| # taz.de -- Frauenbündnisse in der Filmgeschichte: Im Duo eine Wohnung zerlegen | |
| > Frauen ärgern Polizisten, gründen Filmproduktionen, machen Festivals. Das | |
| > „Internationale Frauen Film Fest“ wusste viele spannende Geschichten. | |
| Bild: Wiederentdeckt auf dem Festival: Der Film „Rosalie emménage“ mit Sar… | |
| 1983 wurde mit der „feminale“ in Köln das erste große Frauenfestival in | |
| Deutschland gegründet, drei Jahre später die „femme totale“ in Dortmund. | |
| 2006 wurden beide Festivals unter dem Druck der damaligen Landesregierung | |
| fusioniert, was Teile der Kölner Gruppe eher als Annexion begriffen und mit | |
| dem Rückzug aus der Arbeit an dem neuen Festival straften. Heute firmiert | |
| dieses als „Internationales Frauen Film Fest Dortmund + Köln“ (IFFF) und | |
| findet – seit 2018 unter Leitung von Maxa Zoller – alternierend in beiden | |
| Städten statt. | |
| Dass das IFFF – diesmal in Dortmund – nun den runden 40. Geburtstag begeht, | |
| ist protokollarisch also nur halb korrekt. Gegönnt sei das Feiern trotzdem. | |
| Es war Anlass der erstmaligen Präsentation der Sektionen „begehrt! filmlust | |
| queer“ und Panorama auch in Dortmund. | |
| Inhaltliches Highlight – neben dem obligatorischen internationalen | |
| Spielfilmwettbewerb, den [1][Pilar Palomero aus Spanien mit dem Film „La | |
| maternal“] gewann – war aber der von Betty Schiel verantwortete diesjährige | |
| Fokus „Kompliz*innen“, der sich als ein Bündel von roten Fäden durch das | |
| Festival zog. | |
| Ganz praktische Komplizinnen sind zuallererst die Festivalistinnen und ihre | |
| Gäste: Dazu gehörte etwa die Kuratorin Elif Rongen-Kaynakçi von | |
| EYE-Filmmuseum in Amsterdam. Sie brachte herrlich anarchische frühe | |
| Stummfilme aus den 1910er Jahren ins Programm, in denen das damals frisch | |
| entdeckte Kino noch seine Herkunft aus dem Vaudeville zeigt und Frauen | |
| gerne im Duo Polizisten an der Nase herumführen oder Wohnungen zerlegen. | |
| ## Das frühe arabische Kino | |
| Von Frauenbündnissen geprägt ist auch die Geschichte des frühen arabischen | |
| Kinos, wo – für manche im Westen vielleicht überraschend – findige | |
| Produzentinnen Studios und Markt dominierten, wie Irit Neidhardt in einer | |
| anregenden Präsentation darlegte. So wurde der erste tunesische Film | |
| „Zohra“ (1922) von der 16-jährigen Haydée Samama Chikly Tamzali | |
| geschrieben, gespielt und geschnitten, während ihr Vater Regie führte. | |
| In Ägypten gründeten die Schauspielerinnen Aziza Amir, Bahiga Hafez, Assia | |
| Dagher (und später deren Nichte Mary Queeny) in den 1920ern wichtige | |
| Filmstudios, die gern nationalistisch-melodramatische Stoffe um Zwangsehen | |
| und Standeskonflikte in der Liebe realisierten. In Dortmund konnte von | |
| „Zohra“ nur ein neunminütiges Fragment gezeigt werden. Doch derzeit, so | |
| Neidhardt, werde viel verschollen geglaubtes Material „auf den Dachböden“ | |
| entdeckt. Bemerkenswert auch, dass etwa in Ägypten gerade Regisseurinnen | |
| sich vorbildlich um den Erhalt ihres Erbes kümmern und es für die | |
| Filmgeschichte digital aufarbeiten. | |
| Auch die 1937 geborene [2][Filmemacherin Helke Sander] hat ihren filmischen | |
| Nachlass in der Deutschen Kinemathek Berlin sicher versorgt und steht nun | |
| vor den Regalen. Die Regisseurin Claudia Richarz hat mit „Aufräumen“ ein | |
| dichtes Porträt der bedeutenden Filmemacherin, Aktivistin und Publizistin | |
| (u. a. gründete Sander die bis heute existierende Zeitschrift Frauen und | |
| Film) realisiert, das auch Differenzen der gestandenen Altfeministin mit | |
| jungen Kontrahentinnen nicht auslässt. | |
| Der Film wurde mit dem Publikumspreis ausgezeichnet und Sander selbst bei | |
| der Uraufführung von „Aufräumen“ heftig gefeiert. Sie wurde auch als | |
| Pionierin der Frauenfilmfestival-Idee gewürdigt und war Mitglied der | |
| generationenparitätisch besetzten Jury. Und sie saß mit ihren Co-Jurorinnen | |
| in einem Panel, das unter dem Titel „Hürdenläuferinnen“ „50 Jahre | |
| feministischer Filmarbeit“ besprach. | |
| ## Veränderung angestossen | |
| Mit dabei waren die Berliner Schauspielerin Sara Fazilat und Maria | |
