| # taz.de -- Frankreich nach dem Anschlag: Muslimische Einrichtungen attackiert | |
| > Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ gab es mehrere Attacken auf | |
| > muslimische Einrichtungen in Frankreich. Die rechtsextreme Marine Le Pen | |
| > fordert die Todesstrafe. | |
| Bild: Frankreich nach dem Anschlag: Fahnen auf Halbmast. | |
| PARIS afp/dpa/kna/ap | Nach dem Anschlag auf die Satirezeitung Charlie | |
| Hebdo in Paris hat es in mehreren Gemeinden Frankreichs Attacken auf | |
| muslimische Einrichtungen gegeben. Eine Moschee im nordwestfranzösischen | |
| Mans sowie ein muslimischer Gebetsraum im südfranzösischen Port-la-Nouvelle | |
| seien in der Nacht beschossen worden, teilten am Donnerstag die zuständigen | |
| Staatsanwaltschaften mit. Verletzt wurde demnach niemand. | |
| Eine absichtlich ausgelöste Explosion gab es nach Polizeiangaben zudem am | |
| Donnerstagmorgen vor einem Kebab-Laden nahe einer Moschee im | |
| ostfranzösischen Villefranche-sur-Saône. Auch dort sei niemand verletzt | |
| worden. | |
| Derweil sind die Imame aller Moscheen des Landes aufgerufen, die Gewalt | |
| während des Freitagsgebets zu verurteilen. Der Dachverband der | |
| französischen Muslime forderte alle Gläubigen auf, sich an einer nationalen | |
| Kundgebung gegen die Gewalt am Sonntag zu beteiligen. | |
| Ein führender islamischer Gelehrter Frankreichs hat die Muslime seines | |
| Landes zu Massendemonstrationen aufgerufen. Wie die katholische Zeitung La | |
| Vie am Donnerstag in ihrer Online-Ausgabe berichtet, sagte der Rektor der | |
| Großen Moschee von Bordeaux, Tareq Oubrou, nach einer Begegnung mit Papst | |
| Franziskus in Rom: „Der gesellschaftliche Friede ist bedroht. Die Muslime | |
| Frankreichs müssen massenhaft auf die Straße gehen, um ihre Abscheu | |
| angesichts dieses Verbrechens kundzutun“. Oubrou ist einer von vier | |
| französischen Islamgelehrten, die am Mittwoch zu einer seit langem | |
| geplanten interreligiösen Begegnung mit dem Papst nach Rom gekommen waren. | |
| ## Imam: An einem „Einfallstor zum Krieg“ | |
| Der in Marokko geborene Imam betonte, das Massaker von Paris habe seine | |
| eigene Wahrnehmung grundlegend verändert. Bislang habe er einen | |
| Rechtfertigungsdruck auf die Muslime angesichts islamistischer Gewalttaten | |
| abgelehnt, nun aber befinde man sich an einem „Einfallstor zum Krieg“. | |
| Mohammed Moussaoui, Vorsitzender der Vereinigungen der Moscheen | |
| Frankreichs, betonte laut La Vie in Rom, die Ereignisse von Paris | |
| verstärkten die Notwendigkeit des Dialogs zwischen den Religionen. Den | |
| Terroristen warf er vor, sie instrumentalisierten den Islam für ihre | |
| Zwecke. | |
| Bischof Michel Dubost, in der französischen Bischofskonferenz zuständig für | |
| den interreligiösen Dialog, erklärte bei gleicher Gelegenheit, das Attentat | |
| von Paris werde den französischen Laizismus grundlegend verändern. Die | |
| öffentlichen Schulen in Frankreich dürften den Unterricht über Religionen | |
| und Weltanschauungen nicht länger außer Acht lassen. Der bisherige | |
| Laizismus beruhe auf einer "krassen Ignoranz", die letztlich die Extreme | |
| fördere. | |
| Nach Angaben des Pariser Innenministers Bernard Cazeneuve sind die beiden | |
| gesuchten Tatverdächtigen des Anschlags auf Charlie Hebdo überwacht worden. | |
| Dabei habe es allerdings keinerlei Hinweise auf einen bevorstehenden | |
| Terrorakt gegeben, gegen die Männer habe es auch kein juristisches | |
| Verfahren gegeben, sagte Cazeneuve am Donnerstag dem Sender Europe 1. „Wir | |
| treffen hundertprozentig Vorsichtsmaßnahmen, ein Null-Risiko gibt es aber | |
| nicht“, fügte Cazeneuve an. Die derzeitige Risikolage könne auch zu anderen | |
| Gewalttaten führen, warnte der Innenminister. | |
| ## Le Pen fordert Todesstrafe | |
| Die Chefin der rechtsextremen Front National (FN), Marine Le Pen, hat nach | |
| dem Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo erneut ein Referendum über | |
| die Todesstrafe in die Debatte gebracht. Sie wolle eine Abstimmung über die | |
| Wiedereinführung der Todesstrafe vorschlagen, sollte sie (2017) zur | |
| Staatspräsidentin gewählt werden, bekräftigte Le Pen am Donnerstag | |
| gegenüber dem Sender France 2. | |
| Die Franzosen sollten die Möglichkeit haben, darüber zu entscheiden. Sie | |
| persönlich halte es dabei für notwendig, dass die Todesstrafe für die | |
| abscheulichsten Verbrechen zum „juristischen Arsenal“ gehören sollte, sagte | |
| Le Pen nach dem Attentat gegen das Magazin mit zwölf Toten. Bereits am | |
| frühen Mittwochabend hatte sie erklärt: Es sei klar, dass islamische | |
| Fundamentalisten den Anschlag verübt hätten. | |
| Hollande will gegensteuern. Er fordert die Franzosen auf, angesichts des | |
