 50 Milliarden US-Dollar mehr freigeben über die | |
| nächsten zehn Jahre. Zum Beispiel will die Weltbank das Verhältnis von | |
| Eigenkapital zu Krediten von 20 auf 19 Prozent senken, um mehr Geld | |
| ausgeben zu können. Auch sollen mehr Garantien für bilaterale Investitionen | |
| gegeben werden. | |
| Das meiste Geld soll durch private Investoren herangezogen werden, erklärte | |
| Weltbankchef David Malpass. Das Bundesentwicklungsministerium wertete die | |
| Schritte als Erfolg. Bis zur nächsten Jahrestagung im Oktober sollen | |
| weitere Reformschritte kommen. Die ersten Schritte sind jedoch beschaulich | |
| und die angesetzte Summe im Gegensatz zu den Billionen, die im Vorfeld im | |
| Gespräch waren, nur ein moderater Aufschlag. Die Vereinten Nationen | |
| berechnen, dass [2][allein für die Energiewende 2,4 Billionen Dollar in | |
| sieben Jahren benötigt] würden. | |
| Forderungen nach einer Reform der Weltbank gibt es schon lange. Allerdings | |
| ging es dabei bis dato eher um das koloniale Erbe der sogenannten | |
| Bretton-Woods-Institutionen. Ein Kritikpunkt: Die Leitung der Institutionen | |
| wird traditionell von den USA für die Weltbank und von der EU für den IWF | |
| bestimmt. | |
| ## Kritik an der Besetzung | |
| So lief es auch ab, als Weltbankpräsident David Malpass im Februar seinen | |
| Rücktritt ankündigte. US-Präsident Joe Biden ernannte den indischstämmigen | |
| US-Unternehmer Ajay Banga als Nachfolger, der im Gegensatz zu Malpass | |
| Engagement für Klimaschutz bekundet hat. Das Verfahren wird dennoch | |
| vielfach als undemokratisch und intransparent kritisiert. | |
| Auch auf der Frühjahrstagung in Washington war das Thema. „Da die | |
| Entwicklungsländer eine immer wichtigere Rolle in der Weltwirtschaft | |
| spielen, ist es notwendig, ihre Vertretung in der Führung internationaler | |
| Institutionen zu erweitern und zu stärken“, forderte etwa die | |
| stellvertretende UN-Generalsekretärin Amina Mohammed. | |
| Siddharth Akali von der Coalition of Human Rights in Development | |
| kritisierte in einem Nebenevent die Ernennung von Banga „hinter | |
| verschlossenen Türen“ als Signal, dass Reformen „mehr vom Gleichen“ sein | |
| werden: „nämlich neoliberale, marktorientierte Ansätze, die sich an den | |
| internationalen Kapital- und Rohstoffmärkten orientieren, anstatt an den | |
| Bedürfnissen der Menschen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und soziale | |
| Sicherheit“. | |
| Investorenfreundliche Reformvorgaben und Sparmaßnahmen sind weitere Punkte, | |
| die in der Kritik stehen: Als Bedingung für Finanzspritzen oder | |
| Umschuldungsverfahren, verlangt der IWF Sparmaßnahmen, die dann häufig zu | |
| Kürzungen in der Bildung oder Gesundheit führen. Aber auch außerhalb dieser | |
| Sparmaßnahmen fordern die Finanzinstitute Reformen von den Kreditnehmern, | |
| festgehalten etwa im Weltbank Ease of Doing Business Ranking. | |
| Dort geht es um Maßnahmen wie den Bürokratieabbau. Zivilgesellschaften | |
| kritisieren, dass die Finanzinstitutionen Reformen vorantreiben, wie etwa | |
| zur Exportausrichtung, Privatisierungen öffentlicher Güter und Unternehmen, | |
| geringere Unternehmensteuern oder Lockerungen der Landrechte zugunsten von | |
| Unternehmen und zulasten von Gemeinschaften. Ebenso stehen Naturzerstörung | |
| und die Ausbeutung von Ressourcen, um Wachstum zu schaffen, in der Kritik. | |
| ## Wohin fließt das Geld? | |
| Auch finanziert die Weltbank weiterhin fossile Energien. Nach | |
| [3][Recherchen von der NGO Urgewald] hat die Bank nach Verabschiedung des | |
| Pariser Klimaabkommens (2016–2020) mehr als 12 Milliarden Dollar in fossile | |
| Energien in über 35 Ländern investiert. Nicht einberechnet ist hier | |
| indirekte Finanizierung, „zum Beispiel an staatlicher | |
| Haushaltsfinanzierung, Handelsfinanzierung, Kapitalbeteiligungen und | |
| politische Reformen, wie Steuererleichterungen und höhere Energietarife“, | |
| sagte Heike Mainhardt von Urgewald der taz. | |
| Dazu stehe nichts in den Reformplänen der Weltbank, kritisiert sie. Solange | |
| die Weltbank „fossile Brennstoffe nicht auf ihre Ausschlussliste setzt, | |
| wird die Roadmap der Bank auch mehr Finanzmittel für fossile Brennstoffe | |
| freisetzen und uns weiterhin weit über 1,5° C Erwärmung hinaus treiben“. | |
