| # taz.de -- Frank Schulz „Amor gegen Goliath“: Mit Liebe gegen die fossilen… | |
| > Der „Belami von Eimsbüttel“ trifft auf Kreta mit Aktivisten und | |
| > Verschwörungstheoretikern zusammen: Frank Schulz hat einen | |
| > Klimawandelroman geschrieben. | |
| Bild: In den Süden fliegen macht Spaß – auch Klimaaktivist*innen | |
| Ein Zausel, dessen wirre Videos auf Youtube schon mal mehr als 10.000 | |
| Klicks erreichen, liefert die Botschaft dieses Romans. Er turnt in | |
| [1][Hamburg] vor der Stadtkulisse herum und predigt über den | |
| [2][Klimawandel], die Klimakrise, die Klimakatastrophe – wie auch immer. | |
| Wie der Kampf gegen die fossilen Riesen gewonnen werden kann? Mit der | |
| Liebe. Amor gegen Goliath. Mit dieser Botschaft können die Aktiven im Kampf | |
| für das Weltklima weitermachen, auch wenn sich immer weniger Leute für ihr | |
| Engagement interessieren. | |
| Echt jetzt? Das soll die Botschaft sein dieses großen deutschen | |
| Klimaromans, den [3][Frank Schulz] da komponiert hat? Oder ist es gar kein | |
| Klimaroman? Und ist er wirklich groß? Ja, was will den Lesenden wohl ein | |
| Autor sagen, der über seine Figuren bisweilen so schreibt, als wolle er | |
| sich über sie lustig machen? | |
| Nun ja, erst einmal will er sie vielleicht bei der Stange halten über die | |
| satten 750 Seiten. Mit seinem Spaß an wohl gepflegten Unsinnsformulierungen | |
| gelingt ihm das. Da ist dann mal von der „prototypischen Charaktermaske | |
| eines Eliteangehörigen des mental-autoritär-kulturkapitalistischen | |
| Komplexes“ die Rede. Aber es geht auch einfacher. Der in die Jahre kommende | |
| Aufreißer Dr. phil. Philipp Büttner, dessen „Tiger Move“, mit dem er die | |
| Frauen zu umschwänzeln weiß, mit der Zeit nicht mehr ganz so geschmeidig | |
| ist wie ehedem, wird als der „Belami von Eimsbüttel“ vorgestellt. | |
| ## Im Bett auf Kreta | |
| Am Ende landet der arbeitslos gewordene Journalist, dessen größte | |
| Qualifikation die Freundschaft zu einem stellvertretenden | |
| Redaktionsleiter einer Zeitschrift ist, der in Talkshows seine | |
| Allwissenheit zur Schau trägt, während eines Aufenthalts auf Kreta im Bett | |
| mit der viel älteren pensionierten Lehrerin. | |
| Die hatte eigentlich nur noch zwei Ziele, einmal einen Aufsatz in der | |
| Zeitschrift Merkur unterzubringen – über die Klimakrise, versteht sich – | |
| und endlich den Schatten ihres Ex-Mannes loszuwerden, [4][der sich zu einem | |
| rechten Influencer entwickelt hat]. Das hatte Büttner zwar nicht vor, macht | |
| aber auch nichts, denn er hatte ja schon Erfahrung mit einer älteren Frau, | |
| seiner Doktormutter, was er nie vergessen wird, hat er die Beziehung doch | |
| wie alle darauf folgenden in eine Excel-Tabelle eingepflegt. | |
| Eigentlich wollte jener Belami auf Kreta mit den zwei Frauen, seiner | |
| Verlobten und deren bester Freundin, mit denen er unterwegs war, endlich | |
| seine Fantasie von einer „Triole, einem flotten Dreier, wie Tante Gisela | |
| sagt, einem Threesome FFM HD, wie die Menüleiste über dem Pornoportal | |
| sagt“, ausleben. Das endet im Desaster und ist so wenig erfolgreich wie | |
| seine Annäherungsversuche an Cathi, die ihren depressiven Mann, den Musiker | |
| Ricky Kottenpeter (!) an alter Urlaubsstätte auf der Mittelmeerinsel | |
| wieder zu jenem Geschöpf machen möchte, in das sie sich nach einem Auftritt | |
| der Band Kottenpeters Knötterpötten (!) einst verliebt hatte. | |
| ## Greta Thunberg und Klimaschwänzen | |
| Cathi ist Aktivistin bei den Everydays for Future in Osnabrück und hängt | |
| deshalb immer am Handy. Ihr Leben hat sich grundlegend verändert, seit | |
| Greta Thunberg das erste Mal die Schule für das Klima geschwänzt hat. Das | |
| mag anderen auch so gehen, die sich wie Cathi im Urlaub auf Kreta vor | |
| Freunden mit dem Systemargument dafür rechtfertigen, dass sie dann eben | |
| doch mit dem Flugzeug in den Süden geflogen sind, wo sich die ganz heißen | |
| Tage mit über 40 Grad dank Klimaanlage bisweilen sogar kalt anfühlen. | |
| Das ist es, was einen durch den Roman treibt. Immer wieder wird man mit | |
| Sätzen ertappt, die man vielleicht selbst sogar schon mal gesagt hat. Und | |
| von den Nebenfiguren, die durch das Buch tapern, ist einem der eine oder | |
| die andere gewiss auch schon mal begegnet: Der Nachbar, der zum | |
| „Covidioten“ – wie schön, dass Schulz dieses Wort dem Vergessen entrissen | |
| hat! – mutiert ist, oder der alte, sehr weiße Mann, der einen mit | |
| Newslettern in gewollt witzigem Ton mit den handelsüblichen | |
| Verschwörungstheorien belästigt. Schulz spielt die Lesenden auf diese Weise | |
| gezielt an und wird so manchen Treffer landen. Ein durchaus geschmeidiger | |
| literarischer Tiger Move ist das. | |
| 17 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nord/Hamburg/!p4651/ | |
| [2] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [3] /Neuer-Erzaehlband-von-Frank-Schulz/!5544132 | |
| [4] /Rechte-Influencer/!6016268 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Klima | |
| Aktivismus | |
| Umweltaktivisten | |
| Greta Thunberg | |
| Bücher | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Literatur | |
| Ostsee | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Postkolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman von Bernhard Heckler: Wrestling im Bierzelt | |
| Ein paar arme Münchener Schlucker auf der Suche nach Geld: Irrsinn auf der | |
| Wiesn im neuen Roman von Bernhard Heckler. | |
| Debütroman von Christoph Kramer: Sommermärchen in der Großdisco | |
| Ex-Nationalspieler Christoph Kramer hat ein Buch geschrieben. Wäre es ein | |
| Fußballspiel, würde sein Autor ihm Tändelei mit dem Ball vorwerfen. | |
| Ökosystem Meer: Trübe Aussichten | |
| Taucht man nur ein paar Meter ab in die Meere wie die Ostsee, sieht man, | |
| dass man viel weniger sieht als früher. Das hat Folgen für Natur und | |
| Mensch. | |
| Neuer Roman von Joshua Groß: Vermessung der Kontaktzonen | |
| Die Bewahrung der Natur und die Rettung des menschlichen Selbst – hängt das | |
| zusammen? Autor Joshua Groß geht der Frage im Roman „Plasmatropfen“ nach. | |
| Helon Habila über die Lage der Literatur: „Es gibt eine neue Dringlichkeit“ | |
| Der Schriftsteller Helon Habila kuratiert das Internationale | |
| Literaturfestival Berlin mit. Er widmet es mehr den sozialen und | |
| ökologischen Krisen. |