| Terrors zusammenzustehen. Am Donnerstag will er sich unter anderem mit Le | |
| Pen und seinem Vorgänger Nicolas Sarkozy treffen. Der Parteichef der | |
| konservativen UMP stößt ins selbe Horn wie Hollande und fordert die | |
| Franzosen auf, gegen diese „Barbarei“ aufzustehen. | |
| Le Pen kritisierte am zudem scharf, dass die Rechtsextremen nicht zu dem | |
| für Sonntag geplanten „Republikanischen Marsch“ im Gedenken an die Opfer | |
| des Anschlages eingeladen worden seien. Damit gebe es „keine nationale | |
| Einheit mehr“. Sie spielte damit auf die Aufrufe der sozialistischen | |
| Regierung zur „nationalen Einheit“ nach dem mutmaßlich islamistischen | |
| Anschlag an. Premierminister Manuel Valls hatte aber erklärt, diese beziehe | |
| sich auch auf gemeinsame Werte, „tief republikanische Werte“ wie Toleranz. | |
| Der Pariser Erzbischof, Kardinal André Vingt-Trois, der sich derzeit in Rom | |
| aufhält, brachte in einer Botschaft sein „tiefes Mitleid“ mit den Familien | |
| und Freunden der Opfer zum Ausdruck. Gemeinsam mit allen Pariser Katholiken | |
| verurteile er die „barbarische Tat“. Zugleich rief er dazu auf, sich in der | |
| Gesellschaft „mehr denn je“ für gegenseitigen Respekt und Frieden | |
| einzusetzen. | |
| ## „Kultur des Friedens und der Hoffnung“ | |
| Der Vatikan und vier französische Imame haben in einer gemeinsamen | |
| Erklärung den Anschlag in Paris als „Grausamkeit und blinde Gewalt“ | |
| verurteilt. Ohne die Pressefreiheit sei die Welt in Gefahr, heißt es in dem | |
| Schreiben, das der Vatikan am Donnerstag veröffentlichte. Jeder Mensch | |
| müsse sich allen Formen der Gewalt, die das menschliche Leben zerstörten | |
| oder die menschliche Würde verletzten, entgegenstellen. Die | |
| Verantwortlichen der Religionen müssten stets eine „Kultur des Friedens und | |
| der Hoffnung“ fördern. An die Verantwortlichen in den Medien appelliert die | |
| Erklärung, respektvoll über Religion zu berichten. Zugleich rufen die | |
| Unterzeichner zum Gebet für die Opfer auf. | |
| Unterzeichner sind der Präsident des päpstlichen Rates für den | |
| interreligiösen Dialog, der französische Kurienkardinal Jean-Louis Tauran, | |
| vier französische Imame sowie der Bischof von Evry, Michel Dubost, und der | |
| Direktor des französischen katholischen Dienstes für die Beziehungen mit | |
| dem Islam, Christophe Roucou. Sie hatten im Vatikan an einer Konferenz über | |
| den interreligiösen Dialog in Frankreich teilgenommen, die am Donnerstag zu | |
| Ende ging. | |
| Auch der Präsident des französischen Islamrats (CFCM), Dalil Boubakeur, | |
| sagte, er werde gemeinsam mit muslimischen Vertretern Frankreichs eine | |
| Erklärung erarbeiten. | |
| 8 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| Todesstrafe | |
| Francois Hollande | |
| Marine Le Pen | |
| Charlie Hebdo | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Irak | |
| Terroranschlag | |
| Paris | |
| Islamismus | |
| Gedenken | |
| Satirezeitschrift | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Solidarität mit „Charlie Hebdo“: Freitagsgebete und Fürbitten | |
| SPD-Chef Gabriel ruft nach dem Pariser Anschlag zur parteiübergreifenden | |
| Demonstration auf. Muslime planen eine Mahnwache am Montag. | |
| Gedenken nach Anschlag in Paris: „Alle Bürger können kommen“ | |
| Am Sonntag soll in Paris ein Gedenkmarsch für die Opfer des Anschlags auf | |
| „Charlie Hebdo“ stattfinden – ohne den rechtsextremen Front National. | |
| Satire im arabischen Raum: Kein westliches Phänomen | |
| Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ wird in den arabischen Medien verurteilt. | |
| Oft genug werden dort Autoren von Satire Opfer von Gewalt. | |
| „Titanic“-Chef über „Charlie Hebdo“: Im Tod den Humor nicht verlieren | |
| Satire muss möglich sein, ohne dass man erschossen wird, sagt | |
| „Titanic“-Chef Tim Wolff. Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ sollten | |
| weiter Witze gemacht werden. | |
| Internationale Presse zu „Charlie Hebdo“: Angriff auf die Freiheit | |
| Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Währe… | |
| einige Medien von Krieg reden, warnen andere vor simplen Narrativen. | |
| Kommentar Reaktionen in Frankreich: Ungewollter Krieg | |
| Die Feinde kommen nicht aus der Ferne, sondern aus der Nachbarschaft: | |
| Frankreich befindet sich am Tag nach den Anschlägen im Schockzustand. | |
| Berliner reagieren auf Anschlag: Trauer am Pariser Platz | |
| Rund 1.000 Menschen gedenken vor der französischen Botschaft in Berlin der | |
| Opfer des Terroranschlags auf „Charlie Hebdo“. | |
| „Charlie Hebdo“-Video in den Medien: Blutige Bilder aus Paris | |
| Schnell kursierte im Netz ein Video, das die Erschießung eines Polizisten | |
| zeigt. Journalisten gehen mit dieser Szene unterschiedlich um. |