| Gleichzeitig gibt es Bedarf an Kapital für Investitionen gegen den | |
| Klimwandel, Anpassungmaßnahmen oder soziale Sicherungsysteme. Die Betonung | |
| von Investition in Soziales und Naturschutz ist anzuerkennen, da sie zum | |
| größten Teil eben keine Kapitalrenditen erhoffen lassen. Umso mehr schürt | |
| dies [4][Befürchtungen, dass Finanzierung in Form von Krediten, die | |
| Schuldenkrise in vielen Ländern verstärken wird]. | |
| Auf der Frühjahrstagung wurde auch über globale Umschuldungsverfahren und | |
| Schuldenerlasse diskutiert. Beim Runden Tisch mit privaten Investoren und | |
| bilateralen Kreditgebern gab es allerdings wenig Fortschritt. Gegenüber der | |
| Presse betonte Malpas die Rolle von China, das sich bislang schwer mit | |
| Schuldenerlassen tut. Das Land ist mittlerweile größer bilateraler | |
| Kreditgeber. NGOs fordern, die Weltbank und G7-Staaten sollten nicht auf | |
| China warten, um selbst Schuldenerlasse vorzunehmen. | |
| „Die ärmsten Länder der Welt sind so hoch verschuldet wie nie zuvor in der | |
| Geschichte – sechs von zehn Ländern sind in Not und müssen sich | |
| entscheiden, ob sie ihre Gläubiger bezahlen oder die Menschen ernähren. Ein | |
| umfassender Schuldenerlass ist dringend erforderlich, um den Erfordernissen | |
| der COVID-19-Erholung, klimaresistenter Ernährungssysteme und der Ziele für | |
| nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden“, sagte Lim Li Ching, | |
| Co-Vorsitzende des International Panel of Experts on Sustainable Food | |
| Systems der taz. | |
| Darüber hinaus fordern Entwicklungsorganisationen Reparationszahlungen, um | |
| mehr Geld für öffentliche Güter bereitzustellen. Industrieländer sollten | |
| sie als Ausgleich der kolonialen Verbrechen der Vergangenheit und den durch | |
| ihre Industrialisierung vorangetriebenen Klimawandel zahlen. | |
| 16 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.worldbank.org/en/news/speech/2023/04/13/spring-meetings-2023-pr… | |
| [2] https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/spm/ | |
| [3] https://www.urgewald.org/medien/weltbank-jahrestagung-bank-investiert-seit-… | |
| [4] /IWF-und-Weltbank-auf-Fruehjahrstagung/!5924846 | |
| ## AUTOREN | |
| Leila van Rinsum | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IWF | |
| Schuldenkrise | |
| Weltbank | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltbank | |
| Schuldenkrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Weltklima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Asiatischer Investitionsbank: Bank für fossile Energie | |
| In Usbekistan tagt die Asiatische Investitionsbank, bei der Deutschland | |
| Anteile hat. NGOs kritisieren ungenügende soziale und ökologische | |
| Standards. | |
| Gegen Armut und für Erhalt des Planeten: Weltbank wird auch zur Klimabank | |
| Mitgliedsländer definieren Aufgaben neu. Mehr Eigenkapital bekommt die | |
| Institution nicht. Das reicht wohl kaum gegen die Erderhitzung. | |
| Erneuerung des globalen Finanzsystems: Die Weltbank braucht mehr Geld | |
| Klimakrise, Hunger, Kriege: Das globale Finanzsystem muss erneuert werden. | |
| Währungsfonds und Banken beraten in Marrakesch, wie das klappen kann. | |
| Schuldenkrise im Globalen Süden: Kaum Bewegung | |
| Beim Treffen der G20-Finanzminister*innen gibt es keine Fortschritte | |
| für hochverschuldete Länder. Uneinigkeiten blockieren Gespräche. | |
| Internationales Finanzsystem: Neue Klimaklausel für Schulden | |
| Verschuldete Länder sollen nach Unwetter-Katastrophen künftig ihre Tilgung | |
| pausieren dürfen. Das Geld kann dann in den Wiederaufbau fließen. | |
| IWF und Weltbank auf Frühjahrstagung: Es braucht Billionen fürs Klima | |
| Internationaler Währungsfonds und Weltbank treffen sich zu ihrer | |
| Frühjahrstagung. Letztere soll künftig deutlich mehr Geld für Klimaschutz | |
| bereitstellen. | |
| Schuldenreport 2023: Höhere Schulden im globalen Süden | |
| Zinszahlungen fressen zunehmend die Etats von armen Ländern auf. Ghana, | |
| Guinea-Bissau, Malawi sind laut Schuldenreport besonders betroffen. | |
| Klimaaktivist über globalen Süden: „Schuldenstreichung als erster Schritt“ | |
| Industrienationen haben große Klimaschulden. Diese würden die finanziellen | |
| Verpflichtungen der ärmeren Länder aufwiegen, sagt Umweltaktivist Esteban | |
| Servat. |