| Furtwängler, die mit ihrer [3][MaLisa-Stiftung 2017] durch eine Studie zur | |
| Repräsentation von Frauen in Film und Fernsehen erfolgreich Veränderung | |
| angestoßen hatte. Es erwies sich als produktiv, von Anfang an das Publikum | |
| mit einzubeziehen, das aus unterschiedlichsten Richtungen Vielfalt und | |
| Solidarität einforderte und behauptete – einschließlich ausdrücklichem Dank | |
| an die Kämpfe der früheren Generationen. | |
| Komplizinnen müssen ja nicht gleicher Meinung sein, um dem gleichen Ziel | |
| zuzuarbeiten. So erwies sich das Fazit angesichts der Weltlage überraschend | |
| positiv: Wir seien gerade an einem Punkt, wo viele Energien sich bündeln, | |
| hieß es. | |
| Letzten Herbst wurde nach einem von Leni Riefenstahl nach der | |
| TV-Erstausstrahlung 1982 erwirkten Gerichtsurteil Nina Gladitz’ | |
| Dokumentarfilm „Zeit des Schweigens und der Dunkelheit“ erstmalig wieder | |
| aufgeführt und war nun im Programm des IFFF. Er erzählt von und mit | |
| Insassen des sogenannten „Zigeunerlagers“ Maxglan bei Salzburg, die von | |
| Riefenstahl für ihren Film „Tiefland“ als KomparsInnen zwangsrekrutiert | |
| worden waren und nach dem Dreh trotz anders lautender Beteuerungen oft in | |
| Vernichtungslager deportiert wurden. | |
| Gladitz’ Film war einer der ersten in Deutschland zur Geschichte der Sinti | |
| und Roma unter dem NS-Regime und hat mit dem Überlebenden Joseph Reinhardt | |
| einen starken Protagonisten. | |
| Befremdlich an der Inszenierung ist aus heutiger Perspektive allerdings, | |
| dass die Filmemacherin am Ende nicht ihm das letzte Wort gibt, sondern | |
| (viel zu) lange Einstellungen Riefenstahls Auftritt auf einer | |
| Buchpräsentation und jubelnden AnhängerInnen widmet. Seltsam auch, dass sie | |
| (oder der produzierende WDR) meinte, ihren Film mit einer Rahmung durch | |
| Zitate von zwei berühmten deutschen Autoren (Carl Zuckmayer und Max Frisch) | |
| absichern zu müssen. Mit der 2021 verstorbenen Filmemacherin lässt sich | |
| über diese Entscheidung leider nicht mehr reden. Aber vielleicht findet | |
| sich ja etwas im Archiv. | |
| 26 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /70-Filmfestspiele-von-San-Sebastian/!5880065 | |
| [2] /Kinotipp-der-Woche/!5834325 | |
| [3] /Geschlechtsspezifische-Gewalt-im-TV/!5887248 | |
| ## AUTOREN | |
| Silvia Hallensleben | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Frauen im Film | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Filmfestival | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| DVD | |
| Massenvergewaltigung | |
| Film | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationales Frauen Film Fest 2025: Vergiftete Bildwelten | |
| Kann Kunst produktive Störpraxis sein? Das Internationale Frauen Film Fest | |
| in Dortmund legte in diesem Jahr einen Fokus auf Kolonialismus und | |
| Rassismus. | |
| Internationales Frauen Film Fest: Zurück zu den Gefühlen | |
| Das Internationale Frauen Film Fest zeigte in Köln „Rage & Horror“. Sein | |
| Programm bewegte sich zwischen weiblicher Transgression und historischer | |
| Wut. | |
| Iranische Regisseurin über Zensur: „Sie wollen, dass wir vergessen“ | |
| Wer private Filme sammelt, rettet die Geschichten der Menschen. Ein | |
| Gespräch mit der iranischen Regisseurin Farahnaz Sharifi über „My Stolen | |
| Planet“. | |
| Dokumentarfilm „Acasă“ über Roma-Familie: Für sie ist kein Platz | |
| Das Dokumentarfilmdebüt „Acasă“ des rumänichen Regisseurs Radu Ciorniciuc | |
| begleitet eine Roma-Famlie. Sie müssen einem Naturpark weichen. | |
| Filmemacherin Sander über Frauenrechte: „Femizide betreffen alle Schichten“ | |
| Die Filmemacherin Helke Sander ist eine scharfe Beobachterin der | |
| Gesellschaft. Hier spricht sie über ihre Jahre in Finnland, über Frauen und | |
| Krieg. | |
| Film über BDSM und Reitsport: Eva wächst ein Pferdeschwanz | |
| Begehren zum Greifen: Das Spielfilmdebüt „Piaffe“ der Künstlerin Ann Oren | |
| erzählt liebevoll von einer Selbstbefreiung durch die Neigung zu Pferden. | |
| Sam Mendes' neuer Film „Empire of Light“: Gefühlskino mit Gebrauchsanleitu… | |
| Wo finden wir Hoffnung? In der Liebe, in Gemeinschaft – und im Kino. Sam | |
| Mendes drängt in „Empire of Light“ stark auf ganz große Emotionen. |